Maxtor Diamond Max 10 S-ATA! Schon Werte von der 200GB Version?

celemine1Gig

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
7.673
Hallo Leute,

ich will ja demnächst eine Festplatten raushauen und mir was neues holen. Jetzt war ich zuerst auf die Maxtor Diamond Max 9 Serie im Raid0 festgelegt, da seh ich, dass ich für weniger Geld eine einzelne neue 200GB Diamond Max 10 bekommen könnte. Die Platte hat ja angeblch native S-ATA Anbindung (bringt das überhaupt was bei nem S-ATA Controller, der über den PCI-Bus läuft? ne, oder?) und 8MB Cache (ab der 250GB Version sind's dann 16MB).

Die Leistungsdaten der neuen Generation würden mich echt mal interessieren.

Die Frage ist eben nur, ob ich den Unterschied an nem Silicon Image Sil3114 Controller überhaupt merken würde.

Meine Optionen sind eben entweder:

-1x 200GB Diamond Max 10 mit 8MB Cache

oder

-2x 80GB Diamond Max 9 ebenfalls 8MB Cache und zusammen im Raid0

Letztere Lösung wäre sogar teuerer, aber wohl auch ein wenig schneller, oder?

Naja, wenn ich wüsste, wie gut die 200GB Version der Diamond Max 10 ist, würde mir die Entscheidung sicher leichter fallen. :hmm:

Gruß

Ingmar :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
2 im Raid 0 sind definitif schneller, aber wie schnell die MAx 10 Serie nun ist weis ich leider nicht. Was NCQ angeht, bringt übern PCI sicher nix, aber auch nicht bei nativem SATA.
 
Hmm, ich seh schon, das wird ne schwere Entscheidung. Denn jetzt 1x 200GB allein und dann später vielleicht nochmal eine dazu für's Raid wäre sicher auch ganz nett. :hmm:
 
Ich glaube die Diamond Max 10 ist bis jetzt nur als 300GB Version verfügbar. Hab die als 200GB noch nirgens gesichtet. Hab leider nur die Max 9 S-ATA 200GB
 
also raid 0 bringt so gut wie nix genauso wie dual channel beim speicher. und das risiko steigt.
also eine platte hat den vorteil das du eine dazukaufen kannst, und sata ist nicht langsamer oder schneller wie ide.
 
flyingjoker schrieb:
also raid 0 bringt so gut wie nix genauso wie dual channel beim speicher.


:haha: :haha: :haha:
Also dass Raid 0 für den Normalanwender vielleicht nicht viel bringt läst sich sagen, aber das mit DC gleichzusetzen :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha:

Guck dir mal nen Bench an und frag dich wozu's nen S939 gibt ;)
 
McTNT schrieb:
:haha: :haha: :haha:
Also dass Raid 0 für den Normalanwender vielleicht nicht viel bringt läst sich sagen, aber das mit DC gleichzusetzen :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha:

Guck dir mal nen Bench an und frag dich wozu's nen S939 gibt ;)
also du findest das so berauschend?
dual_Chanell_sandra.png


es ist zwar eine steigerung da aber es lohnt sich nicht für jeden
 
Sisoft Sandra 2003 MAX - Speicher
Int Buffered (SSE2):
AMD Athlon 64 3800+ S939 (Dual DDR400) 6.021
AMD Athlon 64 FX-53 S939 (Dual DDR400) 6.007
AMD Athlon 64 3500+ S939 (Dual DDR400) 5.879

AMD Athlon 64 3400+ (Single DDR400) 3.051
AMD Athlon 64 3000+ (Single DDR400) 3.038
AMD Athlon 64 3200+ (Single DDR400) 3.037

AMD Athlon XP 3200+ (Dual DDR400) 3.062


in MByte pro Sekunde (MB/s).

Das ist bei speicherintensiven Anwendungen sowasvon bemerkbar :P
 
flyingjoker schrieb:
also du findest das so berauschend?
dual_Chanell_sandra.png


es ist zwar eine steigerung da aber es lohnt sich nicht für jeden


Oh man :wall: Was soll denn der mit mit nem beschissen Sandra Bench der die theoretische Bandbreite anzeigt?????
Guck dir mal nen Bench von S754 vs S939 an. Dank DC kann der Cache halbiert werden und die Leistung bleibt erhalten. Laut AMD's P-Rating bringt DC sogar mehr als 1MB L2 Cache, ist aber von Anwendung zu Anwendung verschieden.
Aber über solche sachen hier zu reden ist mir einfach zu blöd...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh