Hi Leute,
ich hab 'nen Raspberry Pi und möchte den als Fileserver einsetzen. Ich würde gerne vermeiden, eine externe USB-Platte (auch wenns nur 2,5" sind) einzusetzen. Viel lieber würde ich ein Chipmedium nutzen wollen, wie z.B. die bereits eingelegte SD-Karte oder einen USB-Stick.
Die von mir bereits eingesetzte SD-Karte ist eine Class10 mit 32GB von der ich noch ca. 30GB frei habe und als Speicher verwenden könnte. Das ist nicht sonderlich viel, würde aber für meine Zwecke ausreichen. Nun habe ich gehört, dass aufgrund der Schreib-/Lesezugriffe solche SD-Karten kurze Lebensdauer haben. Wie verhält sich das denn mit diesen Zyklen? Wie lange würde so eine Karte denn aushalten, bevor sie den Geist aufgibt? Ich möchte auf dem Raspberry Pi einen Sambaserver laufen lassen, und darauf synce ich mit "rsync" täglich inkrementell auf diese SD-Karte. Das soll quasi eine Art Zentralspeicher werden.
Oder sollte ich lieber einen USB-Stick hierfür verwenden? Wie lange würde der denn halten?
Freue mich auf etwas Licht in diesem Dschungel, da ich mir absolut nix unter "begrenzter Lebensdauer" und "Schreib-/Lesezyklen" bei solchen Speichermedien vorstellen kann.
ich hab 'nen Raspberry Pi und möchte den als Fileserver einsetzen. Ich würde gerne vermeiden, eine externe USB-Platte (auch wenns nur 2,5" sind) einzusetzen. Viel lieber würde ich ein Chipmedium nutzen wollen, wie z.B. die bereits eingelegte SD-Karte oder einen USB-Stick.
Die von mir bereits eingesetzte SD-Karte ist eine Class10 mit 32GB von der ich noch ca. 30GB frei habe und als Speicher verwenden könnte. Das ist nicht sonderlich viel, würde aber für meine Zwecke ausreichen. Nun habe ich gehört, dass aufgrund der Schreib-/Lesezugriffe solche SD-Karten kurze Lebensdauer haben. Wie verhält sich das denn mit diesen Zyklen? Wie lange würde so eine Karte denn aushalten, bevor sie den Geist aufgibt? Ich möchte auf dem Raspberry Pi einen Sambaserver laufen lassen, und darauf synce ich mit "rsync" täglich inkrementell auf diese SD-Karte. Das soll quasi eine Art Zentralspeicher werden.
Oder sollte ich lieber einen USB-Stick hierfür verwenden? Wie lange würde der denn halten?
Freue mich auf etwas Licht in diesem Dschungel, da ich mir absolut nix unter "begrenzter Lebensdauer" und "Schreib-/Lesezyklen" bei solchen Speichermedien vorstellen kann.