• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

(Kleinerer) CPÜ Kühler für einen AMD X6 1090T

Pillendreher

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.02.2009
Beiträge
697
Hey,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem Kühler für meinen AMD X6 1090T, um endlich diesen unverschämt lauten Boxed Kühler loszuwerden.

Als Gehäuse ist das Rebel9 Pro Economy mit folgenden Maßen im Einsatz:

Länge: 47,5 cm
Breite: 20,2 cm
Höhe: 44 cm

Laut der Hersteller-Website beträgt die max. CPÜ-Kühler Höhe 16 cm. Mir ist bei einem neuen Kühler wichtig, dass er nicht allzu teuer ist (ich würde mal sagen ~30 € max.) und gleichzeitig aber gut und leise kühlt :) OC kommt für mich vorerst nicht in Frage, wer weiß ob ich das je brauchen werden. Ist also keine Priorität.

Mir wurden schon folgende Modelle empfohlen:

Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
Scythe Mugen 2 Rev. B (SCMG-2100)
Scythe Mine 2 (SCMN-2000)
Arctic Cooling Freezer 13 Pro

Der Macho ist leider zu teuer. Der Scythe Mugen 2 ist preislich iO und dürfte gerade so reinpassen. Beim Scythe Mine 2 könnte es von der Höhe schon eng werden. Selbst der Arctic Cooling Freezer 13 Pro könnte schon zu groß sein.

Hat jemand vielleicht eine Empfehlung für einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsfähig und günstigen Kühler, welcher nicht allzu schwer montiert werden kann (hab noch keine Erfahrungen was Kühler-Wechsel angeht...)?

Gruß
Pillendreher

PS: Fotos vom Inneren des Gehäuses kann ich gerne nachreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke dir für die Empfehlung. Der dürfte mit seinen 15,6 cm auch gerade so reingehen. Da könnte ich dann aber noch nen 5er drauflegen und mir den Mugen 3 holen, welcher ja der bessere Kühler sein sollte, oder? Ich werde mal ein paar Testberichte durchstöbern.... ;)
 
Klar kann man machen, wenn du Glück hast kühlt er auch ein wenig besser. Ich hab den Tru SPirit nur empfohlen, da es mir so schien, dass du gerne so wenig wie möglich ausgeben möchtest. Ansonsten würde ich eher den Matterhorn Pure ggü dem Mugen 3 bevorzugen, auf Grund der besseren Verarbeitung un dMontage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Matterhorn Pure wäre auch meine Empfehlung. Der bietet echt an gutes Gesamtpaket.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit der Hardwareluxx App
 
Nun, ich möchte eben höchstens um die 30-40 € ausgeben. Mehr ist mir der Temperatur- und Laustärkeunterschied nicht wirklich wert ;) Hab mir eben zwei Tests zum Katana 3 und 4 durchgelesen. Scheint wohl nicht so leise zu sein und auch vom Kühlen her nicht als Preis-Leistungs-Sieger durchzugehen. Der Matterhorn Pure sieht schon einmal vernünftig aus. Schön ist dabei, dass der sich anscheinend leicht montieren lässt :)

---------- Post added at 19:26 ---------- Previous post was at 19:07 ----------

Der Matterhorn Pure wäre auch meine Empfehlung. Der bietet echt an gutes Gesamtpaket.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit der Hardwareluxx App

Hab mich gerade ein wenig zum Matterhorn Pure eingelesen. Scheint ja ein guter Kühler zu sein :) Was mir aber ein wenig Sorgen macht:

Die eigentliche Montage dauert ca. 10-15 Minuten und setzt auf raffiniert gestaltete Fixierungsvorrichtungen.
Allerdings muss zur Montage das AMD-Retention-Modul und das Mainboard ausgebaut werden oder es kann die in den meisten modernen Gehäusen vorhanden Backplate-Öffnung verwendet werden.

Test bei hartware.net


Ich bin mir nicht sicher, ob a)ich das AMD Modul überhaupt ausbauen kann bzw. ich dazu fähig bin und b)ob mein Gehäuse so eine "Backplate-Öffnung" hat. Wie kann ich denn überprüfen, ob solch eine Öffnung bei mir vorhanden ist?
 
Anbei eine Skizze meiner jetzigen Lüftersituation. Ich nehme mal an, dass das NT nach außen bläßt, bin mir aber nicht sicher. Wie sollte der CPU Lüfter denn dann sitzen/blaßen, damit ein guter Airflow herrscht? Viele der mir empfohlenen Kühler haben ja den Lüfter senkrecht oben drauf, weswegen bei mir der CPU Lüfter dann Richtung Case-Boden blasen würde...

 
Nimm den Thermalright Macho 120. Günstiger und dennoch leisstungsstarker Kühler. Würde sogar behaupten, dass es keinen besseren im Preisbereich um die 30€ gibt.

Zu der "Airflow-Skizze": In der Regel werden die Tower-Kühler so montiert, dass der daraufsitzende Lüfter parallel zur Gehäuserückwand sitzt und durch die Lamellen in Richtung rückwärtigen Gehäuselüfter pustet. Man mag es kaum glauben aber es macht tatäschlich einen teilweise signifikanten Unterschied ob man den Lüfter nun blasend/pustend auf den jeweiligen Kühler montiert oder saugend. Der Netzteillüfter dreht immer so, dass er zur Gehäuserückseite raus pustet. Sehe ich das richtig? Du hast einen 120er Lüfter im Gehäusehimmel, der in das Gehäuse hinein pustet? Wenn dem so ist, würde ich den Lüfter mal umdrehen, so dass er die erwärmte und somit hinaufgestiegene Luft abführen kann. Tipp zur Gehäusebelüftung: Lieber die warme Luft raus aus dem Gehäuse als zu versuchen, so viel Frischluft wie möglich ins Case hinein zu befördern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh