• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Lebensdauer von PC-Komponenten

massafaka

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2004
Beiträge
478
Hoffentlich das richtige Forum, irgendwie passt da keines wirklich ;-)

Ich habe einmal nachgedacht und bin drauf gekommen, dass in 6 Jahren fast jedes Teil von meinem alten Rechner getauscht wurde, ist die Hardware echt so kurzlebig, oder habe ich nur Schrott gekauft?

Es handelt sich um meinen AMD K7 (700 MHz), Kaufdatum sollte so 1999-2000 gewesen sein.

* 3 Monaten nach dem Kauf ist die (selbst eingebaute) GraKa verreckt (GEforce Pro DDR), kann aber auch dran liegen, dass ich mit OC-Tools herumgewerkt habe, aber fast nix übertaktet habe - jedenfalls war es ein Garantiefall
* innerhalb der nächsten 3 Jahre sind Floppy, CD-Brenner, und CPU-Lüfter (Lager kaputt) in den Arsch gegangen (Seitdem rennt der Slot A nur passiv gekühlt ^^)
* und in den 2 Jahren drauf ist die HD, sowie das Netzteil verreckt

D.h. in Summe hat nur der RAM, Board und die CPU selbst überlebt.

Ist sowas normal, oder hatte ich da echt Pech?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt halt auch auf die effektive Laufzeit an und wie sie belastet wurde (Temperatur,Auslastung,ggf. andere Taktfrequenzen etc.).

Festplatten sind mir trotz ausreichender Kühlung schon sehr oft verreckt und gerade hier ist es besonders ärgerlich, DVDs reichen hier ja bei weitem zur Datensicherung nicht mehr aus, hilft meist nur ne zweite HDD,, aber da weich ich vom Thema zu sehr ab.
Hier geben Hertseller z.B. bestimmte Laufzeiten an, meinet wegen XXk Stunden.
Außerdem muss man bestimmte Parameter beachten, Kondensatoren als Beipsiel, natürlich auch andere Hardware, verlieren an Lauf- und Lebenszeit mit steigenden Temepraturen. Gerade aber bei Kondensatoren macht sich das stark bemerkbar, mittlerweile gibt es sogar verbesserte auf den Mainboards (mir ist der Name entfallen) die eine höhere Lebenserwartung haben.
Auch Auslastung spielen eine wichtige Rolle, wenn ich meine Festplatte stark auslaste, mit vielen langen Schreib- und Lesesessions, wird sie eher das Zeitliche segnen als einen drei Jahre ältere, mit mehr Laufzeit, die kaum benutzt wurde. Das ist aber nur Theorie.

Hab auch einen PC im Büro stehen, der von 1997 ist. Ein AMD K6 200 Mhz mit drei Festplatten, eine davon 500 MB und klackert schon seit einem halben Jahrzehnt, läuft abe rnoch wie am ersten Tag. Musste bisher auch noch keine Hardware tauschen, zumindest nicht weil sie defekt war, nur einmal Prozzi auf 233 Mhz weil Word bei schreiben ruckelte :fresse:
Lange Rede kurzer Sinn, ich kann dir nicht sagen ob PC Hardware generell schlecht verarbeitet ist, es gibt Grafikkartenserien die dafür bekannt sind ein Massensterben (am Anfang) hingelegt zu haben, aber unterm Stricht kommt es wirklich auf die Umstände an, unter die die Hardware arbeiten muss.


P.S. Bei mir hat wie gesagt eigentlich alles bisher überlebt, nur Festplatten legen bei mir komischerweise ein Massensterben hin. *dreimal auf Holz klopf* ;)
 
Also bei mir ist bis jetzt als einziges Teil vor Jahren mal ein CD-Laufwerk am Ar*** gegangen...Ansonsten nie irgendwas... Das liegt nicht in deiner Hand, es ist eben Glückssache...Wenn du dein Material übertaktest sinkt halt möglicherweise die Lebensdauer aber eben auch nicht zwangsläufig...Das ist letztendlich Zufall...
 
Ach ja, was noch zu erwähnen wäre: Im Notebook (Samsung P35) ist mir die Tastatur und der DVD-Brenner verreckt, ebenfalls hat die Kopfhörerbuchse einen Wackelkontakt und die LED für WLAN spinnt auch rum. Das ist schon fast nicht mehr lustig. Anscheinend hatte ich bisher einfach nur Pech. Hoffentlich wird es beim neuen PC mal anders...
 
Ha, lustig. Mein alter Thread. Mein Meckern geht weiter. Sommer 2007 hab ich mir ein System gekauft.

Erst ist die Maus verreckt, dann das Netzteil abgeraucht (Lüftersteuerung von BeQuiet eingegangen), dann die GraKa (konnte durch Backen bisher 3 mal reanimiert werden) und aktuell ist die CPU (oder u.U. das Mainboard) eingegangen.
 
Ach Gott, mir ist über die Dekaden auch schon einiges hinübergegangen, HDDS, undMainboards vor allen dingen. Einmal ist mir mein kompletter Rechner beim tragen runter gefallen, bis auf ein verbogenes Blechteil war aber alles heil=)
 
Ich nutze meine Hardware sehr lange und fast im Dauerlauf. Trotzdem geht fast nie was kaputt.


Bisher sind kaputtgegangen: Eine 1,6GB WD IDE-Platte und ein Enermax 330W Netzteil (allerdings war es ausgeliehen da ein Freund sein NT in Reperatur hatte). Das NT war zu dem Zeitpunkt 8 Jahre alt und hatte sicherlich 4-5 Jahre Dauerbetrieb hinter sich.

Ich habe HDDs mit 3-4 Jahren an Betriebsstunden, eine 11 Jahre alte TV-Karte, eigentlich geht hier bei ordentlicher Kühlung nichts kaputt.
 
hmm...ich hatte bisher sehr selten hardwaredefekte!
selbst mein altes 486-er system läuft noch wie einst ... und ich hab seitdem zusammenbau damals nie etwas wegen eines defektes austauschen müssen (ok...es läuft auch nur SEHR selten aus nostalgiegründen)

meine einzigen defekte waren mal ne maus (jedoch nur durch kabelbruch, was ich selbst wieder richten konnte), ne hdd und nen dvd-brenner
 
Bei mir ist bisher ein NT, eine Graka und eine HDD kaputt gegangen.
Aber in einem Zeitraum von 15 Jahren und verteilt auf mehrere Rechner kann ich es locker verkraften.
 
Bisher hatte ich eigentlich immer eine recht gute Komponentenauswahl. Das einzige was mir in zehn Jahren wirklich kaputt gegangen ist, ist mal ein CD-LW und ein Netzteil. Allerdings hat das Netzteil mir in einem noch das Mainboard weggebruzelt^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh