• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Projekt] Klausur über Gehäuse(arten/formen), Netzteile und Casemodding [PDF Datei Inside]

eXtremeTK

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2006
Beiträge
5.645
NACHTRAG:

SO habe nun alles fertig und auch fertig vorgestellt. Habe es im Rahmen gehalten und nur die wichtigsten Formfaktoren vorgestellt, nach Absprache mit dem Lehrer. Der Kollege ist bei den Mainboards nur auf North und Southbridge eingegangen, daher war das schon in Ordnung das ich den ganzen Part übernommen habe.

Hier die fertgie Ausarbeitung mit allen Quellen.
Habe das Dokument geschützt, da es schon vorkam, das Teile verfältscht und weiter gereicht wurden mit falschem Inhalt. Möchte ich dieses Mal vermeiden.

Sofern es jemand ungeschützt haben möchte, kann er sich gerne bei mir per Mail, ICQ oder PN melden. Das kann man dann immer regeln und da werde ich es auch rausgeben. Bloß für nicht registrierte User solls halt geschützt bleiben.

Hier der Link zum Dowload der PDF Datei. Es muss mind. Acrobat 7 installiert sein.

http://rapidshare.de/files/39081210...mponentenFORUM-VersionVerschluesselt.pdf.html

Viel Spaß beim Lesen und bin gerne auf Rückmeldungen gespannt!


------------------------------------------------------------------


Guten Tag,


ich muss in der Schule eine gut gestaltete und ausführliche Klausur über Gehäusearten- und Formen, Netzteile sowie über Casemodding abliefern.

Ich fange mal bei den Gehäusen an:

- Wozu dient ein Gehäuse?
- Welche Formen und Arten gibt es dort alles?
- Welche von den vorhandenen Formen sind heute am wichtigsten?
- Besitzen die Gehäuse Zertifizierungen?

Bei den Netzteilen eigentlich das gleiche:

- Welche Unterschiede gibt es dort?
- Welche Besonderheiten der Bauart und Form sind zu beachten?
- Wie funktionieren Servernetzeile?
- Was sind 80+ Zertifizierte Netzteile?

Zum Thema Casemodding:

Was kann ich da eigentlich genauer schreiben und erläutern?


Ich habe bis jetzt rausgefunden:
Gehäuseformen: ATX, Micro ATX (uATX), eATX, BTX, 19"

Netzteile:
Normale und übergroße Netzteile

Casemodding:
- Mehr oder minder verschönern des PCs


Wie ihr seht habe ich bis jetzt nicht wirklich viel rausgefunden. Wenn ihr irgendetwas wisst, dann postet es bitte. Mir kann jeder Link, jede Beschreibung oder Anhaltspunkt helfen!
Ich werde die komplette Ausarbeitung hier auch Online stellen. Somit sollt ihr also nicht leer ausgehen!

mfg.TK

DANKE für eure Mitarbeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Link würde ich dir in erster Linie google empfehlen.


- Wozu dient ein Gehäuse?
äußerer Schutz, Optik, Luftstrom, ggf. Geräuschreduzierung, sorgt für Ordnung und Stabilität, bessere Möglichkeit des Transports, Zentralisierung der Komponenten

- Welche Formen und Arten gibt es dort alles?
ITX, ATX, AT, BTX und SSI-MEB (?) fallen mir spontan ein, bei vielen gibt es noch Untergruppen, diese findet man oft bei Wikipedia, teilweise sind die auch rückwärtskompatibel

- Welche von den vorhandenen Formen sind heute am wichtigsten?
ATX und teilweise ITX

- Besitzen die Gehäuse Zertifizierungen?
Guck einfach mal in Online-Shops oder bei den Herstellerseiten, da stehen die Zertifizierungen oft

Bei den Netzteilen eigentlich das gleiche:
Rchtig.

- Welche Unterschiede gibt es dort?
verwenderter Lüfter, Anschlussvielfalt, Bautiefe (Höhe und Breite bei ATX gleich), versch. Formfaktoren (AT gibt es, µATX auch und Sachen wie PicoPSU sind auch interessant)

- Welche Besonderheiten der Bauart und Form sind zu beachten?
Steht beim Gehäuse meist mit bei, welche passen, in einige µATX-Gehäuse passen teilweise trotzdem ATX-Netzteile

- Wie funktionieren Servernetzeile?
Stichwort Redunanz: Wenn eines ausfällt, übernimmt das andere. Wie die Steuerung dafür aussieht, keine Ahnung. Am einfachsten wäre wohl, wenn beide parallel laufen.

- Was sind 80+ Zertifizierte Netzteile?
www.80plus.org

Zum Thema Casemodding:
Was kann ich da eigentlich genauer schreiben und erläutern?
Was normale Mittel sind und anhand einiger Beispiele Rafinessen erläutern, z.B. verstecken der Kabel oder umlöten der Kabel aus die Rückseite, damit man keine Kabel sieht, Verwendungs von UV-Licht, Displays...schau dir einfach mal bekannte Mods an und versuch die zu beschreiben.
 
Jo,

das ist doch schon einiges! Da kann ich doch einiges rausnehmen und genauer nach googlen.

Muss halt erstmal ein paar Anhaltspunkte kriegen, sonst hilft mir Google leider auch nicht wirklich weiter! Aber so kann ich erstmal ein paar Sachen nachforschen.

DANKE

So.. weiter gehts
 
Hey eXtremeTK,

schau mal bei Wikipedia nach den ganzen Größen von Mainboards, z.B. ATX, denn oft sind die tatsächlichen und die hier im Forum genannten Größen falsch ;)

Bei Form, könntest du ja speziell Lian Li`s "Schnecke" als Beispiel nehmen, oder willst/musst du sowas (Bsp.) nicht machen?

Gruß,
p!n
 
Habe bei Wikipedia schon geschaut, dort wird jedoch sehr viel auf das Mainboard eingegangen. Und das hat jemand anders aus meiner Klasse. Daher gehe ich nur "oberflächlich" auf die Mainboardmaße ein.
Und bei Wikipedia stehen so viele, da würde ich schon fast sagen, dass ³/4 davon nicht erwähnswert sind.

Aber das mit der Schnecke ist eine gute Idee! Das werde ich dann mit unter Besonderheiten packen!

Danke auch dafür!
 
Ja, da kannst recht haben.

Bei größen, wie schon erwähnt die Standard erstmal:
HTPC-Case: Klein und fürs Wohnzimmer
Mid-Tower: Transportable
Big-Tower: Groß, meist für den Heimgebrauch
Server-Case: Viel Platz für HDD's

Und dann halt die Mainboard Größen: ATX, µATX, ITX, etc. (wie schon erwähnt).

Gruß,
p!n
 
Also da hast du eigtl schon alles was die beiden gesagt haben.

Also HTPC=Wohnzimmer, Mid=Transportable, (vllt Notebook), Big Tower für viel Platz, Srever Case (viel Platz für Festplatten, PC´s in den TFT Monitoren z.B in Büros und so.
 
Weißt du zufällig was das für Rechner sind wo der TFT in dem PC eingebaut ist?
 
rein Interessehalber:

in welcher Art von Schule und in welcher Klasse bist du ? So was hatten wir damals nie, oder ist es eine weiterführende Schule in Richtung IT ?
 
Genau die iMacs. Hatte den Namen vergessen. Danke P!N
 
Ich mache gerade eine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann. Daher ist es die Berufsschule.
 
Zum Thema Netzteile:

Bauformen: AT, ATX und BTX

"Servernetzteile" (Fachbegriff = Redundantes Netzteil)
Diese Netzteile besteht in Wirklichkeit aus 2 Netzteilen in einem Gehäuse. Beide teilen sich die Leistung für z.B. ein Server, fällt eines Redundante Netzteile aus, übernimmt das andere die Arbeit von dem defekten. Das defekte Netzteil lässt sich einfach aus dem Gehäuse ziehen und durch ein neues ersetzen ohne das der Server runtergefahren muss.
 
Ich würde das ganze ein bisschen anders angehen. Ich würde vorallem auf die Vor- und Nachteile der Formfaktoren (AT / ATX / BTX) eingehen. Da kann man dann gut einbringen, wie die Komponenten in den verschiedenen Formfaktoren angeordnet sind usw.

Die einzelnen Formfaktoren kannst du dann noch in microATX, Mini-ATX, microBTX, nanoBTX, picoBTX aufteilen.

Ich hab einiges an Dokumentationen zuhause liegen als PDF-Dokumente. Die kann ich dir gern mal zukommen lassen. Jedoch erst morgen.
 
Das erinnert mich an frühere Zeiten, als ich das auch mal im ersten Lehrjahr machen musste :d
 
mh, gehäuse schützen auch vor elektromagnetischer strahlung ausgehend von den komponenten, wenn ich mich noch recht entsinne - ohne jetz alles gelesen zu haben :>
 
Allgemein schützen Gehäuse vor allen äußerlichen Einflüssen. Staub, Wasserspritzer ...
 
Ich würde das ganze ein bisschen anders angehen. Ich würde vorallem auf die Vor- und Nachteile der Formfaktoren (AT / ATX / BTX) eingehen. Da kann man dann gut einbringen, wie die Komponenten in den verschiedenen Formfaktoren angeordnet sind usw.

Die einzelnen Formfaktoren kannst du dann noch in microATX, Mini-ATX, microBTX, nanoBTX, picoBTX aufteilen.

Ich hab einiges an Dokumentationen zuhause liegen als PDF-Dokumente. Die kann ich dir gern mal zukommen lassen. Jedoch erst morgen.


Das wäre sehr gut. Soll ich dir eine PN mit meiner Mailadresse schicken, oder lädst du die Dateien irgendwo hoch?

Deine aufgezählten Formfaktoren. Das sind doch Mainboards und nicht mehr Gehäuseformen oder?

Nunja, ich glaube ich nehme alles auf, Mainboards und Gehäuseformen, sofern ich genügend Zeit finde!

mfg.TK
Hinzugefügter Post:
So, ich habe gerade eine Liste gefunden, bin mir aber nicht sicher ob das wirklich alle Gehäuse Formfaktoren sind.

AT
ATX
microATX
Mini-ATX
Mini-ITX
Baby-at
BTX
DTX
ETX
FlexATX
LPX
Mini-DTX
NLX

Ich habe nämlich noch den IBM XT und IBM AT gefunden. Jedoch kenne ich die AT Gehäuse nur im hochkanten gebrauch. Nunja, ich werde die aufgeführten incl. der beiden IBM Modelle genauer erläutern bzw. ich werde es probieren, dass passt wohl besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok gut, gehören die IBM XT und IBM AT auch als Gehäuseform aufgeführt oder sind das lediglich die ersten zwei von drei PCs von IBM?
 
Super Danke. Habe dort auch eben noch zwei Artikel gefunden. Schein eine ebenfalls sehr gute Anlaufstelle für Technische Fragen zu sein! THX
 
Schick mir einfach eine PM mit deinen Daten :wink:

Vielleicht solltest du dich auf die gängigsten Formfaktoren beschränken. Da haste schon genug zu erzählen, wenn du das ordentlich ausführst.
 
@ Andre

Habe dir gerade eine PN geschrieben.

@ ALL

Als gängie Formfaktoren habe ich jetzt diese gefunden:

ATX
microATX
BTX
ETX

Soweit richtig?
 
wichtig ist halt bei AT/XT netzteilen gabs noch einen einfachen killswitch, es wurde als einfach der strom für den computer direkt am schalter getrennt und nicht hardwareschonend runtergefahren wenn alles geparkt ist wie mit ATX und den anderen gängigen Standards.

Zum Thema 80+ würd ich noch ne Effizienzkurve zeigen
http://80plus.org/manu/psu_80plus/psu_detail.php?name=NXP Semiconductors
in dem PDF findest zB eine sehr gute. Halt erwähnen dass Effizienz bei mittlerer Last generell am besten ist (darum sind alle "kauf 35W Netzteil"-Posts hier im Forum auch so ein Käse).

Ansonsten kannst ja noch auf ROHS Richtlinien eingehen, wär recht interessant denk ich
Hinzugefügter Post:
Als gängige Formfaktoren habe ich jetzt diese gefunden:

ATX --> sehr bekannt
microATX --> für kleine barbones
Mini-ITX --> für sehr kleine Computer (im Auto)
BTX --> Stammt von INTEL
DTX --> Stammt von AMD


Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Computergehäuse

ATX und alle Derivate sind Intel

ITX ist als einziges "Consumer-Format" nicht von Intel sondern von Via
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe eben noch formfactors.org gefunden. Aber leider alles auf english :(

Nunja, werde damit irgendwie schon zurecht kommen!

Wenn ihr noch mehr nützliches habt her damit!

mfg.TK
PS: Und danke für die viele Hilfe!
 
Hi,

ich bin noch am Zusammenschreiben.

Und da ist mir nun aufgefallen, dass ich über folgende Formfaktoren nichts gefunden habe:

- miniATX
- ETX
- Flex ATX
- NLX
- WTX
- 19"

Bei den BTX bin ich auch nicht so zurecht gekommen. Klar, das normale BTX kann man erklären, aber was bitte ist das nanoBTX und picoBTX? microBTX ist soweit verständlich aber die anderen beiden größen nicht.

Ich wollte nämlich diese Vorstellen:

- AT
- XT
- ATX
- microATX
- BTX
- microBTX
- nanoBTX
- picoBTX
- DTX
- miniDTX
- ETX
- FlexATX
- ITX
- miniITX
- LPX
- NLX
- WTX
- 19“

Da sollte ich eigentlich dann alles dabei haben oder fehlt ein Formfaktor? Was mir außerdem auffällt ist, das man zu einigen Formfactoren nicht so viel bzw. arg wenig findet.
Was mir bei allen Faktoren noch fehlt ist der Verwendungsbereich. Bei ATX und microATX ist es klar, aber wo setzt man bitte die überteuerten ITX Sachen ein? Bei dem ETX weiß ich auch keine Antwort, da ich noch nichts gefunden habe :(

DTX und BTX sind nun wieder ausgestorben, daher nicht weiter relevant?

Vielleicht kann mir einer da nochmal auf die Beine helfen. Aber bitte nicht mir nun von Formfactors.org die Links zu den englischen PDFs geben. Die kann ich leider nicht gut verstehen :(

mfg.TK
 
So bin gut voran gekommen. Mir fehlen nur ein paar Einzelheiten zu dem ITX. Ein bisschen habe ich bereits gefunden, aber doch eher "oberflächlich" wie ich finde.

Wo ich noch Informationen brauche sind diese hier:

-ITX
-LPX
-NLX
-WTX
-19“

Ach ja, was ich überhaupt nirgends finde sind Informationen zu den pico PSU. Das sollen ja extrem effiziente Netzeile sein. Hat da jemand Inforamtionen für mich? Habe bis jetzt leider nicht viel über die Formfaktoren bei Netzteilen finden können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh