P
PowerShellAdmin
Guest
Ich habe meine r kleinen Schwester günstig einen PC gekauft inkl. den Asus A8V-VM, funktioniert auch ohne Probleme.
Allerdings ist das Pfeifen im Betrieb tierisch nervent und deutl. lauter als ich es bis jetzt erlebt habe. Das kann man Niemanden auf Dauer zumuten = Psycho Terror.
Epoxid Harz habe ich gestern auf 3 Spulen gegossen und gedacht es wäre nun weg.... Nichts dergleichen es pfeift weiter fleißig direkt beim anschalten.
Meine Frage ist nun, das pfeifen kann doch nur ausschließlich von den Kupferspullen kommen (o. sind da noch weitere gekapselte Elemente auf dem Mainboard die ein Hochfrequentes Pfeifen auslösen können ?))
Mit meinem Basiswissen konnte ich mir nur so erklären und daher auch nur auf die Spulen gekommen.
Das Problem ist ich kann es nicht genau lokalisieren (habe sämtliche Kondensatoren + Spulen im Betrieb mit leichten bis festeren Druck gegriffen.
Ich bin zwar kein Elektrotechniker, aber ich denke mein Basiswissen reicht für sowas aus.
Das Pfeifen ist das Resultat von Schwingungen, welche durch das Erwärmen in Folge des Leitwiderstandes erschaffen werden. Diese können sich dann in einen Hochfrequenten pfeifen äußern, sollte eine Spule nicht sauber gewickelt o. gelötet sein.
Das Pfeifen wechselt die Frequenz, da an dem Bauelement unterschiedliche Ströme (Ampere) anliegen und diese sich je nach Bedarf erhöhen/veringern.
Sprich im Fazit verändern sich die Schwingungen aus der Konsequenz der Temperaturschwankungen (die aus den Leitwiderstand resultieren).
-.-
Gibt es noch eine Möglichkeit :/ o. sollte ich das Epoxidharz noch paar Tage aushärten lassen ?
MFG Jonathan
Allerdings ist das Pfeifen im Betrieb tierisch nervent und deutl. lauter als ich es bis jetzt erlebt habe. Das kann man Niemanden auf Dauer zumuten = Psycho Terror.
Epoxid Harz habe ich gestern auf 3 Spulen gegossen und gedacht es wäre nun weg.... Nichts dergleichen es pfeift weiter fleißig direkt beim anschalten.
Meine Frage ist nun, das pfeifen kann doch nur ausschließlich von den Kupferspullen kommen (o. sind da noch weitere gekapselte Elemente auf dem Mainboard die ein Hochfrequentes Pfeifen auslösen können ?))
Mit meinem Basiswissen konnte ich mir nur so erklären und daher auch nur auf die Spulen gekommen.
Das Problem ist ich kann es nicht genau lokalisieren (habe sämtliche Kondensatoren + Spulen im Betrieb mit leichten bis festeren Druck gegriffen.
Ich bin zwar kein Elektrotechniker, aber ich denke mein Basiswissen reicht für sowas aus.
Das Pfeifen ist das Resultat von Schwingungen, welche durch das Erwärmen in Folge des Leitwiderstandes erschaffen werden. Diese können sich dann in einen Hochfrequenten pfeifen äußern, sollte eine Spule nicht sauber gewickelt o. gelötet sein.
Das Pfeifen wechselt die Frequenz, da an dem Bauelement unterschiedliche Ströme (Ampere) anliegen und diese sich je nach Bedarf erhöhen/veringern.
Sprich im Fazit verändern sich die Schwingungen aus der Konsequenz der Temperaturschwankungen (die aus den Leitwiderstand resultieren).
-.-
Gibt es noch eine Möglichkeit :/ o. sollte ich das Epoxidharz noch paar Tage aushärten lassen ?
MFG Jonathan