• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Load Cycle Count bei WD Green

Cantor

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2006
Beiträge
324
Hallo zusammen,
ich habe gerade eben mal wieder die SMART Werte meiner 6 Server Festplatten überprüft. Dabei fiel mir auf, dass meine 5x WDC WD10EADS-00L5B1 folgende Werte haben:
Code:
Device Model:     WDC WD10EADS-00L5B1
Serial Number:    WD-WCAU45******
Firmware Version: 01.01A01
User Capacity:    1.000.204.886.016 bytes
Device is:        Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is:   8
ATA Standard is:  Exact ATA specification draft version not indicated
Local Time is:    Sun Aug  1 12:53:06 2010 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       0
  3 Spin_Up_Time            0x0027   163   162   021    Pre-fail  Always       -       6850
  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       80
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   100   253   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   083   083   000    Old_age   Always       -       12818
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       78
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       28
193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       80
194 Temperature_Celsius     0x0022   112   100   000    Old_age   Always       -       38
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   200   200   000    Old_age   Offline      -       0

Eine später hinzugekaufte WDC WD10EADS-00P8B0 hat folgende Werte:
Code:
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model:     WDC WD10EADS-00P8B0
Serial Number:    WD-WCAVU03*****
Firmware Version: 01.00A01
User Capacity:    1.000.204.886.016 bytes
Device is:        Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is:   8
ATA Standard is:  Exact ATA specification draft version not indicated
Local Time is:    Sun Aug  1 12:53:09 2010 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       0
  3 Spin_Up_Time            0x0027   183   183   021    Pre-fail  Always       -       5833
  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       33
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   100   253   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   093   093   000    Old_age   Always       -       5746
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       31
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       27
193 Load_Cycle_Count        0x0032   097   097   000    Old_age   Always       -       309046
194 Temperature_Celsius     0x0022   109   104   000    Old_age   Always       -       41
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   200   200   000    Old_age   Offline      -       0

Gerade der Wert Load Cycle Count macht mir Sorgen, da WD eine Lebensdauer von ca. 300.000 angibt.

Meine Platten laufen alle im 24/7 Betrieb. Die 5 alten sind ca 18 Monate alt, die zusätzlich gekaufte ca 8 Monate alt.

Wieso verhält sich die neue Platte so unterschiedlich im Vergleich zu den alten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könnte mir mal jemand eine Erklärung geben durch welches Verhalten sich der LCC schneller erhöht?
Ich gehe zum jetzigen Standpunkt davon aus, wenn ich jeglichen Ruhezustand dweaktiviert habe, so steigt der LCC wenn kein Plattenzugriff erfolgt und die Platte beisplw. nachts "leer" dreht nicht so schnell an, wie wenn sie ständig in den Ruhemodus geht.
Kann das jemand bestätigen?
 
Mit wdidle3 kann man auslesen und einstellen wie lange es dauert bis sich die Platte ohne Zugriffe in den Unload Zustand begibt und diesen auch ganz deaktivieren. Das ist intern in der Logik des Plattencontrollers und lässt sich meines Wissens von den Windows Energieeinstellungen aus so direkt nicht beeinflussen. Unter Linux unterstützt auch hdparm das Auslesen und Einstellen des Wertes.
 
Mit wdidle3 kann man auslesen und einstellen wie lange es dauert bis sich die Platte ohne Zugriffe in den Unload Zustand begibt und diesen auch ganz deaktivieren. Das ist intern in der Logik des Plattencontrollers und lässt sich meines Wissens von den Windows Energieeinstellungen aus so direkt nicht beeinflussen. Unter Linux unterstützt auch hdparm das Auslesen und Einstellen des Wertes.
Das habe ich über den anderen Thread schon erfahren. Was aber noch offen ist, wie sich der LCC überhaupt erhöht. Den die Köpfe bewegen sich doch bestimmt nicht alle 8 Sekunden hin und her wenn die Platte nichts zu tun hat,also 24/7 läuft?
 
Nein, die Köpfe bewegen sich natürlich nicht alle 8 Sekunden hin und her wenn die Platte nichts zu tun hat, aber wenn sie alle 10s angesprochen wird, dann geht sie nach 8s wieder in den Unload Idle Zustand, was Strom sparte und nach 2s wird sie wieder geweckt, womit dann alle 10s ein Cycle verbraucht wird. Würde der Wert auf über 10s gestellt sein, würde das nicht passieren. Daher solltest DU erst mal rausfinden, wie lange die HDDs denn gewöhnlich so idle sind, damit der Wert so hoch gestellt werden kann, dass diese eben nicht gleicht wieder gewecket werden.

Im Datenblatt der neuen Helium-HDD HGST Ultrastar He6 steht übrigens auch drin, wie viel diese im Idle und im Unload-Idle braucht:
Idle (W, avg) 5.7
Unload idle (W) 3.7
Das ist schon ein deutlicher Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh