• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Infinity vs.Blacknoise Noiseblocker Cool Scraper 120 aktiv

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der NB hat den Vorteil der Schraubenmotage und freien Drehbarkeit.

Die Kühlleistung liegt aber nicht auf TOP-Niveau.
 
hm ganz interessant aber wenn die lesitug wirklich nicht so top ist dann bringts ja eh nix ob man ihn drehen kann oder nicht^^
 
also stimmts das es nix besseres als den infitity gibt?
@happy75 woher weißt das er nicht so gut kühlt
 
ich habe den NB und finde ihn echt super, ist halt nicht ganz so riesig und kühlt echt super.
Aber wenn man den besten vom kühlen haben möchte, gibt es bessere, wie z.B. den Infinity(laut tests im www).
 
Oder den Noctua NH-U12.... ;)
Ist letztlich alles eine Frage des Geschmacks und des Anwendungsgebietes...
 
@happy75 woher weißt das er nicht so gut kühlt

Weil ich den Kühler schon hatte und nicht besser gekühlt hat als ein TR Ultra-90.

Schlecht ist er natürlich nicht, liegt aber ein paar Grad hinter dem Scythe Trio.

Ist ja auch die Frage, was man denn überhaupt an Kühlleistung benötigt.
Ob die CPU im Endeffekt 45 oder 50 Grad hat ist recht egal.

Wenn man max. OC mit Lukü erreichen will, dann zählt natürlich jedes Grad.
 
ich find einfach nur das gewicht des infinitys daneben, drum ist für mich ein kühler der vielleicht 2°C wärmer ist aber nur 400g wirkt und nicht das ganze case und mobo einnimmt um einiges besser!
 
Da hast du vollkommen Recht finde ich.
 
dann nimm nen scythe mine wiegt nur ein halbes Kilo (also relativ leicht) der kühlt mit nem 120er, 1°C schlechter als ein infinity.
 
Wenns dir um das Gewicht im Verhältniss zur erreichbaren Temperatur geht schlage ich dir den Zalman CNPS-9500 vor. Dieser ist im direkten Vergleich sehr leicht und kühlt trotzdem sehr sehr gut. Und er hat eben eine Zalman-typisch sehr sehr gute Montage. Mit Backplane und Retention Modul!
 
das ist ja das problem...wenn ich jetzt von wakü auf luft umsteige solls halt irgendwie schon noch einigermassen leise ein^^
 
dann kannst du zalman vergessen ^^

kannst ja mal einen von sycthe oder thermalright nehmen...

oder zb den sonic tower.
 
Zuletzt bearbeitet:
na da muss ich noch etwas schauen(will ja kein fehler machen..mach ich aber warscheinlich wenn ich von wakü auf luft umsteige^^)bis ich das richtige finde,und dann zusammen mit http://www.pc-cooling.de/product_info.php?products_id=3692&language=de&referrer=geizhals
von ausen die luft ansaugen ;) irgendwie größer machen das es über den infinity(wenns der wird) drüberstülpen^^ aber woher 4pin lüfter?

was taugt den der thermalright HR-01?
 
Zuletzt bearbeitet:
frag ma Larsch, der hat den derzeit eingebaut. Ich hatte den nur kurz zu Hause und konnte ihn aufgrund eines unpassenden Gehäuses nicht testen....
Aber larsch kann da mehr zu sagen...
 
du meinst den thermalright HR-01? mit was kan man eigentlich den Athlon 64 3000+ (1836 MHz)VCore 1,4V ca. vergleichen? welcher conroe könnte das sein?

eigentlich kann doch der thermalright HR-01 in verbindung mit dem Fan Duct (und dann aber die luft von drausen nach innen rein!) ne ober geile sachen sein oder nicht ;) lese gerade die daten http://www.hartware.de/review_505_5.html
etwas weiter unten lesen! hört sich doch mal sehr gut an!!! und dann noch den fan duct luft von ausen ...muss doch hammer sein?!


wo finde ich den larsch?
 
der Infinity lässt sich 1. auch drehen und 2. kann man auf alle 4 Seiten einen Lüfter basteln, es liegen jedoch nur Klammern für einen bei, die anderen muss man sich nachkaufen. Habe den Scythe mit 2 Revoltec Dark Blue laufen und mein E6600 auf 3Ghz wir unter Dualprime maximal 54° warm (Temperatur der Cores) und die DarkBlue sind schon ziemlich leise. im Idle sind die Kerne bei 36-40°, der eine immer etwas niedriger als der andere.

Negativ ist wirklich das Gewicht und der Einbau ist trotz Pushpins manchmal ein bisschen kniffelig und man braucht sehr viel Kraft. Vorteil, keine Backplate und wenn er erstmal sitzt, sitzt er auch fest, ich habe meinen Rechner schon mit montierten Infinity im Kofferaum transportiert, ohne Probleme.

Also, Tor 1, 2 oder 3, entscheide dich jetzt! ;)
 
schau mal hier ...find ich einfach nur geil!!!!! aber immer die luft von drausen nach innen!!!! dann vielleicht umlenken mit nochmal einem fan duct zur seite raus^^ pervect...sag ich jetzt einfach mal^^ aber schaut selber hier.....

http://www.thermalright.com/775.html



edit:komisch nur das wenn man hier mal schaut und auf einträge klickt(müsste aber schon passen) dann sieht man keinen infinity..wie kommts? http://geizhals.at/?cat=heatsink&sort=eintr
 
Zuletzt bearbeitet:
der Infinity hat einen Lüfter, der Link führt zu Kühlern ohne Lüfter ;)
 
hö?, ich glaube, ich hab was falsch verstanden, oder du ;) nichts für ungut
 
dann nimm nen scythe mine wiegt nur ein halbes Kilo (also relativ leicht) der kühlt mit nem 120er, 1°C schlechter als ein infinity.

daran hab ich auch schon gedacht, schaue mir den jetzt mal n bischen genauer an. =)

Wenns dir um das Gewicht im Verhältniss zur erreichbaren Temperatur geht schlage ich dir den Zalman CNPS-9500 vor. Dieser ist im direkten Vergleich sehr leicht und kühlt trotzdem sehr sehr gut. Und er hat eben eine Zalman-typisch sehr sehr gute Montage. Mit Backplane und Retention Modul!

hab grade den thread gefunden, was den mine noch interessanter für mich macht...

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=347695
 
meine frage lautet jetzt welcher bei gleichem lüfter(120 und gleicher umdrehung)
kühlt besser der infinity oder der thermalright HR-01 aber mit fan duct und luft von ausen nach inner ziehend?! schwierige frage aber vielleicht weiß es ja jemand ;)
 
infinity, da der HR-01 wie der Ninja als erstes für passiven betrieb gebaut worden ist....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh