ITX für Bildbearbeitung

THX4me

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2011
Beiträge
41
Hallo Gemeinde,
ich habe ein Platzproblem und dennoch benötige ich einen Rechner für die Bildbearbeitung (Photoshop - Lightroom). Als Monitor nutze ich einen 22" (DELL 2209WAf). Tastatur und Maus sind momentan noch nicht vorhanden aber da kann ich gut mit kabelgebundenen Eingabegeräten leben. Es soll kein Spielrechner werden und eigentlich wollte ich einen ITX...wenn ihr aber Mini-Tower daraus wird, kann ich damit leben. (Midi-Tower ist dann schon wieder zu groß)
Meine preisliche Vorstellung liegt zwischen 500-800€.

Meine Fragen sind:
Ist das preislich überhaupt machbar?
Welche Tower und welche Konfigurationen könnt ihr empfehlen?

Vielen Dank für die Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt darauf an welches Gehäuse du gern hättest und was sonst noch alles rein soll.
Wenn du ein Prodigy als Gehäuse wählst kannste auch direkt einen Midi Tower nehmen - das tut sich nix.
 
Das Prodigy habe ich mir auch schon im Liquidluxx angeschaut aber bisher habe ich nur Rechner zusammengeschraubt ohne Wasserkühlung - habe auf dem Gebiet keinerlei Ahnung.

Was soll rein:
Ich find es gut wenn ein WLAN-Adapter schon integriert ist und das Gerät mindestens 8Gb (sinnvoll wären aber 16gb) ram hat. Beim Prozessor muss es nicht unbedingt Haswell sein - da bin ich auch mit der Ivy-Bridge zufrieden. Kartenlesen (SDXC) als Frontblende wäre noch schön. Bei den restlichen Komponten bin ich wunschlos. Allerdings bin ich gegen farblich-leuchtenden Schnickschnack.

Vielen Dank für die Antwort - die kam mal wieder sehr schnell ;-)
 
Wlan ist entweder eine Steckkarte oder direkt im Mainboard integriert und der Antennenanschluss nach draußen geführt. Um Ram brauchst du dir keine Gedanken machen, bis 16GB ist alles easy. Der Kartenleser wird warscheinlich eh einer in einer 3.5" Floppy Blende werden und farblich langweilig ist bei PCs das einfachste überhaupt :)

Dann werfe ich mal das Asrock B75 Pro3-m, zusammen mit einem i5-3470 und einem Xigmatek Helios und einem Alpenföhn Sella, dazu 16GB bliebige 1600er Rams @1.5V und ohne Gartenzaun in den Raum. Noch ne kleine Plextor M5S mit 128GB und nen Cardreader, ein Scheiblettenlaufwerk , dazu dann ein Netzteil (welches andie Grafikkarte angepasst werden muss) und ggf. ne Grafikkarte. Fertig ist der neue Taschenrechner.

Grob geschätzt ohne Preise nachzuschauen sollten das so 500€ sein.

ITX geht natürlich auch, allerdings macht das meiner Meinung nach nur Sinn, wenn der Größenvorteil eines ITX Gehäuses nicht wieder durch so ne Fehlkonstruktion wie das Prodigy zunichte gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Ich denk mal ich benötige als SSD nur 120 (128GB).
Das Prodigy ist eine Fehlkonstruktion?! Ich dachte das sei das non-plus-Ultra...
 
Kommt immer drauf an was man will. Ich persönlich halte das Prodigy so Unnütz wie ein Knopf am Knie mit Klavier dran. Und jetzt muss ich raus, ne Runde laufen. Die Sonne ruft :)

J82k hat es genau richtig gesagt: Das Prodigy ist ein ITX Case, aber den Nachteil eines ITX Boards eigentlich nicht wert, da es in der gleichen Größe schon günstige und solide und vor allem flexiblere µATX Gehäuse gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Ich denk mal ich benötige als SSD nur 120 (128GB).

1 x Plextor M5S 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (PX-128M5S)

Wlan
1 x TP-Link TL-WN821NC, 300Mbps (MIMO), USB 2.0
Cardreader
1 x Transcend Card Reader RDF5, USB 3.0 (TS-RDF5K)

Das Prodigy ist eine Fehlkonstruktion?! Ich dachte das sei das non-plus-Ultra...

er mein nur das man die gleiche Größe mit eine matx Case hinbekommt und der Formfaktor ITX deshalb nicht wirklich angebracht ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok gut vielen Dank für die ersten Ideen. Bin übers WE in Erlangen und mach mir am Montag dann ne Platte zu dem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildbearbeitung braucht nicht zwingend eine starke Grafikkarte. Das regelt der i5 schon alleine.
 
Jetzt bin ich im Bilde -DANKE
Gibt es eigentlich eine Seite, auf der man sich Gehäuse einfach anschauen kann. Ich finde den Cooltek Schick aber wollte mich noch ein bisschen umschauen und Alternativen beäugen.
(Was wäre ein sinvoller Graka-Mittelklasse-Zusatz - nur interessehalber und um eine Preisvorstellung zu bekommen, falls doch mal ein aktuelles Spiel rauf soll...?!)
Was mich schon lange interessiert: Viele Schwärmen von der Samsung 840 Pro aber wo liegt der Vorteil?


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die 840 pro hat im Gegensatz zur basic eine bessere Schreibrate, was für deinen Aufgabenbereich nicht der Rede Wert ist und außerdem 5 Jahre Garantie. Die basic hat nur 3
 
Am besten bei caseking.de nach Gehäusen umschauen. Da gibt es immer Bilder zu genüge.

Alternativen gibt es genügend von Lian Li, Streacom und Silverstone.
 
Weiß nicht was es gegen das Prodigy auszusetzen gibt. Ich habe 2 Stück im Einsatz, einmal als Server wegen der Möglichkeit die HDD´s zu verbauen und ich nicht viel Platz habe da wo er steht und dann noch als Desktop PC. Vorteil aus meiner Sicht: Full ATX Netzteil bis 165mm länge, falls Nötig kann auch eine lange Grafikkarte Platz finden und man kann dann immer noch min 2 3,5 Zoll Platten+5 2,5 Zoll HDD´s. Das einzige was ich auszusetzen habe sind allenfalls die Bügel, die sind sehr Labil als Standfuss.

Ich habe bei mir folgendes drin:

I5-3570K OC auf 4 GHz bei -0,040 Volt VCore
AsRock Z77H-ITX mit WLan
2x 4GB RAM
1x 2,5 Zoll WD Platte -> SSD folgt, wahrscheinlich als mSata
Nvidia GTX560TI Luftkühlung
CPU Kühlung eine Antec 620
Netzteil bequit 430 Watt

Ich behaupte das das System recht Leistungsstark ist, kühl ist und auch sehr Leise weil das wahr mein Hauptaugenmerk. Auch denke ich das er so auch als Grafik Maschine tauglich ist.

Kostenpunkt sin ca. 500 Euro ohne Grafikkarte, mit Grafik ca. 600 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Cool, dass du den Beitrag noch mal aufgefrischt hast mit einer ganz anderen Meinung...:d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh