• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Kühler nicht warm, sitzt er nicht richtig?

F117

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2007
Beiträge
1.138
Hallo, mir ist beim neuerlichen übertakten aufgefallen, dass die CPU recht warm wird. Daraufhin hab ich mal oben auf den großglockner gefasst und der ist nichtmal handwarm bei 65°CPU Temp.(last) Q6600(c0)@3,4; 1,26Volt(cpuz); 1,325V eingestellt. Ich würde sagen, dass die Temperatur nicht völlig unrealistisch ist, aber nach meinem physikalischen Verständniss wäre da noch potential, wenn der Kühler(auch weiter unten angefasst) so kühl bleibt. Aber kann natürlich sein, dass die Bleche bei vollem luftzugso schnell abkühlen. Wollte mal eure einschätzung, da ich grad kein nerv hab das ding abzumontieren. Ich meine es ist einer der größeren Kühler mit 4 dicken Kupferheatpipes und kupferboden. Da müsste doch noch ne bessere Kühlung gehen oder?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lass den Kühler einfach mal ne halbe Stunde passiv laufen und dann kannst du prüfen ob das Ding wirklich kühlt - wenn er warm wird, ja.
 
Das ist schon ok so. Habe den selben kühler, ähnliche taktrate und mit prime ebenfalls um die 65°C kern temperatur, der verbaute lüfter darf bei mir maximal mit 1200rpm laufen und der kühlkörper ist dann höchstens handwarm.

Das liegt einfach daran, dass die masse und oberfläche von kühlern dieser grösse es nicht zulässt, dass die kühlrippen heisser werden weil sich die energie schnell verteilt und natürlich auch relativ zügig an die luft abgegeben wird. Die "gemessenen" 65°C konzentrieren sich ja auf ein sehr kleines volumen (die beides DIEs), das vom kühlkörper übersteigt dieses aber um ein vielfaches - die wärmemenge ist ungefähr die gleiche, die oberflächentemperatur aber nicht mehr.
 
Lass den Kühler einfach mal ne halbe Stunde passiv laufen und dann kannst du prüfen ob das Ding wirklich kühlt - wenn er warm wird, ja.

Werde ich testen. Du meinst aber wohl nicht unter last :d
Dann meinst du mit deiner Aussage auch, dass es durchaus sein kann, dass die bleche nicht warm werden, wenn der lüfter voll läuft?

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:25 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:23 ----------

Das ist schon ok so. Habe den selben kühler, ähnliche taktrate und mit prime ebenfalls um die 65°C kern temperatur, der verbaute lüfter darf bei mir maximal mit 1200rpm laufen und der kühlkörper ist dann höchstens handwarm.

Das liegt einfach daran, dass die masse und oberfläche von kühlern dieser grösse es nicht zulässt, dass die kühlrippen heisser werden weil sich die energie schnell verteilt und natürlich auch relativ zügig an die luft abgegeben wird. Die "gemessenen" 65°C konzentrieren sich ja auf ein sehr kleines volumen (die beides DIEs), das vom kühlkörper übersteigt dieses aber um ein vielfaches - die wärmemenge ist ungefähr die gleiche, die oberflächentemperatur aber nicht mehr.

hmm bei mir ist das allerdings nicht die kerntemp sondern die ausm
Mainboardtool ET6. Kerntemp ist ne ecke höher(wobei 2Kerne 5° mehr haben; hier sind ja die messdioden nicht sonderlich gut kalibriert. Von daher. Achja, hab auch ne gute Gehäusebelüftung

Was könnte ich der CPU an Temp denn zutrauen? Ich könnte natürlich nen stärkeren lüfter montieren. Es wird ja nur unter Last lauter, wenn ich den etwas anders im ET6 einstelle. Idle ist er sowieso aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann stellst sich halt die frage wie hoch ist die temperatur der kerne, läuft der kasten stabil bzw. throttled er nicht und sitzt der kühler auch wirklich ideal. Aber selbst wenn er perfekt sitzt wird der kühlkörper nicht heiss sondern nur warm. Um den schlechten sitz des kühlers durch anfassen einzuschätzen müsste der schon zimmertemperatur haben bzw kein unterschied zwischen idle und last. Das ist aber alles viel zu ungenau. Da sollte man sich wenn überhaupt an den ausgelesenen temperaturen orientieren und sich auch nicht unnötig einen kopf machen wenn alles sauber läuft.

Edit: richtiger gedanke, falscher satzbau :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann stellst sich halt die frage wie hoch ist die temperatur der kerne, läuft der kasten stabil bzw. throttled er nicht und sitzt der kühler auch wirklich ideal. Aber selbst wenn er perfekt sitzt wird der kühlkörper nicht heiss sondern nur warm. Um den schlechten sitz des kühlers durch anfassen einzuschätzen müsste der schon zimmertemperatur haben bzw kein unterschied zwischen idle und last. Das ist aber alles viel zu ungenau. Da sollte man sich wenn überhaupt an den ausgelesenen temperaturen orientieren und sich auch nicht unnötig einen kopf machen wenn alles sauber läuft.

Edit: richtiger gedanke, falscher satzbau :d

sag mal wie viel spannung liegt an deiner cpu an und wie viel hast du eingestellt. Beim gigabyte geht teilweise 0,7V "verloren"
 
sag mal wie viel spannung liegt an deiner cpu an und wie viel hast du eingestellt. Beim gigabyte geht teilweise 0,7V "verloren"

Im bios eingestellt sind 1.325V unter last liest cpu-z noch 1.280V aus. Da ich die stromsparfunktionen an habe, kann ich nur schwer sagen wie hoch die spannung ohne last bei 3.2GHz wäre - wird so um 1.295-1.300V sein.
 
Wie gesagt, Stromzufuhr des Lüfters unterbrechen und dann eine Weile passiv kühlen lassen. Entweder etwas länger im Internet surfen oder ein zwei Minuten Prime durchlaufen lassen - Temperaturen immer überwachen. Diese dürften sich leicht bis deutlich erhöhen, wenn der Kühlkörper selbst warm wird.
 
einen quad auf 65°C unter last ist doch gar nicht mal schlecht.
drück mal den CPUkühler gegen das board bei belastung, wenn die temps sinken weißt du das es am anpressdruck o.ä. liegt.

hatte ich schon getestet, keine änderung. der sitzt ohnehin bombenfest
Hab mal den lüfter abgeschaltet und es wird dann nach unten hin durchaus gut warm. scheint also alles gut zu funktionieren. Das oberste blech braucht allerdings lange, bis es warm wird. so weit kommt die wärme halt mit lüfter gar nicht.

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:28 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:26 ----------

Im bios eingestellt sind 1.325V unter last liest cpu-z noch 1.280V aus. Da ich die stromsparfunktionen an habe, kann ich nur schwer sagen wie hoch die spannung ohne last bei 3.2GHz wäre - wird so um 1.295-1.300V sein.

bei deinem board geht die sparfunktion noch, wenn du die spannung änderst? Wie verhält sich denn die spannung/multi im idle. Bei Gigabyte geht das nicht mehr, wenn ich die Spannung ändere.
 
Zuletzt bearbeitet:
fass die heatpipes an

die sollten in etwa die gleiche temperatur wie der sockel haben

gruß fk
 
Ich würde auch sagen, dass die Temperaturen für die CPU gut sind und demzufolge der Kühler richtig sitzen muss. Bei keinem der aktiven PC´s habe ich bisher festgestellt, dass der CPU-Kühler selbst nennenswert warm wird. Der Lüfter kühlt die Lamellen ab, bevor diese sehr warm werden können und mit der bloßen Hand "gemessen" empfindet man eh Temperaturen anders. Der Luftstrom, der zeitgleich über die Hand streicht bewirkt ohnehin, dass sich Gegenstände kühler anfühlen.

Falls ernste Zweifel aufkommen, ob der Kühler noch geht sollte man tatsächlich die Heatpipes anfassen und das Teil auf eine kurz vorher benutzte Herdplatte stellen.
 
bei deinem board geht die sparfunktion noch, wenn du die spannung änderst? Wie verhält sich denn die spannung/multi im idle. Bei Gigabyte geht das nicht mehr, wenn ich die Spannung ändere.

Ja das funktioniert auf dem MSI board. Nur den vorgesehen multiplikator von 9 kann ich nicht ändern wenn EIST aktiviert ist. Dafür geht undervolting bei diesem board überhaupt nicht, egal ob mit oder ohne EIST.

Idle geht der multi runter auf 6 wie vorgesehen und die spannung liegt bei 1.176V.
 
das geht bei gigabyte gut. kann die cpu auf 2,3GHz mit 0,97V laufen lassen. Dann geht halt nichts mehr automatisch und ich muss manuell spannung und multi ändern. aber wenn man länger nur im windows unterwegs ist, lohnt das. kann dann sämtliche lüfter abschalten und der rechner ist nicht mehr wahrzunehmen :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh