• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Linux Storage Server

Grimmer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2006
Beiträge
484
Hi!
Ich versuche seit einiger Zeit einen Linux Storage Server aufzubauen.
Vorhanden ist:
Mainboard Tyan S2665, 2x3GHz Xeon, 2GB RAM Dawicontrol DC4300, Dawicontrol DC7510, 3x500GB Festplatte

Ziel ist:
Slackware Linux als Server OS, Software RAID5 (erweiterbar), iSCSI-Target, Verwaltung wenn möglich mit GUI.

Derzeit scheitere ich an der RAID-Konfiguration, bzw das ganze so aufzubauen dass ich in ein paar Monaten noch weiß, ohne mich extra wieder einzuarbeiten, was ich tun muss wenn ich mehr Festplatten einbaue.

Danke für die Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Update:

Mein Fehler bisher: Linux 2.4.xx kann gar kein RAID5 mit einer weiteren Festplatte erweitern, das geht erst ab 2.6.xx. (Verbessert mich wenn das falsch ist)

Wichtige Befehle die ich in Zukunft benötigen werde:

Code:
mdadm --detail --scan #zeigt alle MD's
mdadm --detail /dev/mdX #Details zum RAID
mdadm --add /dev/md0 /dev/sdX1 #Fügt /dev/sdX1 zu md0 hinzu
mdadm --grow /dev/md0 --raid-devices X #vergrößert das RAID-Set auf die neue Anzahl platten

Kann mir jetzt jemand sagen wie sicher es ist das RAID zu vergrößern?
Ich habe schon mehrmals gelesen dass man alle Daten sichern soll, aber bei 10x500GB RAID, wohin damit? Oder einfach hoffen dass es gut geht?
Was passiert wenn sich Laufwerksbezeichnungen ändern? Z.B. wenn ich eine neue Festplatte einbaue und alle bisherigen Laufwerke werden einfach einen Buchstaben im Alphabet nach hinten geschoben.
 
ich habe schon oft mein RAID5 erweitert, inkl. Filesystem, bisher ist noch nichts kaputt gegangen ;) Ab einer bestimmten größe kann das ganze aber ein paar Tage Zeit beanspruchen (bei mir hat das upgrade von 4,5TB auf 6TB ca. 1 Tag gedauert)

Die Laufwerksbezeichnungen sind egal, da die Festplatten per UUID identifiziert werden, es ist also egal in welche Reihenfolge die HDD angeschlossen sind
 
Welches Dateisystem ist zu Empfehlen und wie geht das mit dem?

Um noch etwas zu üben wollte ich gerade mein derzeitiges RAID löschen.

Nach mdadm --stop /dev/md0 ist das RAID zwar nicht mehr verfügbar wird aber beim Neustart wieder gefunden.
Auch wenn ich dd if=/dev/zero of=/dev/sdX mach verschwindet zwar die Partitionstabelle, beim neu erstellen meldet mdadm aber dass die verwendetetn Festplatten bereits zu einem RAID-Array gehören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Dateisystem hängt nen bisschen davon ab wofür du den server nutzen willst.

Verrate uns mal was für Daten auf den Server sollen. (wenige große/ viele kleine/alles durcheinander)
Dann ist ganz wichtig, ob ne Usv vor dem Server hängt. (Datenverlust bei Stromausfall je nach Dateisystem)
Und dann wäre noch interessant wie viele Leute auf den Server womit zugreifen.
Achja... warum eigentlich Slackware?

Gruß,


Psych
 
Ich hab gerade festgestellt, dass iSCSI Enterprise Target geräte freigeben kann. Ich dachte ich muss auf dem iSCSI-Target Dateien anlegen die dann als iSCSI-Festplatte freigegeben werden. Damit erledigt sich die Frage nach dem Dateisystem, denn das wird dann NTFS.

Jetzt muss ich nurnoch rausfinden was passiert wenn ich ein RAID-Set erweitere, während es per iSCSI benutzt wird? Ob ich beim Target was ändern muss oder nur das NTFS-Volumen vergrößern muss.
 
hab ich mich auch gefragt , aber afaik lässt iSCSI ja die platten vom client verwalten, dann wär es ja egal.
Mal ne Frage : Für was brauchst du unbedingt iSCSI ? Welche Vorteile hat das für dich gegenüber nfs oder samba ?
 
Ich boote meine Windows Server von iSCSI.
Und die sehen diese iSCSI Festplatte wie eine lokale.
Vorteil: Ich hab den kompletten Speicher in einem System. Ich kann jedes MB das auf einer Lokalen Platte nicht genutzt werden könnte wo anders verwenden und ich muss nur in einem System Backups erstellen und kann das dank VDS auch im Betrieb der zu sichernden Server.
 
RAID mit mdadm ist ausreichend getestet und funktioniert.
Ein kleiner PHP-Skript lässt mich per Webseite ein RAID erweitern, HotSpares hinzufügen sowie der Status aller RAID's im Überblick, jedes einzelnen RAID und jede Platte im Detail sehen.

Problem jetzt:
Welches Programm nehme ich als iSCSI-Target? iSCSI Enterprise Target macht Probleme, startet zwar aber so wies aussieht komm ich nicht um einen neustart der Targets herum damit am Initiator die neue Größe der Freigabe erkannt wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh