Zu 10GB:
Der Netzabschluss in der Wohnung wird via regulärem LAN (sprich nicht 10GB) an den Router angeschlossen.
Weiß jetzt nicht ob das einen Flaschenhals generiert und wenn ja, ob es da eine andere Lösung für gibt.
1Gbps I-Net ist heute sehr weit verfügbar...DSL oder Kabel oder Glasfaser...seklbst bei 5G nicht weit.
Die Frage ist, was in 3-5 Jahren sein wird....alle streamen mit 8k und 2/5/10Gbps I-Net kostet dann das, was heute 100M/250M/1G kosten....dann willst Du vielleicht nicht die Hardware austauschen.
Mein Plan bei den Ubiquiti Geräten war, den Router via 10GB an den Switch zu binden.
Router ==> Switch via 10GB anstatt 1GB, mit der Hoffnung das den dort angeschlossenen Geräten/Dosen/APs mehr Bandbreite zur Verfügung steht.
Das ist ja nicht wirklich nötig, wenn Du nicht besondere Anforderungen hast, die ein L2 Switch nicht erfüllen kann.
Ansonsten entkoppelt der ja die Bandbreite der LAN-Anschlüsse untereinander, sodass jeder Endpunkt mit voller Bandbreite kommunizieren kann.
Der Router ist dann nur noch fürs I-Net da und Inter-VLAN Routing wenn da eh nur 1G duchgeht, wozu 10G zwischen Router und Switch?
Und 1-2 Ports vom Router kann man auch zum Switch im Bond ausführen um Bandbreite zu gewinnen.
Ansonsten nimm einen Mikritik (schon wieder, ich weiss

) CRS3xx der schon als Switch L3-Hardwarebeschleunigung kann:
https://help.mikrotik.com/docs/display/ROS/L3+Hardware+Offloading
Dann brauchst Du wirklich keinen 10G Router mehr, solange 1G I-Net reicht.
Wenn dem so nicht ist, dann wäre das kein Vorteil zu Omada und somit gebe es Hardware Seitig keinen offenkundigen Vorteil für Ubiquti oder Omada.
Es ist dann ein Vorteil. wenn Du erweiterbar sein willst.
Aber wenn schon, denn schon...nimm auch einen Router, welcher den 10G Port auch auslasten kann.
Das schafft der UBT nicht....das steht sogar im Datenblatt.
Zu Mikrotek:
Mikrotek oder auch beispielsweise Lancom habe ich nicht in Erwägung gezogen. Die sind mir dann doch zu "Pro".
Alleine das UI wäre nichts für mich.
Tja, RouterOS ist halt irre flexibel...die anderen "schicken" UIs bieten halt die Standard-Funktionen an.
Ich will mit einlesen und fragen, schon alles selbst machen und es soll unkompliziert sein.
Beispiel: Neuer AP, der angeschlossen wird und automatisch erkannt und dann hinzugefügt werden kann.
Das geht auch mit Mikrotik, nur sind die APs nicht auf der Höhe der Zeit/Performance ;-)
Ich würde dann trotzdem TP-Link mit dem OC200 empfehlen. Einen Router mit mehr Bumms gibt es da bestimmt auch irgendwann.
Aber ansonsten wäre es genau das ("...schöne, steile Lerkurve und nen Router mit ordentlich Bumms willst, schau dir mal den an...") was ich haben wollen würde und wieso ich Rat brauche.
Ich wollte nur mal zeigen was geht, da du von Overkill gesprochen hast.
Der CCR löst das 10G Problem allein schon deswegen, weil er Router und Switch in einem ist und verspeist den UBT zum Frühstück, wenn es um Bandbreite geht.
Wenn es aber doch von der Bedienung und komplexität eher "seicht" sein soll, dann nicht Mikrotik
