• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Ist das ein Scart Anschluß?

Hatstick

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2004
Beiträge
5.519
Hier in einer Beschreibung was von je einmal Extern 1: FBAS ein/aus, RGB ein und Extern 2: FBAS ein/aus, Y/C ein.
Der TV sollte auf jeden Fall 2x Scart haben.Sind das diese oder was anderes?
Kann eigentlich,nicht bei Anschlüsse hinten nix anderes war und er haben min.einen haben muss.

Danke schonmal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
FBAS is ja nur der Signal Standard soweit ich weiss das kann aber auch nur nen coaxial in sein, aber normalerweise sind das 2 scart buchsen , ansonsten mail die doch einfach mal an oder such bei google ;)
 
Vielleicht solltest du dir mal die Quelle durchlesen,welche ich gepostet habe. Denn dann würde sich dein zweiter Post erledigen!

Wikipedia schrieb:
RGB-Video

Auf dem Markt werden auch SCART-Stecker angeboten, bei denen nicht alle Pins belegt sind. Hier wird oft nur das FBAS-Signal übertragen. Daher werden vollständig belegte SCART-Kabel oft mit den Marketing-Bezeichnungen „RGB-Kabel“ oder „RGB-Video“ versehen. Hierdurch soll vor allem deutlich gemacht werden, dass es sich dabei um vollständig belegte SCART-Stecker und -Kabel handelt. Dies ist vor allem für Videospiel-Konsolen interessant, da dadurch auch Konsolen, die die FBAS-Informationen in einer anderen Farbmodulation liefern (z.B. NTSC statt PAL) an Fernsehgeräte angeschlossen werden können. Bei DVD-Playern und modernen Fernsehempfängern kann die Verwendung eines solchen Kabels zu einer Verbesserung der Bildqualität führen, da die Übertragung per FBAS prinzipbedingt das Signal verschlechtert.
Da bei RGB über die Leitungen 7, 11 und 15 keinerlei Impulse zur Bildsynchronisation mitgesendet werden, bedient sich der Empfänger bei angelegter RGB-Schaltspannung (Pin 16) des zusätzlich mitübertragenen Signals am Videoeingang (Pin 20) zur Synchronisierung. In den meisten Fällen werden dort nicht nur die benötigten Synchronimpulse, sondern ein vollwertiges FBAS-Bild übertragen, sodass auch Geräte, die kein RGB annehmen können (vor allem Videorekorder) problemlos arbeiten können.
Leider ist es nicht möglich, RGB und S-Video simultan zur Verfügung zu stellen, da bei letzterem der Pin 15 für die Übertragung des separaten Farbsignals (Chrominanz) „missbraucht“ wird. Einige Geräte übertragen das S-Video-Signal auch über Pin 11. S-Video war in der ursprünglichen SCART-Norm noch nicht vorgesehen, deshalb hat der Stecker zu wenige Pole, um eigene Leitungen für S-Video anzubieten.
Ein weiteres Problem bei RGB-Video ist, dass das ursprünglich vollduplexfähige SCART-Kabel RGB-Video nur in eine Richtung transportieren kann.

So wie es den Anschein hat, laut Quelle... hat der nur einen Scartanschluss. Nur bei dem einen Steht RGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei philips auf der seite ist das gerät mit 2 scart anschlüssen ausgewiesen ;)

den fernseher gibs bei preisvergleichen übrigends schon für 190€
 
Das hört sich für mich nach zwei Scart Anschlüssen an. Eben wie üblich ein RGB Anschluß (der natürlich auch FBAS kann) und der Andere ist für FBAS und S-Video ausgelegt. S-Video und RGB mit einem Scart-Anschluß ist leider kaum zu implementieren.

Gruß

Denis
 
Quelle schrieb:
Anschlüsse hinten:
- Extern 1: FBAS ein/aus, RGB ein
- Extern 2: FBAS ein/aus, Y/C ein

Dann ist die Angabe von Quelle falsch!
FBAS = Videosignal
RGB = Voll belegeter Scartstecker
Y/S = S-Video (erreicht aber nicht die Qualität von RGB und hat ein einen runden Stecker)

Dass hier ist S-Video (Y/S)

 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist die Angabe von Quelle falsch!
FBAS = Videosignal
RGB = Voll belegeter Scartstecker
Y/S = S-Video (erreicht aber nicht die Qualität von RGB und hat ein einen runden Stecker)
Das eine ist die Norm, das andere der Stecker. Hat beides aber nicht unbedingt etwas miteinander zu tun. RGB kann ich auf ganz verschiedene Weise realisieren. Per Scart ist eben nur eine Möglichkeit. Mit getrennten Kabeln inkl. Composite Synch wäre eine Andere. Weitere Möglichkeit ist per D-Sub auf D-Sub oder BNC Kabel (=VGA, z.B. mit HV Synchronisation). Genauso verhält es sich für S-Video, wenngleich das hier stärker mit dem Stecker verwoben ist. Außer der Scart Lösung und eben dem typischen Stecker fällt mir da jetzt nichts anderes ein. Natürlich ist es richtig, dass für RGB der Scart Stecker voll belegt sein muß, aber es muß eben kein Scart sein.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh