• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Marvel 1GBit Full Duplex Problem

Empath

котэ
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2005
Beiträge
1.050
Ort
Köln
Hab im zweit PC ein ASUS P5W-DH Deluxe Board mit Marvel Yukon 88E8053 Gigabit Controller.

Bloß beim Kopieren zu Gigabyte X58-UD7 mit Realtec 8168D GBit ist mir aufgefallen, dass maximal nur zu 40% ausgelastet wird.
Obwohl Realtek auf 1 Gbit Full Duplex im Treiber manuell eingestellt ist.
Dann habe ich im Marvel Settings geguckt und da stand auf Auto, und was komisch ist, dass 1Gbit Setting gar nicht zur Auswahl steht. (sieh Bild im Anhang)
Kann man das irgendiwe noch selbst in der Treiber .ini hinzufügen ?




NetAddress = "Network Address"
MaxFrSize = "Maximum Frame Size"
HwCsum = "Hardware Checksumming"
WakeUpCaps = "Wake Up Capabilities"
Speed = "LinkSpeed"
IntMod = "Interrupt Moderation"
MaxIrq = "Max IRQ per Sec"
LogMsg = "Log Status Messages"
NumRcv = "Number of Receive Buffers"
NumTx = "Number of Transmit Buffers"
RlmtPrio = "Change RLMT Broadcast Priority"
RLMT = "RLMT Mode"
Link = "CLS"
OtherPort = "CLP"
Segment = "CLPSS"
Preferred = "Preferred Port"
Sense = "Auto-Sense"
On = "On"
Off = "Off"
Non = "None"
Err = "Errors"
Wrn = "Warnings"
Sta = "Status Messages"
All = "All Messages"
A = "A"
B = "B"
QoSSupA = "802.1p Support Port A"
QoSSupB = "802.1p Support Port B"
AutonegA = "Autonegotiation Port A"
AutonegB = "Autonegotiation Port B"
DupCapA = "DuplexCapabilities Port A"
DupCapB = "DuplexCapabilities Port B"
RoleA = "Role on Port A"
RoleB = "Role on Port B"
Slave = "Slave"
Master = "Master"
Auto = "Auto"
both = "Half and Full Duplex"
full = "Full Duplex"
half = "Half Duplex"
FlowCtrlA = "FlowControl Port A"
FlowCtrlB = "FlowControl Port B"
bothFC = "Asymmetrical and Symmetrical Flow Control"
sym = "Symmetrical Flow Control"
asym = "Asymmetrical Flow Control"
noFc = "No Flow Control"
MediaType = "MediaType"
Autosense = "AutoSense"
10MHD = "10Mbps Half Duplex"
10MFD = "10Mbps Full Duplex"
100MHD = "100Mbps Half Duplex"
100MFD = "100Mbps Full Duplex"
 

Anhänge

  • 546245.JPG
    546245.JPG
    124,8 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Läuft die Verbindung auf Gigabit oder nicht?
Wenn in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung steht dass die Verbindung mit 1,0 GBit/s läuft ist alles OK.

Dass eine Gigabit-Verbindung beim Kopieren von Dateien nicht zu 100% ausgelastet ist ist normal, die 100% bekommt man idr. nicht hin. Hängt u.a. auch von den Platten auf beiden Seiten ab.

Es gibt aber ein paar Stellschrauben an denen man drehen kann, z.B. lohnt es sich immer Jumbo Frames zu aktivieren (Voraussetzung ist, dass der Switch die durchlässt, da kommt's einfach auf nen Versuch an).
 
ja 1 Gbit wird angezeigt. Bloss hab hier guten IBM Laptop stehen bei dem wird immer zu 80-90% beim kopieren angezeigt. Hat allerdings auch SSD drinn.

Aber habe die Festplatte vom besagten PC gestetet und die schafft 70 Mb/s - da ist doch noch mehr drinn. (prozentual gesehen)

Bin recht zuversichtlich, dass es an Setting liegt. Ich meine schon die Tatsache dass bei Speed Settings 1 Gbit fehlt.



Jumbo Frames gibts aber 2 Werte :

9014
4088

hat es welche besondere Bedeutung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte vor ein paar Wochen das selbe Problem, sogar noch viel schlimmer, bloß 2-4MB/s.
Erstrechner hat nen Realtek Lan Controller, Zweitrechner nen Marvell.
Habe auch versucht die Treibereinstellungen manuell zu ändern und die Jumboframes anzupassen, hat aber alles nichts geholfen.

Des Rätsels Lösung: Der Realtek Treiber war Schuld. Deinstalliert und den Microsoft Treiber verwendet, und es lief alles super, wieder 122MB/s Durchsatz beim Benchen, und 70-80MB/s beim Windows kopieren (da hat dann die HDD im Zweitrechner limitiert).
 
Danke für den Tipp. Aber der Treiber ist schon von Microsoft.

Da muessen doch andere Einstellungen wie Receive Buffers oder Ähnliches auch eine Rolle spielen ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das hat bei mir keine Änderung gebracht.

100% Auslastung entspricht 125 Megabyte/Sekunde bei Gigabit-Lan. Bist du sicher das deine Festplatten schnell genug sind? Windows Explorer kopiert zudem ne ganze Ecke langsamer als wenn du es z.B. über FTP machen würdest. Ich rate Dir einen Benchmark zu machen, um sicher zugehen ob es wirklich an der Netzwerkverbindung liegt.

Nen gutes Netzwerkbenchmarktool ist NetIO
 
Zuletzt bearbeitet:
j
Jumbo Frames gibts aber 2 Werte :

9014
4088

hat es welche besondere Bedeutung ?

Das ist die Paketgröße in Bytes.
Kommt wiederrum auf den Switch und die Gegenstelle an, ich hab bei mir die 4 KB großen Jumboframes eingestellt, da der Sprung auf 9 KB keinen nennenswerten Gewinn mehr bringt und ich auf Nummer sicher gehen wollte. 9 KB würden vermutlich auch funktionieren weil meine beiden Hauptswitches bis zu 9 KB große Jumboframes weiterleiten.

Im übrigen ist meiner Erfahrung nach auch ein Mischbetrieb mit nicht Jumoboframe fähigen Systeme & (Fast Ethernet) Switches kein Problem.
 
win32-i386.exe netio -t -b 1000000[k] 192.169.178.75

bzw auf dem anderen

win32-i386.exe" netio -s

oder hab ich das vercheckt ?


@H_M_Murdock

hab vergessen zu erwähnen. Dieses Lan was ich meine ist über Crossover Kabel direkt angeschlossen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja richtig, aber findste nicht das 1000000000 nen bissel viel ist?
Ich würde es so schreiben, dann testet er mehrere Blockgrößen, und testet TCP und UDP.

win32-i386.exe netio 192.169.178.75

Wenn du so an 120MB/Sek. rankommst kannste zu frieden sein. Wenn Du drunter bist kann das z.B. an einem zu langen cat5e kabel liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ohnehin nur die beiden Rechner per Crossover-Kabel verbunden sind (im übrigen braucht's bei Gigabit-LAN kein Crossover mehr da sämtliche Komponenten die Polung lt. Standard selbstständig anpassen können müssen) kannst du dich sowieso austoben.

Der Sprung auf 4k Jumboframes hat mir einen Gewinn von ca. 20 MB/s gebracht.
 
@Lebedev

netio muss man nicht schreiben :)

Ergebnis:

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 116.17 MByte/s Tx, 109.79 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 117.13 MByte/s Tx, 112.77 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 117.16 MByte/s Tx, 115.32 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 116.99 MByte/s Tx, 116.55 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 117.22 MByte/s Tx, 116.26 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 117.92 MByte/s Tx, 114.15 MByte/s Rx.
Done.

liegt also doch am Win-Explorer bzw Platte ...
Welche Explorer ist denn empfehlenswert für Lan eurer Meinung nach ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das sind doch ganz akzeptable Ergebnisse!

Ich glaube allerdings nicht das der Windows Explorer für einen so starken abfall verantwortlich ist, sondern das die Festplatten nicht schnell genug sind. Wenn du rausfinden willst was Schuld ist setz einen FTP Server auf und kopier mal nen paar Daten.

Wenn du auf die oben angezeigten Datenraten kommst, ist der Windows Explorer schuld, wenn nicht, ist das Speicher- bzw. Lesemedium nicht schnell genug.

So, ich muss mich jetzt fertig für die Arbeit machen.

Gruß

---------- Beitrag hinzugefügt um 06:57 ---------- Vorheriger Beitrag war um 06:40 ----------

Mit Windows Explorer von Ramdisk zu Ramdisk kopieren wäre auch noch ne Möglichkeit zum prüfen. Nen gutes Kopierprogramm fürs Lan ist Advanced Lan Pump, kostet aber nen bischen was.
 
Nur aus Neugier :wink:

Ok also :

wenn ich
von WinXP HDD (siehe Benchmark im Anhang) zu Win7 (sieh Bench)
mit Total Commander kopiere, schafft der 50 Mb/s

wenn ich aber "aus" WinXP von Win7 PC aus kopiere, dann schafft der 90 MB/s

Und jetzt kommts.

wenn ich aber "aus" WinXP von Win7 PC aus [Aber auf die SSD] kopiere, dann schafft der 115 MB/s :hail:

Wie kann das sein, dass die alte Platte im WinXP Rechner über Lan dann so "beschleunigt" wird.

Muss aber sagen, dass WinXP Rechner nur DualCore e5200 CPU besitzt

:rolleyes:
 

Anhänge

  • winxp_HDD.JPG
    winxp_HDD.JPG
    28,9 KB · Aufrufe: 28
  • win7_HDD.JPG
    win7_HDD.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 26
  • win7_SSD.JPG
    win7_SSD.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist klar, dass zur Auslastung von Gigabit erheblicher Aufwand gehört. Deshalb komme ich ab 50MB/s gar nicht auf den Gedanken, ohne Not diesbezüglich Fragen zu stellen oder an Treibereinstellungen zu fummeln.

netzwerk stack - Google-Suche
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kein Stress. Jeder lernt mal was dazu :)

Sind halt Sachen, die meiner Logik widersprachen. Bin es nun mal gewohnt analytisch an die Sachen ranzugehen. Und nicht jeden Unnütz auswendig zu pauken.
Konntest ruhig in einem Satz die Problematik definieren, statt mit sinnlosen Links um sich zu werfen.
 
wenn ich
von WinXP HDD (siehe Benchmark im Anhang) zu Win7 (sieh Bench)
mit Total Commander kopiere, schafft der 50 Mb/s

wenn ich aber "aus" WinXP von Win7 PC aus kopiere, dann schafft der 90 MB/s

Warum es das "schiebend" langsamer geht als "ziehend" kann mehrere Gründe haben, siehe unten.

wenn ich aber "aus" WinXP von Win7 PC aus [Aber auf die SSD] kopiere, dann schafft der 115 MB/s :hail:

Normalerweise würde ich jetzt sagen dass liegt daran das die HDD im Windows 7 Rechner nicht so schnell schreiben kann wie die HDD im XP Rechner lesen kann. Die Festplatte im Windows 7 Rechner limitiert also. Diesen Flaschenhals hast du mit der SSD natürlich umgangen. Allerdings liegt ein Wert von 115MB/s nicht im Bereich des möglichen bei der Festplatte im XP Rechner wie deine Benchmarks beweisen, daher kann es nur sein das aus dem RAM von XP Rechner kopiert wurde. Die Daten lagen vermutlich von vorherigen Benchmarks im Ram.

Muss aber sagen, dass WinXP Rechner nur DualCore e5200 CPU besitzt

Die CPU Geschwindigkeit ist bei so einfachen Netzwerkumgebungen ziemlich unwichtig, ob es nun ein- oder mehrkerner ist, erst recht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh