• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Kennt jemand n stromsparendes AM2 board

damn

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2006
Beiträge
8.697
Ort
Wolfsburg
moinsen

kennt jemand zufällig n stromsparendes AM2 board mit onboard grafik und wo man im bios auch schön untertakten und undervolten kann?

benötige ein solches für meinen 24/7 rechner, der zieht mir mit 80watt noch zuviel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau mal in Mondrials Roundup vorbei, das Gigabyte MA69G-S3H könnte für interessant sein. Wenns noch etwas sparsamer sein soll, gibt es im mATX-Format noch die nF7050/7025 Boards wie das Abit AN-M2(HD).
 
hmm scheinen ganz gut zu sein, nur etwas zu teuer
sollte nicht über 50€ sein
falls jemand ein solches zu verkaufen hat bitte bei mir melden!
 
schaut auch nett aus,aber ist der 690er chipsatz nicht n kleiner stromfresser/hitzkopf?
 
schaut auch nett aus,aber ist der 690er chipsatz nicht n kleiner stromfresser/hitzkopf?
Hättest du dir das von mir verlinkte Roundup angesehen, wüsstest du die Antwort bereits! Der RS690G verbraucht knapp (wenige Watt) mehr als der nF7050/7025, danach kommt noch der nF6150 mit 430/410/405 SB und dann gibt es noch die Via-Chipsätze welche aber leider Performance-Nullnummern sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja um performance gehts ja eh nicht gerade
da die cpu wohl eh auf 1000-1400mhz untertaktet wird bei enstprechend wenig vcore, soll n x2 3800+ rein

also wäre n via board vielleicht nicht schlecht solange es da auch eins mit onboard grafik gibt, und man dort die vcore auch tief einstellen kann multi natürlich auch
 
Wenn der Via KM890 wirklich für dich in Frage kommt, dann schau dir mal das ASUS M2V-MX oder das MSI K9VGM-V an, welche Einstellungsmöglichkeiten die beiden im Bios bieten, kann ich dir aber nicht sagen. Da wirst du selbst mal auf die Suche gehen müssen... und dabei solltest du dir gleich mal die Schwächen des Via-Chipsatzes ansehen. Mir wäre es das nicht Wert, ich habe ein 6150SE und ein RS690G Board hier.
 
hmm das ist es ja wieder am ende geht da ml wieder gar nix im bios und ich steh doof da und nix mit gross strom sparen

dann wirds wohl doch was aus der nvidia ecke werden
 
Mehr als mit jedem Bios kannst du mit ein paar gut getweakten RMClock-Profilen herausholen, das klappt auch bei Boards die gar keine Einstellungen im Bios haben. Leider bist du damit auf die Windows-Sphäre festgelegt, unter Linux ist mit kein vergleichbares Tool bekannt. Zu meinem Gigabyte MA69G-S3H kann ich nur sagen, das es eines der wenigen mir bekannten Boards ist, das Undervolting im Bios mit aktiviertem CnQ unterstützt. Mein 6150SE-Board unterstützt kein Undervolting im Bios und wird seit Jahr und Tag mit RMClock betrieben...
 
ich habe ein 6150SE und ein RS690G Board hier.
du hast nicht zufällig n strom verbrauchsmessgerät?
und könntest mir den verbrauch und deine jeweilge konfiguartion nennen
damit es sich für mich lohnt sollte der verbrauch schon deutlich unter 80 watt liegen
 
du hast nicht zufällig n strom verbrauchsmessgerät?
und könntest mir den verbrauch und deine jeweilge konfiguartion nennen
damit es sich für mich lohnt sollte der verbrauch schon deutlich unter 80 watt liegen
Wenn die restlichen Komponenten stimmen, sind unter 80 Watt kein Problem. Meine Messwerte dürften für dich ziemlich belanglos sein und sind auch schlecht untereinander vergleichbar, da ich wie du in meiner Signatur lesen kannst ein s939 und ein AM2 System hier rumstehen habe. Fang mit einem effizientem (mindestens 80+, eher noch besser) und möglichst wenig überdimensioniertem Netzteil an und kauf nicht einfach hirnlos den dicksten Prozessor, dann wird das schon.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh