• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Lebensdauervergleich Festplatte, USB-Stick, SD-Card

Sloop

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2009
Beiträge
912
Hi Leute,

ich hab 'nen Raspberry Pi und möchte den als Fileserver einsetzen. Ich würde gerne vermeiden, eine externe USB-Platte (auch wenns nur 2,5" sind) einzusetzen. Viel lieber würde ich ein Chipmedium nutzen wollen, wie z.B. die bereits eingelegte SD-Karte oder einen USB-Stick.

Die von mir bereits eingesetzte SD-Karte ist eine Class10 mit 32GB von der ich noch ca. 30GB frei habe und als Speicher verwenden könnte. Das ist nicht sonderlich viel, würde aber für meine Zwecke ausreichen. Nun habe ich gehört, dass aufgrund der Schreib-/Lesezugriffe solche SD-Karten kurze Lebensdauer haben. Wie verhält sich das denn mit diesen Zyklen? Wie lange würde so eine Karte denn aushalten, bevor sie den Geist aufgibt? Ich möchte auf dem Raspberry Pi einen Sambaserver laufen lassen, und darauf synce ich mit "rsync" täglich inkrementell auf diese SD-Karte. Das soll quasi eine Art Zentralspeicher werden.

Oder sollte ich lieber einen USB-Stick hierfür verwenden? Wie lange würde der denn halten?

Freue mich auf etwas Licht in diesem Dschungel, da ich mir absolut nix unter "begrenzter Lebensdauer" und "Schreib-/Lesezyklen" bei solchen Speichermedien vorstellen kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne solide Festplatte steckt in Punkto Lebenserwartung Usb Sticks und SD Karten lockerst in die Tasche.
Wenn die Platte eh 24/7 durchrennt gibts in der Regel ueberhaupt keine Probleme - n Montagsmodell kann man natuerlich immer erwischen aber ja.
Realisiers mit ner Festplatte :)

Grueße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh