Der v6-Thread...
fuer alle, denen 255^4 Adressen einfach noch zu wenig sind...
____________________________________________________________________________________
Was ist IPv6?
Bei IPv6 handelt es sich um einen - garnicht mal so neuen - Standard zum Austausch von Daten zwischen Rechnern. Dabei besteht eine einzelne Adresse nichtmehr nur aus 32bit, wie bei IPv4, sondern aus 128bit, und es stehen somit, durch den exponentiellen Zusammenhang zwischen Adresslaenge und der Menge der moeglichen Adressen, nunmehr circa 340,28 Sextillionen Adressen, statt knapp 4,3 Milliarden bei IPv4, zur verfuegung.
Ist ja schoen, dass es so viele Adressen gibt,... aber... was will ich damit?
Allein wenn man bedenkt, dass es bald 7 milliarden Menschen auf der Erde geben wird, faellt auf, dass 4,3 milliarden Adressen nicht ausreichen, um jedem Menschen den Zugang zum Internet barierefrei zu ermoeglichen. Man sollte auch noch beachten, dass um die 10% der v4-Adressen reservierte Adressbereiche umfassen, wie zum Beispiel die privaten Adressbereiche (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4#Besondere_Netzwerkadressen),
und viele Institutionen auf groszen ungenutzten Adressbereichen sitzen, welche sie in der Anfangszeit des Internets reservierten, und trotzdem bis heute nicht voll nutzen.
Diese Institutionen und Staaten liegen vorallem in der 'westlichen' Welt, welche zwar einen groszteil der Adressen, aber bei weitem nicht so viele Menschen wie z.b. Asien beherbergen. Um diesen Menschen auch den uneingeschraenkten Zugang zum Internet zu ermoeglichen, ist also schonmal IPv6 von noeten.
Das RIPE geht zusaetzlich davon aus, dass innerhalb der nae. 2-3 Jahre alle v4 adressen aufgebraucht sind, und die zentralen Vergabestellen nurnoch ipv6 Adressen vergeben koennen. Derzeit steht leider ein groszteil der Provider diesem Problem noch unvorbereitet gegenueber.
Schoen. D.h. also, dass ich v6 haben soll, damit mehr Chinesen mich zuspammen koennen?
Nein, auch hier in Deutschland bemerkt man schon die Probleme, welche mit der Adressknappheit verbunden sind. In diesem Forum werden sicherlich die meisten das Problem mit dem 'Portforwarding' kennen. Das liegt daran, dass ihr von eurem Provider nur _eine_ oeffentliche IPv4 adresse bekommt, welche in der regel eurem Router zugeordnet wird. Die restlichen Rechner zuhause haben nur private Adressen, wodurch diese nichtmehr ohne direkt aus dem Internet erreichbar sind.
Fragen und Antworten:
----------------------------------------------------------------
eXTA: Brauch ich dafuer jetzt neue Hardware?
Anwort: Nein. Ein Update der Firmware oder fuer das Betriebssystem reicht. Fast alle professionell genutzte Netzwerkhardware unterstuetzt inzwischen IPv6, sowie auch alle gaengigen Betriebssysteme, die meisten, von Windows mal abgesehen, schon seit etlichen Jahren. Fuer Endanwender-Heimrouter reicht ein Firmwareupdate. Layer2 Geraete, wie z.b. im Heimbereich verwendete Switches benoetigen keine Updates, da sie auf Layer 2, einen Layer unter dem, auf welchem sich TCP/IP befinden, arbeiten.
Dark Ice: IPv6 wird doch aktuell nur im Backbone-Bereich eingesetzt?
Antwort: Schoen waers. Es ist recht sinnlos, Backbones mit IPv6 zu betreiben, wenn es keine IPv6-User gibt, anders rum ist es schwer v6 zu nutzen, wenn es keine Backbones gibt. Aktuell ist das ein Teufelskreis, welcher zu der aktuell mangelhaften v6 abdeckung fuehrt. Also: nein, IPv6 wird aktuell nicht 'nur im Backbone-Bereich' eingesetzt.
Todo:
-ausarbeiten... sprachlich, umfang, technikfoo
-wo krieg ich das her, was kann ich damit dann schonmal effizient tun?
fuer alle, denen 255^4 Adressen einfach noch zu wenig sind...
____________________________________________________________________________________
Was ist IPv6?
Bei IPv6 handelt es sich um einen - garnicht mal so neuen - Standard zum Austausch von Daten zwischen Rechnern. Dabei besteht eine einzelne Adresse nichtmehr nur aus 32bit, wie bei IPv4, sondern aus 128bit, und es stehen somit, durch den exponentiellen Zusammenhang zwischen Adresslaenge und der Menge der moeglichen Adressen, nunmehr circa 340,28 Sextillionen Adressen, statt knapp 4,3 Milliarden bei IPv4, zur verfuegung.
Ist ja schoen, dass es so viele Adressen gibt,... aber... was will ich damit?
Allein wenn man bedenkt, dass es bald 7 milliarden Menschen auf der Erde geben wird, faellt auf, dass 4,3 milliarden Adressen nicht ausreichen, um jedem Menschen den Zugang zum Internet barierefrei zu ermoeglichen. Man sollte auch noch beachten, dass um die 10% der v4-Adressen reservierte Adressbereiche umfassen, wie zum Beispiel die privaten Adressbereiche (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4#Besondere_Netzwerkadressen),
und viele Institutionen auf groszen ungenutzten Adressbereichen sitzen, welche sie in der Anfangszeit des Internets reservierten, und trotzdem bis heute nicht voll nutzen.
Diese Institutionen und Staaten liegen vorallem in der 'westlichen' Welt, welche zwar einen groszteil der Adressen, aber bei weitem nicht so viele Menschen wie z.b. Asien beherbergen. Um diesen Menschen auch den uneingeschraenkten Zugang zum Internet zu ermoeglichen, ist also schonmal IPv6 von noeten.
Das RIPE geht zusaetzlich davon aus, dass innerhalb der nae. 2-3 Jahre alle v4 adressen aufgebraucht sind, und die zentralen Vergabestellen nurnoch ipv6 Adressen vergeben koennen. Derzeit steht leider ein groszteil der Provider diesem Problem noch unvorbereitet gegenueber.
Schoen. D.h. also, dass ich v6 haben soll, damit mehr Chinesen mich zuspammen koennen?
Nein, auch hier in Deutschland bemerkt man schon die Probleme, welche mit der Adressknappheit verbunden sind. In diesem Forum werden sicherlich die meisten das Problem mit dem 'Portforwarding' kennen. Das liegt daran, dass ihr von eurem Provider nur _eine_ oeffentliche IPv4 adresse bekommt, welche in der regel eurem Router zugeordnet wird. Die restlichen Rechner zuhause haben nur private Adressen, wodurch diese nichtmehr ohne direkt aus dem Internet erreichbar sind.
Fragen und Antworten:
----------------------------------------------------------------
eXTA: Brauch ich dafuer jetzt neue Hardware?
Anwort: Nein. Ein Update der Firmware oder fuer das Betriebssystem reicht. Fast alle professionell genutzte Netzwerkhardware unterstuetzt inzwischen IPv6, sowie auch alle gaengigen Betriebssysteme, die meisten, von Windows mal abgesehen, schon seit etlichen Jahren. Fuer Endanwender-Heimrouter reicht ein Firmwareupdate. Layer2 Geraete, wie z.b. im Heimbereich verwendete Switches benoetigen keine Updates, da sie auf Layer 2, einen Layer unter dem, auf welchem sich TCP/IP befinden, arbeiten.
Dark Ice: IPv6 wird doch aktuell nur im Backbone-Bereich eingesetzt?
Antwort: Schoen waers. Es ist recht sinnlos, Backbones mit IPv6 zu betreiben, wenn es keine IPv6-User gibt, anders rum ist es schwer v6 zu nutzen, wenn es keine Backbones gibt. Aktuell ist das ein Teufelskreis, welcher zu der aktuell mangelhaften v6 abdeckung fuehrt. Also: nein, IPv6 wird aktuell nicht 'nur im Backbone-Bereich' eingesetzt.
Todo:
-ausarbeiten... sprachlich, umfang, technikfoo
-wo krieg ich das her, was kann ich damit dann schonmal effizient tun?
Zuletzt bearbeitet: