• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Lautsprecherkabel????!!!!????

Martin15

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2004
Beiträge
4.270
Hallo
SO ich will mir heute das CEM von Teufel holen:
http://www.teufel.de/fra_concepte_magnum.htm
Da ist ein 30 m Lautsprecherkabel (2 x 0,75 mm2) dabei. So nun habe ich gehört, das breitere Kabel besseren Klang überliefern.
So nun will ich wissen: Brauch ich das hier nur einmal:
http://www.teufel.de/fra_zub.htm runterscrollen bis zu dem teil:
Teufel-Lautsprecherkabel 2 x 2,5 mm2
Und von wo bis wo wird das gelegt, also komme cih mit 10 Metern aus oder sind 30Meter wirklich nitwendig???

Bitte um schnelle antwort

Martin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
2*2,5 sind viel zu überdimensioniert

bedenke auch, dass ein grösserer Kabelquerschnitt auch mehr leistung erfordert ;)
habe bei mir zu hause ne zeit lang 2.5 gehabt und konnte nichtmal 1/4 der leistung meines receivers abrufen :[

1.5mm² sind absolut ausreichend und ein guter kompromiss zwischen klangqualität und leistungsverbrauch
 
30m Kabel halte ich für zu lang.
Je kürzer die Kabel desto besser ist die Übertragung.
Zudem sollten die enden der Kabel mindestens verzinnt sein(besser noch vergoldet).
Ob ein breites Kabel besser ist weiß ich zwar net, doch denk ich mal:
dickeres Kabel->höherer Wiederstand->mehr Hintergrundrauschen.
 
Also ist es sogar schlechter als das hier Teufel-Lautsprecherkabel 2 x 1,5 mm2 oder sehe ich das falsch???

Und jetzt noch die andere Frage: Woher weiß ich, wie lang das Kabel sein muss??? WO wird das denn gelegt??? Von Subwoofer ins Center oder so???

Martin
 
Das heißt, das ich das Kabel auch 5 mal kaufen muss??? Weil es in wirklichkeit 5 mal 30 Meter Lautsprecherkabel sind oder wie jetzt???

Martin
 
da es sich beim teufel-system um einen aktiven subwoofer handelt, wird für den subwoofer schonmal kein lautsprecherkabel benötigt, sondern ein ganz normales cinch-kabel
 
OK dann werde ich erstmal keine Lautsprecherkabel mitbestellen und wenn sie doch zu dünn sind, müsste ich aber trotzdem 5 mal das Kabel kaufen oder???

Martin
 
ja müsstest du, aber nicht 5*30m ;)

ich gehe davon aus, dass das kabel als "ganzes" mitgeliefert wird, d.h. du musst die einteilung selber machen, du misst vorher alles aus und trennst das kabel dann in 5 teile, die beiden hinteren boxen benötigen natürlich mehr kabel

da es sich bei dem 5.1 set um kleine boxen handelt, wirst du von 0,75mm² auf 1.5mm² keinen grossen unterschied bemerken, der querschnitt spielt hier keine so grosse rolle, wie er es bei standboxen tuen würde, du kannst das kabel beruhigt behalten
 
OK danke. Ich bestell es dann gleich ;)
Das wird rocken :d
Ich freu mich schon richtig :banana:

Martin
 
jo kannst dich freuen, teufel ist schon was feines

komm aber nicht auf die idee, dein 5.1 system mit richtigen heimkino-systemen aus dem wohnzimmer zu vergleichen, dann wirst du enttäuscht sein

das set ist für den pc konzipiert, und dafür sollte es auch verwendet werden ;)

viel spass
 
Werd ich sicher net, das heißt...solange cih damit nicht in Berührung komme...ausserdem werde ich bestimmt nicht auf die Idee kommen ein paar 1000€ auszugeben :d
jedenfalls nicht jetzt ;)
Denn was ich net Kriegen kann, interessiert mich net...OK HDTV interessiert mich schon :d

Martin

PS. Ich will sie ja eigentlich auch nur für den PC und ab und zu eine DVD dürfte auch drinne sein oder?? Am PC würde ich die nämlich gucken, da ich keinen Decoder habe ;)
 
SilverWizard schrieb:
bedenke auch, dass ein grösserer Kabelquerschnitt auch mehr leistung erfordert ;)
habe bei mir zu hause ne zeit lang 2.5 gehabt und konnte nichtmal 1/4 der leistung meines receivers abrufen :[

Da muss ich dich wohl korrigieren, denn je größer der Querschnitt eines Kabels ist, desto kleiner ist der Widerstand und daraus folgt, dass auch die Verlustleistung kleiner ist.
Trotzdem sind 2,5 qmm in den meisten Fällen überdimensioniert.

Warum du allerdings nur 1/4 der Leistung abrufen konntest, weiss ich nicht. Wie kommst du überhaupt auf 1/4, hast du das nachgemessen?
 
@ hifigott

hab doch nicht geschrieben, dass ich die verlustleistung meine
wenn mein receiver "überbelastet" ist, schalten sich die endstufen selber ab, aus sicherheitsgründen und für den schutz des gerätes,
mit 1/4 hab ich die volumenanzeige gemeint, das volumenregler hat eine anzeige bis 10, bei 2 war schluss, also doch nur 1/5 :( hatte mich verschrieben

dass der widerstand bei einem grösseren querschnitt kleiner wird ist mir klar, daraus risultiert auch der bessere klang, jedoch müssen die jeweiligen endtstufen eine grössere leistung aufbringen
 
höhö, dass ist ja schon voodoo ;)

prinzipiell sind leitungen bis 1.5mm besser. die dicken leitungen die auch wirklich gut sind, können wir uns nicht leisten. die sind nämlich entweder geflochten um der kapazität entgegenzuwirken, oder durch spulen entkoppelt.

bei normalen leitungen die zb. 2.5mm oder dicker sind, entstehen laut einigen audio-zeitschriften wirbelströme, die einem das gefühl geben dass der bass "fetter" wird. in wirklichkeit kommt es aber nur zu einer klangverfälschung. für verstärker bis 400W reichen 1.5mm völlig aus, ohne das man bedenken haben muß dass der klang verfälscht wird bzw. die leitung zu schwach ist. bis zu ~20m länge sollte es widerstandsmäßig auch keine probleme geben.

solltest du aber wirklich auf dicke dinger stehen, dann kannst du zb. hier anfangen :d
 
@ strangler

hab an meinen receiver (5x110watt) 4 standboxen und eine centerbox angeschlossen
(für DD 5.1 und DTS)
jeweils mit 2.5mm² Kabel (jedes kabel ist bis zu 8m lang)
die beiden forderen standboxen habe ich per Bi-Wiring angeschlossen, also die höhen und tiefen jeweils an "A" und "B" des Receivers
jedoch tritt dann das besagte Phänomen auf, dass sich der Receiver bei lauten Effekten schon bei niedriger Lautstärke abschaltet, schliesse ich die beiden vorderen standboxen normal mit einem kabel an, ist alles ok ?
kannst mir das mal erklären :(

edit:
könnte es daran liegen, dass "A" und "B" ja ein und dieselbe endstufe sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
bei wieviel ohm liefert er denn die 110W (rms oder spitze)? ich nehme an du hast keine aktive frequenzweiche, also hätte ein bi-wiring net viel sinn. dadurch hast du nur eine leitung mehr und erhöhst den widerstand zum verstärker. zusätzlich können sich die vier kabel kapazitiv entgegenwirken, so dass es abhängig vom innenwiderstand des verstärkers nochmal schlecht auswirkt. nicht jeder verstärker & kabeln sind für bi-wiring geeignet.

btw, welchen verstärker & boxen hast du eigentlich?
 
ich merk schon du hast auch technisch ahnung, hab so einen schon länger gesucht ;)

bin leider nicht zu hause, werde dir aber die genaueren daten nachliefern:
AV-Receiver: Sony STR-DB 940 QS (5x110 Watt Rms)
DVD-Player: Pioneer DV-530
Front-Boxen: Magnat Vector 77
Surr-Boxxen: Magnat Tempus 50
Subwoofer: Elac MMS 1


wie gesagt, kann dir jetzt keine genauere daten zeigen, aber vielleicht nützt dir das schon bischen

danke schonmal

kannst auch mal hier schaun:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=39428
 
Zuletzt bearbeitet:
sony ;)

das ist ein integrated verstärker. bei 110 rms arbeitet der höchstwahrscheinlich mit einem integrierten IC statt richtigen leistungstransistoren. da darf man sich in dieser preisklasse nicht viel erwarten. vor allem bei den dolby surround dingern... compound leistung mit unterdimensierten trafos.

für richtiges bi-wiring braucht man zwei endstufen mit aktiven weichen und dann geht die post ab.

in deinem fall würde ich die 2.5mm lassen, und auf bi-wiring verzichten. sollte er sich trotzdem zu schnell abschalten, dann hat der verstärker was - service.
 
hey langsam, das ist kein billigverstärker
sony hat 2 klassen, die ES und QS, wobei die QS mit hochwertigeren komponenten ausgestattet ist, als die billige ES-Klasse
hab für das teil damals 1000 DM bezahlt, obwhl der damals 1500 DM kostete
und bei hifiregler war er damals DER hit

nicht alles was bei sony stinkt ist scheisse ;)
 
schon richtig, es gibt auch gute quali von sony, aber in der 1000,- euro klasse?

na gut, die vector 77 haben 5 ohm. dadurch könnte es schon mal sein dass der sony statt 110W (wahrscheins an 8ohm) mehr liefert. dadurch stößt er an seine leistungsgrenzen und fängt an zu klippen und schaltet ab. die zweite möglichkeit wäre die dass die vier kabel kapazitiv entgegenwirken und dadurch der widerstand steigt. also kann er dann nicht seine leistung entfalten, und dadurch mußt du stärker aufdrehen. der vertärker erwärmt sich und schaltet ab.

sollte es ohne bi-wiring noch immer abschalten, dann passen entweder die boxen nicht zum verstärker, oder die abschaltelektronik hat was. in dem fall wird man eine reparatur nicht vermeiden können.

hast du schon irgendwelche testberichte über diesen amp gelesen von zb. audio oder stereoplay?
 
Offensichtlich habe ich deinen oberen Post dann nicht richtig verstanden. :)

sony hat 2 klassen, die ES und QS, wobei die QS mit hochwertigeren komponenten ausgestattet ist, als die billige ES-Klasse

Bei Sony gibt es grob gesagt 3 Serien. Zum ersten die Standardkomponeneten, dann die QS-Komponeneten und als hochwertigste Serie die ES-Komponenten.

Ich habe den STR-DB930 QS, also den Vorgänger von deinem Modell, und kann dir sagen, dass ich im Dauerbetrieb auch nicht über Stufe 3 von 10 der Lautstärke hinauskomme.
In der Regel ist mir das aber schon zu laut, außerdem wird mein Verstärker dann schon verdammt heiss und spielt ziemlich am Leistungslimit.
 
strangler schrieb:
hast du schon irgendwelche testberichte über diesen amp gelesen von zb. audio oder stereoplay?

Audio hat ihn auf jeden Fall nicht im Test gehabt, nur den 930er und den 840er.
 
ja gut, dann gibts halt 3 klassen, und meiner war auch nicht einer der 1000dm klasse sondern, der 1500dm klasse, da ich ihn wie gesagt 500dm billiger bekommen habe
 
Der 940er ist, wie auch der 930er, eigentlich ein gutes Gerät. Ich bin mit meinem sehr zufrieden und denke, dass man in dieser Klasse auch von Sony schon relativ gute Sachen bekommt.
Vorallem die komplette Ausstattung hatte mich damals überzeugt. Leider war noch kein ProLogicII mit an Bord. :heul:
 
mich hat sein design und sein brutales erscheinen gefesselt, zudem die tolle leistung seiner endstufen und die klasse anschlussmöglichkeiten der rückseite :)
 
Das Design hat natürlich bei mir auch eine Rolle gespielt, CD- und DVD-Player sind ja schließlich auch von Sony. ;)

Die Leistung des 930ers hat damals eigentlich eher dagegen gesprochen, denn laut des Tests in der Zeitschrift Audio lag die Leistung statt der angegebenen 5x100W tatsächlich nur bei ungefähr 5x63W :-[ , wenn mich nicht alles täuscht.

Letztendlich hat sich jedoch gezeigt, dass das für meine Ansprüche auch ausreichend ist. :)
 
ja jetzt erinnere ich mich. das ist die sogenannte ESPRIT (ES) serie. da waren einige sehr gute geräte dabei. ich war ja auch mal von sony angetan, und mein erster dolby amp war ein kleines set mit boxen welches ich noch 1995 oder so gekauft habe. nur blöd das ich damals einen mono fernseher hatte :fresse:

also ich würde wie gesagt das mit den kabeln reduzieren auf single. und soweit wie möglich die kabel kurz halten und dass sie gleich lang sind. sonst kann man da nicht viel machen schätze ich. eventuell vielleicht andere boxen testen. aber die vector scheinen auch gut zu sein. es dürfte wohl wirklich an diesem modell liegen. in dem fall entweder einen 120er lüfter drufflegen, oder leiser hören ;)

an sonsten 0wn3d :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh