Als CAD Futzi, der gerne möglichst viel effektiv abrufbare Power im Notebook haben will, sowohl für den Alltag im Büro als auch für Präsentationen beim Kunden, möchte ich dir wiedersprechen. Ich halte deine komplette Aussage für falsch. Mein Arbeitstier ist sehr selten idle.
Aber MT Vollast ist auch jetzt nicht gerade parade Beispiel CAD Load

Ich frag mich halt, warum hier überhaupt gestritten wird. Von Theorie kann sich Keiner was kaufen... Außer irgendwas schön zu reden. Wenn man es genau nimmt, müsste man viel eher mal ein Threadskalierungsdiagramm raus benchen und das noch über mehrere Modelle hinweg um exakt das, was du beschreibst, zumindest halbwegs einschätzen zu können.
MT Volllasttests ala Cinebench, Blender und Co. gegen Verbrauch zu stellen ist halt in der Masse der Fälle komplett an der Anforderung vorbei... Nur irgendwie scheint das keinen zu stören
Über alle Bereiche gesehen ist der AMD bei 30W am Effizientesten, während bei 65W der Intel zwar effizienter als der AMD ist, aber dennoch ineffizienter als der AMD bei 30W läuft. Ich hab mir mal den Spaß gemacht und stur die cb pro Watt rausgelassen, da sieht man das schön. Ich persönlich möchte mein Notebook eher klein und leicht haben, meine Cpu sollte deshalb eher in der linken Hälfte des Diagramms laufen - damit bin ich beim 6900HS. Das mag für Leute mit anderen Anforderungen natürlich anders aussehen.
Das Problem ist, dass das eine reine MT-Volllast-Leistungsmessung zu einer reinen MT-Volllast-Verbrauchsmessung ist. In den aller wenigsten Fällen wird aber der Endanwender MT Vollast mit so nem Book fabrizieren. Vor allem nicht bei sowas wie 15, 25, oder 35W Powerdrossel. Ich frag mich, welchen Sinn es für mich als potentieller Kunde hat, sich genau daran zu orientieren!? Eigentlich gar keinen... Es ist sogar absolut irrelevant, was da unter MT Volllast ermittelt wird.
Sinnvolle und halbwegs praktisch relevante Werte bekommt man, wenn man bei einem Gerät von jeweils von 1 bis n Threads jeden Schritt separat ermittelt in Sachen Leistung und Verbrauch und das dann noch in verschiedenen Verbrauchs-Deckeln übereinander legt, um zu schauen, wo und wie der optimale Betriebspunkt beim eigenen Anwendungsmix liegt. Wenn man es noch fairer machen möchte, dann ermittelt man sogar noch die Leistung pro Thread jedes einzelnen Threads, denn bei den Alder Lake CPUs kommt halt noch dazu, dass die P-Cores schneller sind als die E-Cores. Um den Effzienzvor- oder Nachteil der E-Cores zu ermitteln muss man also ermitteln, was die Dinger überhaupt in welcher Konstellation für einen Anteil am Ergebnis haben. Was man in deinem Diagramm hingegen sieht ist 16T 6900HS vs. 20T 12900HK Load bei verschiedenen Verbräuchen. Allein dass hier der größere Intel Effizienz zulegt zeigt, dass er doch für niedrigen Verbrauch keine gute Basis ist. Nur was eine ausgewogenere Konfig wäre, ermittelt man nicht mit Volllastvergleichen. Sowas wie ein 1240P bspw. wäre interessant. 4P-Cores + 8E-Cores bei 16 Threads und 28W Powercap. Ein 6C Rembrandt hingegen würde bspw. auch weniger gut abschneiden, weil er klar das Nachsehen ggü. dem 8C in der Effizienz unter MT Volllast hat. Aber ob er ggf. im Teillastbereich die bessere Partie wäre, DAS ist das eigentlich interessante bei solchen Vergleichen.
Eigentlich ists ganz einfach. Man muss es nur machen. Als Bench für so ein Vorhaben eignen sich generell alle Tools mit variabler Threadzuweisung. Mit HWInfo parallel noch Takt, Spannung und Verbrauchswerte sowie Temperaturen ermitteln und das ggf. sogar automatisiert per Script, sodass man nur noch zugucken muss - und schon wäre das Thema zumindest in Rohform erledigt. Die visuelle Aufarbeitung kann man wiederum auch automatisieren.
PS: ohne es getestet zu haben - ich geh ganz stark davon aus, dass der 6900HS hier im Review im niedrigeren Lastbereich relativ stark ineffizient wird. Gib ihm mal bei 30-35W nur 4 Threads Last - dann arbeiten nur 4C und der Takt geht stark nach oben, was zumindest üblicherweise dafür sorgt, dass zwar die absolute pro Thread Leistung steigt, dafür aber die Effizienz auch relativ schlecht wird. Um so höher der Takt, desto weniger gut skaliert die Leistung nach oben, wenn man beides zum Verbrauch in Relation setzt. Exakt das, was man bei 70-80W auf 8C mit MT Volllast auch sieht ggü. der 30-35W Variante. -> dieser Umstand ist wahrscheinlich auch einer derer, der dem 12900HK hier bei 30-35W Effizienz kostet. Nebst dem allgemein nur 6C ggü. 8C Nachteil.