• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Instalationspartition >2 TB möglich?

rainbird

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2007
Beiträge
45
Hallo,
ich habe kürzlich Vista XP x64 installiert. Ich verwende einen Adaptec 5445 SAS/Sata Controller, der Partitionsgrößen über 2 TB unterstützt. Als interne Platten habe ich einen Raid0-Verbund aus 4 Samsung 1TB Platten erstellt.
Nachdem ich im Vista Startbildschirm die Adaptec 64 bit Treiber istalliert habe zeigte mir der Bildschirm auch meine 4 TB Partition an. Ich wollte nun eine Teilpartition von ca 1 TB initialisieren und Vista x64 dort installieren.
Nach der Partitionierung kam eine Warnmeldung dass die Partition nicht zur Installation geeignet sei.
Das Problem war erst behoben, als ich aus den vier 1 TB Platten zwei Raid 0 Verbünde a 2 TB gemacht hatte.
Gibt es eine Lösung für das Problem, dass sich Vista X64 wohl nicht auf einem Raid Verbund installieren läßt, der größer als 2 TB ist?

Vielen Dank im Voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Problematik liegt hier nicht bei Windows...sondern beim bios (ja wir steuern langsam mal wieder auf eine limitierung die vom bios verursacht wurde)

Einer kleiner rundumblick.
Folgendes, es gibt zwei partitionstabellentypen in der x86 welt, mbr und gpt. Damit ein Computer mit einem Bios booten kann, benötigt er einen MBR Plattentyp und aufgrund dessen kann die bootplatte (nicht partition) maximal 2tb groß sein, mehr sind damit nicht möglich.
Du kannst aber parallel zu deiner Bootplatte noch weitere Datenplatten hängen die dann den gpt partitionstyp verwenden, diese platte kann dann bis zu 18 exabyte (? glaub ich zumindest) groß sein, ntfs beschränkt hier die partitionsgröße auf 256tb.

Nun kann windows server 2003 ia64, vista x64 und 2008 x64/ia64 von gpt platten booten und hat damit auch kein problem mit platten über 2tb. Du verwendest aber ein board mit einem bios -> 2tb max für die bootplatte.

Nun könntest du dir eine kleine bootplatte (mbr) ~100-200gb schnitzen und die restlichen 3,8-3,9tb als datenplatte (gpt) nutzen. Oder du legst dir eines der seltenen x86 mainboards zu die bereits (u)efi2.0 unterstützen. Andere möglichkeiten gibt es nach meinem kenntnissstand nicht (im ürigen gilt das gleiche auch für die linux/bsd welt)
 
Die Problematik liegt hier nicht bei Windows...sondern beim bios (ja wir steuern langsam mal wieder auf eine limitierung die vom bios verursacht wurde)

Einer kleiner rundumblick.
Folgendes, es gibt zwei partitionstabellentypen in der x86 welt, mbr und gpt. Damit ein Computer mit einem Bios booten kann, benötigt er einen MBR Plattentyp und aufgrund dessen kann die bootplatte (nicht partition) maximal 2tb groß sein, mehr sind damit nicht möglich.
Du kannst aber parallel zu deiner Bootplatte noch weitere Datenplatten hängen die dann den gpt partitionstyp verwenden, diese platte kann dann bis zu 18 exabyte (? glaub ich zumindest) groß sein, ntfs beschränkt hier die partitionsgröße auf 256tb.

Nun kann windows server 2003 ia64, vista x64 und 2008 x64/ia64 von gpt platten booten und hat damit auch kein problem mit platten über 2tb. Du verwendest aber ein board mit einem bios -> 2tb max für die bootplatte.

Nun könntest du dir eine kleine bootplatte (mbr) ~100-200gb schnitzen und die restlichen 3,8-3,9tb als datenplatte (gpt) nutzen. Oder du legst dir eines der seltenen x86 mainboards zu die bereits (u)efi2.0 unterstützen. Andere möglichkeiten gibt es nach meinem kenntnissstand nicht (im ürigen gilt das gleiche auch für die linux/bsd welt)


Hallo,
vielen Dank für die Anhtwort.
Oh mann, Technik ist doch wirklich was feines ;-)).
Ok, 2 TB sind ja auch nicht wenig und reichen sicher noch eine Weile...
 
AID 0 aus 4x 1TB Platten? Sicher dass das was bringt? Du bettelst ja quasi drum TB an Daten zu verlieren..
nur so aus Interesse ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh