• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

mATX Upgrade für kleineres Budget

Honk55

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
631
Heyho! :wink:

Bin ja schon laaaange am Überlegen, endlich mal meinen PC aufzurüsten, konnte mich aber bisher noch nicht so recht entscheiden.
Vorgestern hat sich dann meine 8800GTS 512 verabschiedet und wurde heute gegen eine HD6870 ausgetauscht. So kam der Stein also ins Rollen. :asthanos:

Jetzt hab ich das Gefühl als würde der ganze Rest meines Rechners etwas hinterherhängen, das war wahrscheinlich bei der GTS auch schon der Fall, aber jetzt umso mehr.
Wenn ich mir dann die Bilder und Videos meiner 60D anschaue, treibt es mir glatt die Schamesröte ins Gesicht, meinen kleinen Würfel so zu foltern.
Also alles in allem gehts mir um Bildbearbeitung, hier und da ein wenig Video-Konvertieren oder -Bearbeiten und Spiele.
Nix professionelles, alles aus reinem Vergnügen. Ich machs sonst mit dem kleinen E2180, das geht auch, würds aber lieber etwas schneller und angenehmer haben. ;)

Momentan werkelt hier ein 775er Intel E2180 übertaktet auf 2.8 GHz mit 2 GB RAM auf einem kleinen micro ATX Board.
Ich habe bereits auf ein P67 Board mit 2500K geschielt, damit läge ich bei um und bei 350€ und hätte natürlich Leistung en masse.
Jetzt frag ich mich aber, was wohl für weniger Geld möglich wäre.
Von AMD gibts ja irgendwann mal Bulldozer, aber so lang mag ich eigentlich nicht warten.
Die kleineren Sandybridge-Dinger kann ich ja nicht übertakten (oder?) und preislich gewinn ich da auch eher keinen Blumentopf.
Bei AM3 hats nen riesigen Haufen an Black Editions, aber was ist da leistungstechnisch auf dem Stand der Zeit?

Was wäre also unter 300€ inkl. CPU Kühler möglich?


Über ein paar Anregungen würd ich mich freuen!

LG Honk
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alle Sandy Bridge-Prozessoren mit "K"-Zusatz (i5-2500K und i7-2600K) sind auf P67- und Z68-Mainboards (letzterer noch nicht veröffentlicht) bis auf 5.7 GHz übertaktbar per Multiplikator. In der Praxis liegt bei halbwegs dezenter Kühlung ein Wert ab 4.0 GHz drin. Wenn du also übertakten möchtest, womit du natürlich einen im Bereiche der Videokonvertierung und Bildbearbeitung durchaus spürbaren Leistungssprung hättest, wäre also eine Kombination aus i5-2500K und ASUS P8P67 Rev. 3.0 (oder ASRock P67 Pro3, falls du z.B. auf Firewire verzichten kannst) angemessen. Für weniger Geld könntest du zu einem H67- oder gar H61-Board (B3) greifen in Kombination mit einer i5-2400, die dann nicht übertaktbar wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war mir so schon alles bewusst, aber auch mit dem 2400er und H67 ist die Ersparnis ziemlich klein, vielleicht 50€. Und dafür hab ich bedeutend weniger Leistung.
Lieber wär mir sowas wie mein momentaner E2180, der damals nur 70€ gekostet hat, sich aber um 50% übertakten ließ und damit eigentlich genug Leistung für alles hatte.

Gibts sowas noch bei AMD oder Intel?
 
Also mit einem i5 2300 oder 2400 plus einem günstigen Mainboard kommst du nur knapp über 200 Euro. Da bleibt noch viel Geld übrig für einen anständigen Kühler.

Du kannst dir die Mainboards einfach nach Ausstattung aussuchen. Wirkliche Unterschiede gibts da nicht für den Normaluser, d.h. jedes 60-80 Euro Board reicht vollkommen aus, solange es die geforderten Anschlüsse (eSATA, USB 3.0, usw.) besitzt.

Als Beispiel das:
ASRock H61M/U3S3
für 55 Euro.

Bei Spielen reichen übrigens die i5 2300 locker aus, da bringt bei einer normalen GPU auch kein 4Ghz i7 wirklich einen Vorteil.
Und bei reiner Video-Konvertierung bist du halt minimal langsamer ohne Übertaktung, dafür zahlst du auch 30-40% weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM brauch ich natürlich auch noch, wenn ich von 775 upgrade.

Mit dem 2300er, dem günstigsten H67 Board und 8 GB RAM komm ich auf 265€.
Mit deinem H61 bin ich nochmal 15€ günstiger.

Mit dem 2500K, dem Intel P67 Board (weiß jetzt nicht wie gut das ist) und 8 GB RAM lieg ich bei 311€.
Beides noch ohne Kühler, also nochmal 30-50€ drauf.

Da ich den 2500K aber dann noch übertakten könnte, wäre es mir das schon wert, da 50€ mehr auszugeben und erheblich mehr Leistung zu bekommen.

Aber von AMD gibts da wirklich momentan gar nichts? Keine vernünftigen Alternativen? Die waren im Unterpreisigen Segment ja immer relativ gut, aber ist die Sandybridge zu gut, dass sich die immer mehr lohnt?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh