• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mehr Platz und Datensicherheit benötigt - Alternative Raid5

tzyn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2004
Beiträge
6.883
Ort
Berlin
Hi,

bin derzeit etwas ratlos. Habe derzeit 2x 500GB Samsung T166 Platten verbaut mit denen ich auch sehr zufrieden bin. Mich nervt es aber jetzt schon, dass ich neben den Partitionen jetzt auch die Laufwerke noch unterteilen muss.

Allerdings brauch ich jetzt noch mehr Speicherplatz und eigentlich wäre mit langsam auch ne gewisse Datensicherheit ganz recht.

Ich wollte demzufolge nen Raid5 aufbauen mit 2 weiteren 500GB Platten (Nutzdaten 1,5TB, Parität 500GB). Allerdings wollte ich mir keinen teureren Raid-Controller kaufen und musste nach einiger Recherche feststellen, dass die Raid5 Funktion am Onboard-Controller nicht so das wahre sein soll, aufgrund fehlender XOR Einheit. Obwohl man dann auch gern mal von Leseraten von ca 160MB/sec und Schreibraten von ca. 60-100MB/sec liest, was mir zB vollkommen reichen würde bzw sogar schneller wär als die einzelnen T166 Platten. Ich will kein schnelleres System, nur mehr Speicherplatz und in etwa gleiche Performance bei höherer Sicherheit.

Empfohlen wird ja in der Regel nen Raid 10 (für Onboard), aber mir ist das irgendwie zuviel Verlust. Dann hätte ich mit 2 weiteren 500GB Platten zwar höhere Datenraten und Sicherheit, aber genausoviel Speicherplatz wie vorher.

Wer hat denn hier relativ gute Erfahrung mit nem Raid5 am ICH9R gemacht? Was gäb es denn noch so für Alternative Möglichkeiten um jetzt ca. 1,5-2TB Nutzdaten rauszubekommen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die genannten Schreibraten erreicht ein RAID5 leider nur bei sehr großen Dateien (größer als ein Stripe Set), wie sie Benchmarks gerne verwenden. Bei den in der Praxis weit häufigeren kleineren Dateien wird auch ein guter Controller kaum mehr als die Performance einer Einzelplatte erreichen, ein Onboard-Controller eher weniger.
Die Vorteile eines RAID5 liegen mehr in Multiuser-Umgebungen mit vielen Platten (8 oder mehr), für Einzelkämpfer ist immer noch RAID10 die schnellste Alternative bei gleichzeitiger Absicherung gegen Festplattenausfall.

Ein generelles Problem bei Onboard-Controllern ist, dass eine MoBo-Wechsel recht anstrengend werden kann, vor allem, wenn er ungeplant passiert (MoBo-Tod). Wenn das neue Board nicht denselben Controller und am besten auch dasselbe Controller-BIOS hat, kommst Du nicht mehr an Deine Daten und musst auf ein Backup zurückgreifen.
 
Je mehr Platten desto wahrscheinlicher ist auch der Ausfall von mehr als nur einer Platte. Ich würde bei mehr als 6 Platten auf RAID 6 gehen, zumal die Platten nicht aus der gleichen Charge gekauft werden sollten, da hier ein Serienfehler alle Platten treffen könnte.
 
Hm naja, welche Möglichkeiten bleiben mir also noch?

2x 1TB kaufen, die 2x500 und 2x1TB dann jeweils mirrorn (Raid1) und dann stripen (Raid0) = Raid10. Macht netto dann 1,5TB bei verbauten 3TB. Und das ists, was mich irgendwie etwas stört. Immerhin ca. 240Euro für gerade mal 500GB mehr und erhöhte Datensicherheit.

Oder ich kauf mir eine 1TB, mirror die 2x500GB und hab halt ca. 500GB für wichtige Datein und ebenfalls insgesamt 1,5TB Nutzdaten. Mehr Speed brauch ich wie gesagt nicht. Mir reicht bereits die Leistung der einzelnen T166 absolut aus und die haben auch des öfteren mal gut zu tun. Bin damit aber zufrieden und habs da nicht so eilig.

Gibt es mittlerweile eigentlich ne Möglichkeit 2 Platten zu einer virtuellen zu vereinen, ohne dass bei Defekt einer Platte alle Daten verloren sind? Bei JBOD ist doch glaube letzteres der Fall, oder?
 
Du solltest auch bedenken, dass ein RAID lediglich vor dem Ausfall einer Festplatte schützt, nicht jedoch vor allen anderen Möglichkeiten seine Daten los zu werden. RAID ersetzt daher niemals ein echtes Backup!
 
So siehts aus!

Eine andere Alternative wäre vllt auch ein kleiner BackUp Server.
Man nehme zB ein Intel Essentialsa Board + etwas RAM und die Festplatten, binde es ins Netzwerk ein und speichere zB jede Woche, gerne auch per Programm seine Daten darauf, kostet im Endeffekt weniger (weil das Board so günstig ist) und ist auch sehr sicher, denn du machst den PC dann nur an wenn du backuppen willst.

Was hälst du davon?
 
Gibt es mittlerweile eigentlich ne Möglichkeit 2 Platten zu einer virtuellen zu vereinen, ohne dass bei Defekt einer Platte alle Daten verloren sind? Bei JBOD ist doch glaube letzteres der Fall, oder?

Das würde mich auch mal interessieren. Also dass alle Platten zusammen als eine angezeigt werden, aber im Endeffekt voneinander unabhängig sind. Also zuerst wird die eine Platte beschrieben, und wenn die voll ist einfach die nächste und so weiter. Und sollte eine ausfallen sind die restlichen Daten auf den anderen Platten immer noch vollkommen erhalten.
Gibts sowas?

Ich steh nämlich im Moment fast vor dem gleichen Problem. Hab hier inzwischen 6x die HD501LJ und möchte neben dem mit Abstand günstigstem Preis/GB Verhältnis auch nicht acht verschiedene Laufwerke managen. Hatte auch schon an ein Raid5 gedacht übers MB aber da da das Problem beim MB Umzug besteht und ich nicht mal eben 3-4tb backuppen kann fällt das weg. Und nen extra Controller ist zu teuer.
 
@Madnex

Das ist mir klar. Deshalb habe ich auch von einer erhöhten Datensicherheit und nicht von einer absoluten Sicherheit gesprochen.

@chrissi1106
Die Dinger sind ansich ne feine Sache. Aber um ein kleines System aufzubauen (das zudem nicht gerade viele SATA Anschlüsse hat) kostet mich wesentlich mehr, als wenn ich mir ne externe Backup-Platte mit 1TB kaufe und die des öfteren update.
Wirklich rentabel ist das also ansich nicht bzw für meinen Fall eher ungeeignet.

Dennoch danke für den Tipp.

@Phaeton
Mir gehts ähnlich. Und genau so eine Lösung suche ich.

Weiß da niemand was? Hat sich da bei JBOD evtl mal was geändert?
 
Ich wollte demzufolge nen Raid5 aufbauen mit 2 weiteren 500GB Platten (Nutzdaten 1,5TB, Parität 500GB). Allerdings wollte ich mir keinen teureren Raid-Controller kaufen und musste nach einiger Recherche feststellen, dass die Raid5 Funktion am Onboard-Controller nicht so das wahre sein soll, aufgrund fehlender XOR Einheit.


wie MADNEX schon geschrieben hat ist ein RAID5 oder irgendein anderes RAID kein ersatz für ein regelmässiges backup der wichtigen daten, das solltest du auf jeden fall berücksichtigen - ein RAID dient in erster linie dazu die ausfallsicherheit der festplattenlaufwerke bzw. deren performance zu erhöhen.

wenn dir deine daten also lieb sind denkst du zuallererst einmal über eine entsprechende backup-lösung wie z.b. einen tape-streamer nach.

was den ICH9R und dessen fehlenden XOR angeht: ich sehe kein problem darin diesen controller für dein vorhaben RAID5 zu nutzen. ein integrierter XOR dient ja in erster linie dazu die CPU beim lesen & schreiben zu entlasten bzw. ist mit entsprechender ausstattung des controllers bei stromausfall o.ä. in der lage noch daten auf die laufwerke zu schreiben. das fällt beim ICH9R zwar weg, ist aber kein zwingender grund auf ein RAID5 am ICH9R zu verzichten.

***

ich gehe mal davon aus, dass es dir lediglich darum geht, den möglichen defekt einer festplatte und die damit verbundenen folgen des unmittelbaren datenverlusts durch das RAID zu kompensieren ?
dann solltest du zuallererst einmal über eine backup-strategie nachdenken und danach das RAID5 mit zwei weiteren 500er platten über deinen ICH9R realisieren; einen teuren controller brauchst du nicht... :)


future_former
 
Wie gesagt, das mit der Sicherheit ist mir bewusst. Und es geht natürlich nur darum, falls mal eine Platte ausfällt, diese Daten nicht zu verlieren. Insgesamt sind die Daten nicht lebensnotwendig. Die sehr wichtigen Daten werden natürlich anderweitig gesichert.

Es geht nur um "mehr Sicherheit". Quasi wie ein Airbag im Auto. Hilft auch nur den Schaden beim Unfall zu verringern.

Insgesamt schreckt mich beim Raid5 über ICH9R ab, dass einige über schlechte Schreibgeschwindigkeiten berichten. Allerdings gibt es auch genug, die mit aktiviertem WriteCache gute Raten von ca. 100mb/sec hinbekommen (4 Platten, 64K Stripe Size). Lesen sogar 160mb/sec. Was natürlich sogar schneller wäre, als eine einzelne Platte (ca. 85 max, 40 min, 65 avg). Will mir halt jetzt nicht 2x 500GB holen um dann festzustellen, dass die Geschwindigkeiten unterirdisch langsam sind.

CPU Power hab ich genug und benötige die in der Regel höchstens um nen HD Film abzuspielen und dabei werde ich wohl kaum anderweitige Jobs am Rechner vollziehen. Spiele spiel ich derzeit überhaupt nicht am PC und auch sonst arbeite ich nur noch daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir im Dezember nen Storage Server Marke Eigenbau gegönnt -> siehe Signatur, ist aber ein wenig Nostalgie drin.

Prinzipiell bin ich mit dem 3Ware Controller äußerst zufrieden und würd mir nichts anderes mehr kaufen (Areca evtl. noch als Alternative).
Ist nicht die billigste Lösung aber man hat viel Platz am Stück der sich gut erweitern lässt und noch dazu ne super Performance liefert.
Allerdings kostet dich so n Controller halt mal 300 bis 400 Euro + 100 Euro für die BBU die ich jedem wärmstens empfehle.
Es lohnt sich einfach.

Die Gefahr dass dir der Controller abraucht ist natürlich auch hier gegeben, aber bei 3Ware kann man sein Array z.B. auch immer auf ein Nachfolgeprodukt übernehmen.
Ansonsten wär die Alternative noch ein Software-basiertes RAID.
Aber das bietet halt unter Windows nicht die Flexibilität eines guten Controllers.
 
Ansonsten wär die Alternative noch ein Software-basiertes RAID.
Aber das bietet halt unter Windows nicht die Flexibilität eines guten Controllers.

zumindest unter windows ist es bei meinen versuchen mit software-RAID5 unter "windows XP" so gewesen, dass nach jedem neustart oder standby des rechners das array ständig rebuilden wollte... war sehr nervig. :rolleyes:


future_former
 
Ein Controller für 300-400 Euro kommt nicht in Frage. Der kann noch so gut sein, aber soviel ist es mir dann einfach nicht wert. Ist für "Home-use" ohne Serverbetrieb einfach etwas oversized.

Prinzipiell macht der ICH9R ja nix anderes als nen Software-Raid.

Mittlerweile überlege ich einfach ne 1TB Platte zu holen und auf den 2x500GB nen Matrix Raid einzurichten (mit mixed Raid 0 für Windows/Programme und Raid 1 für die wichtigeren Files). Vielleicht kommt dann irgendwann noch ne 1TB Platte und dann richte ich da noch nen Raid1 ein.

Aber Raid5 kommt mir nach wie vor am effektivsten vor. Aber eben Onboard scheints nicht so der Bringer zu sein. Aber Berichte über Raid5 mit ICH9R hier ausm Forum wären schon gut. Hab bereits paar gefunden, aber die sind komischerweise immer sehr widersprüchlich.
 
Aber Raid5 kommt mir nach wie vor am effektivsten vor. Aber eben Onboard scheints nicht so der Bringer zu sein. Aber Berichte über Raid5 mit ICH9R hier ausm Forum wären schon gut. Hab bereits paar gefunden, aber die sind komischerweise immer sehr widersprüchlich.

probier's doch einfach mal aus mit dem ICH9R@RAID5. da du ja regelmässig die wichtigen daten sicherst hast du ja im endeffekt nix zu verlieren...?


future_former
 
Zu verlieren hab ich nur, dass ich nachher evtl 2 Platten drin hab und soviel Platz ist in dem Centurion nicht mehr (die platten lagern auf kleinen Streifen von Dämmmattenübereinander - mit genügend Zwischenraum). Würde also spätere Erweiterungen erschweren.

Außerdem ist es im moment noch einfach, aus meinen zwei Platten erst nen Raid 1 oder 0 zu machen (umwandeln) und dann auf Raid 5 zu erweitern. Das ganze aber wieder rückgängig zu machen ist aufgrund der vorhandenen Datenmenge sehr schwierig. ;)

Deshalb plan ich das vorher lieber recht gründlich um später keine Überraschung zu erleben.
 
Hab mir jetzt 2x Samsung F1 500GB Platten bestellt. Werds mit dem Raid5 am Onboard einfach mal austesten. Raid1 bzw Raid10 bringt in meinen Augen einfach zuviel Verlust.

Zudem sind die Lese- und Schreibwerte beim ICH9R mit Rückschreibcache schon sehr in Ordnung. Und wie gesagt, wollte ich ja nichtmal mehr Speed, nur in etwa gleichbleibend und das sollte in jedem Fall zutreffen. Ich schreib ja auch nich minütlich was auf die Platte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh