• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Kühler ohne WLP montieren oder warten?

Runlevel5

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.04.2006
Beiträge
2.094
Ort
Giengen/Brz
Processor ist C2D E6320
Kühler ist boxed

OC wirds am anfang nicht geben.
Problem ist das ich kein WLP mehr zuhause hab.

Kann es probleme geben wenn ich den rechner so laufen lass erstmal ohne WLP bis die bestellte paste kommt?

Oder soll ich es lassen?
Ich meine das es gehen müsste.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
um himmelswillen, las die finger davon. nach 2 sek kannste die cpu wegschmeißen und mit pech auch das mainboard, aber obwohl die intel cpus schalten sich ja automatisch ab.
Also warte auf die paste
 
Also glaub nicht das es sooo viel ausmacht.
Immerhin wären ja C1E und EIST aktiv und vieleicht auch underwolt.
 
das bringt dir aber nichts wenn die cpu schlagartig 100°C und noch höher erreicht, ab einer gewissen temperatur schaltet die dann einfach ab.
 
Uff so schlimm?

Glaub dann lass ich es lieber.
Dachte zwar das die temps höher wären aber so extrem....
 
hmm, das wäre ne gute Gelegenheit um mal zu testen ob Zahnpasta auch als WLP was taugt...
 
Sollte ein Boxedlüfter nicht sofort monitierbar sein? Die sind doch darauf ausgelegt dass man sie einfach draufklatscht, sprich da müsste doch Wlp oder Wärmeleitpad oderso was dabei sein. Egal wie schlecht es sit es dürfte wohl besser sein als nichts...

Was das nicht so viel ausmachen angeht ist dir hoffentlich bewusst, dass die WLP auch dafür da ist Unebenheiten auszugleichen und gleichmaßig die Wärme abzuführen, in deinem Fall könnte es passieren, dass der Kühler vielleicht nicht überall aufliegt.
 
Zahnpasta, Ketchup...geht alles. Gibt ein lustiges PCGH Video dazu mit Temps. Kaum Unterschiede :d
Ohne Gewähr!
 
Komplett ohne Leitpaste geht da garnichts. Die CPU sollte es mit ein wenig Glück zwar überleben, funktionieren wird da aber garnichts.
Außer vielleicht dem Überhitzungsschutz.

Normalerweise haben die mit gelieferten Boxed-Kühler bereits eine Schicht Wärmeleitpaste an ihrer Unterseite, sodass man den Kühler direkt auf die CPU setzen kann.
Bei einigen Kühlern wird diese Leitpaste von einer Folie geschützt, die man erst abziehen muss.

Wo genau soll denn das Problem liegen?

Die Wärmeübertragung von der CPU zum Kühler ist leider nicht ganz so einfach wie von der guten, alten Herdplatte zum Kochtopf.
Ein CPU-Kühler ohne Wärmeleitpaste wäre in etwa so effektiv wie ein Kochtopf, den man ca. einen Zentimeter über der Herdplatte in der Luft hält. (Nein, kein Gasherd, sondern elektrisch / mit Ceran-Feld.)
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen du jedoch einen PC hast mit einen 0,2 GHZ Prozessor wie ich den hier noch rumstehen hab.. da gehen die Kühler auch ohne WLP.

Und zum Thema ohne WLP neue Prozessoren laufen zu lassen: Mir ist der Fehler mal unterlaufen, als ich mal alle WLP in meinem System wechseln wollte und dan vergessen hab auf dem CPU-Kühler WLP aufzutragen.. der PC ist ausgegangen, ende. WLP drauf und alles wieder schön.

Jedoch stellt sich hier die Frage: Warum muss die WLP dadran? Überträgt Metall auf Metall so schlecht?
 
Da es sich um einen E6320, der schon seit Ewigkeiten nicht mehr verkauft wird, liegt es nahe, dass die CPU gebraucht und somit keine auslieferungs WLP mehr am Kühler vorhanden ist.

Ich würde mindestens Zahnpasta nehmen, büschn Pfefferminznote schadet sicher nicht. Im Ernst: ohne WLP lass es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum testen kannste das natürlich machen. Hab ich auch schon gemacht.
Klar sind die Temperaturen nicht toll und lange Ausflüge wirst du meistens auch nicht damit machen können. Aber kaputt geht da erst mal nichts.

Einfach mal im BIOS /Health schauen oder Everest oder so anmachen und die Temperaturen beobachten. Dann wirst Du schon sehen, wie weit Du so kommst...

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:48 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:43 ----------

Jedoch stellt sich hier die Frage: Warum muss die WLP dadran? Überträgt Metall auf Metall so schlecht?

Nein, im Gegenteil. Sogar viel besser als WLP.
Leider sind die ganzen Heatspreader und CPU Oberflächen nicht total eben und fein poliert. Darum hast Du überall Lufteinschlüsse - und Luft ist ein total behinderter Wärmeleiter.
WLP soll genau diese ganzen Mini-Krater und Unebenheiten ausgleichen. Darum "massiert" man WLP auch am besten ein (um die Lufteinschlüsse rauszubekommen). Das bringt zwar nicht sehr viel ;), aber theoretisch ist es so besser (wenn auch kaum messbar).

Wenn man seinen heatspreader und den Kühlerboden TOTAL plan bekommt und superfein poliert - dann kann man sich die WLP schenken.

Wegen oben genanntem gilt auch, dass man so wenig WLP wie möglich nehmen sollte, weil sie eben schlechter leitet als die Metalle. Sie ist eben echt nur dafür da, die Lufteinschlüsse wegzubekommen. Darum ist es auch ideal, wenn man die Schrift auf der CPU fast noch sehen kann (sofern sonst alles plan ist).....bla bla bla
 
CPU und kühler sind gebraucht also ist da auch keine paste drauf.
Werds doch lieber lassen und die paar tage warten.

Thx an alle.

Ach und wegen zahnpasta:

ich schmier die lieber auf die zähne ;)
 
Was hier für Panik geschoben wird...........defekt wird da sicher nix, im schlimmsten Fall geht halt der Rechner aus. Wobei ich durchaus glaube, dass es auch so laufen wird im Leerlauf ;)
 
wegen solchen Sachen hab ich zig verschiedene wlps zuhause *g*
 
Es wird laufen. Habe damals meinen Celeron D ohne WLP mit Boxed lüfter Betrieben, solange der Lüfter voll dreht konnte man WoW Spielen :d.
 
Was hier für Panik geschoben wird...........defekt wird da sicher nix, im schlimmsten Fall geht halt der Rechner aus. Wobei ich durchaus glaube, dass es auch so laufen wird im Leerlauf ;)

richtig. ausserdem - wie ich bereits gesagt hatte: einfach temperaturen beobachten. dann weiß man doch, woran man ist....
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Ab einschließlich dem Pentium 4 haben heute alle CPUs einen Schutz vor Übertemperatur.
Bei dem Pentium 3 kann ich es leider nicht genau sagen, wie der Schutz dort realisiert ist.
Sogar die alten Athlon XP CPU haben bereits einen Schutz integriert, welcher jedoch sehr langsam reagiert und die CPU nur im Falle von z.B. einem Stillstand des CPU-Lüfters halbwegs zuverlässig schützt.

Sicher sollten sich alle einigermaßen aktuellen CPUs bei Überhitzung soweit herunter takten, dass sie wieder ihre Arbeit verrichten können. Ob dies aber mit Sicherheit gut geht, kann ich nicht sagen da ich so etwas prinzipiell einfach nicht tue.

Wenn man auf alle beteiligten Komponenten verzichten kann und es einfach mal wissen will, nur zu. (siehe diverse PC-Magazine).
Und sonst kauft man sich beim nächsten Computer-Händler eine Tube / Spritze mit Leitpaste.
Die kann man dann ja später gegen bessere austauschen.
 
das bringt dir aber nichts wenn die cpu schlagartig 100°C und noch höher erreicht, ab einer gewissen temperatur schaltet die dann einfach ab.
Er will ihn ohne WLP betreiben, nicht ohne Kühler.

Wen du jedoch einen PC hast mit einen 0,2 GHZ Prozessor wie ich den hier noch rumstehen hab.. da gehen die Kühler auch ohne WLP.
YouTube - Intel Core 2 Duo E4500,running naked,without heatsink & fan

@topic: Ich würds machen, rate dir aber dringend davon ab. :d
 
@ Techlogi Ok, das Video zeigt mal wieder was doch Cooles dabei rauskommen kann, wen man einfach mal den Kühler abnimmt.. Wobei der Kolege im Video nicht nur an der WLP Spart..

Gibt es nicht eig. sowas wie WLP bei Praktiker usw.?
 
Kupferpaste hatte ich mir auch schon mal überlegt als wlp einzusetzen... müsste ja eigentlich auch nen Hammer Wärmewert haben...
 
Dan sollte man dies mal Testen.. wieviel Kostet den sowas ca?
 
Die Idee gabs schonmal, aber irgendwas sprach dagegen. Weis zwar nimmer was, aber ich würds lassen ^^
 
Ich hatte sogar meinen Q9550 ne Woche ohne WLP betrieben. Lief im normalen Betrieb 15 grad wärmer wie mit WLP. Ich würd also sagen kein Problem solang du mal ein Auge drauf hälst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh