Wieso gehen für die LAN-Anbindung 16 Lanes drauf? Ich mein, so eine Intel Netzwerkkarte hängt doch auch mit x1 im Slot. Ist das technisch nicht anders zu lösen?
Das ist aber jetzt eine Schlussfolgerung und keine Aussage.
Ein Atom C5300 für Netzwerkanwendungen bietet 16 PCIe-3.0-Lanes und ein integriertes Ethernet. Die kleineren Atom C5100 müssen auf dieses verzichten, haben aber dafür 32 PCIe-3.0-Lanes.
Die Frage ist, wie das ganze aufgeteilt ist und welche Leistung dieses nicht näher beschriebene "Ethernet" so hat . 100GbE darf man mal in den Raum werfen.
Freue mich schon auf verfügbare Hardware von Asrock Rack in 8-12 Monaten ... gerne mit integriertem 10GbE oder mehr.
Die Thermal Design Power dieser Modelle reicht auf bis zu 50 W. Gefertigt werden die Prozessoren in 10 nm.
Auch hier bis zu 50W und nicht alle mit 50W TDP. Mal davon ab, je nach Nutzung der Kerne und nicht jedes NAS nutzt auch dort die volle Kernzahl oder den vollen Takt, in der Realität ist dann eher der Durchschnittsverbrauch und vorallem der Verbrauch in den Sparmodi wichtiger als die Spitzenverbräuche..
Würde mich auch nicht wundern, wenn die Atom Kerne technisch den Effizienzkernen der Alder Lakes zum ähnlich sind.
Für mich stellen kleine sparsame Prozessoren durchaus einen hohen Nutzen im Bereich Netzwerkstorage dar, weil diese eben 24/7 laufen können.
ARM ist immer eine Alternative und x86 Unterstützung ist auch nicht immer das Maß der Dinge, hilft aber manchmal.
Klar darf man sich nen NAS/Server mit nem 10400(F) bauen, je nachdem, was man damit vor hat. Ich für meinen Teil sehe bei meinem AMD Turion64 X2 im N54L/N40L bisher noch kein CPU Limit und hab jetzt erst einmal die Netzwerkanbindung auf 10GbE aufgerüstet um überhaupt mal die Leistung dieses alten Schätzchens ins Netzwerk zu bringen. Mit 1GbE langweilt der sich nämlich enorm, auch mit 2x1Gbe Kanalbündelung.
Für Encoding/Decoding in 4k taugt der kleine sicherlich nicht und als Mediaplayer reichert der mir mit den vorliegenden FFormaten absolut noch, aber der kleine "Kerner macht seine Sache weiterhin gut. Die aktuellen AtomCPUs haben ein Vielfaches an IPC Leistung und sind damit völlig ausreichend aufgestellt. Solange man dann hier keine Virtualisierungen anstrebt, was dann die nächste Stufe wäre.
Will sagen, die Atom sind für ihren gedachten Zweck heute schon enorm schnell und im Endeffekt reicht in der Praxis privat oft noch ein älterer 2-4Kerner mit wesentlich weniger IPC.
Man braucht also nicht von Atom als Krüppel CPU zu sprechen
Eine Ende 2019 mit einer 6 Jahre vorher erschienen CPU zu vergleichen, ist aber auch nicht gerade fair und der Leistungsbedarf der Anwendungen steigt ja i.d.R. auch mit der Zeit an.
Die Aussage war ja, das aktuelle sparsame Low End CPUs heute ähnlich viel Rechenleistung mitbringen als älteren High End Topmodelle aus dem Bereich Desktop.
Der Leistungsbedarf der Anwendungen steigt eher mit dem funktionsumfang. Bei einem reinen NAS z.B. sehe ich das aber kaum, solange es nur um Bereitstellung der Daten geht und nicht um Streaming/Decoding/Encoding von Videodaten oder komplexere Server/Clouddienste.
Eher im Gegenteil! Bei einem reinen NAS wird die ganze Sache 1x eingerichtet und dann bleibt die Software/das OS auf Jahre konstant ohne Bastellei am System. Gff mal schnellere/größere Platten, aber das sorgt eigentlich nicht für wesentlich mehr Leistungsbedarf bei der CPU.
Ich wäre schon gespannt, was die Atom CPUs an Leistung bringen, im Vergleich zu anderen CPUs in NAS Systemen,
Aber mehr interessiert mich, wie es um den Verbrauch ausschaut, vor allem im Standby.
Edit:
Ich habe mir mal die kleineren C Atoms geschnappt und sie gegen das gestellt, was HP in den letzten Generationen an MicroServer Gen8 und Gen10 in Minimalkonfig verbaut hatte. G1610T und G5420
Für mich sieht das nach einem guten Sprung nach vorn aus.
Intel® product specifications, features and compatibility quick reference guide and code name decoder. Compare products including processors, desktop boards, server products and networking products.
ark.intel.com
4 volle Kerne, mehr Cache, weniger TDP/Kern, ordentlich Lanes und ECC Support ist auch geblieben.