Zum ausschließen möglicher Fehlerquellen werde ich mal mit anderen Nebenspannungen testen.
Bei der Load Line Calibration wollte ich eigentlich nicht vollständig von der Intel-Einstellung abweichen, weshalb ich auch den Kompromiss mit Level 4 eingegangen bin. Anbei ein Zitat aus einem Artikel von Hardwareluxx.
Von vielen Nutzern wird die LLC gerne bzw. aus Unwissenheit genutzt, da man mit aktiver LLC im UEFI z.B. nur 1,3 V einstellen muss, um unter Last im Betriebssystem auch wirklich 1,3 V zu erreichen, anstelle der sonst nötigen 1,4 V im UEFI (bei normaler Intel Loadline). Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass es bei Nutzung der LLC zu Spannungsspitzen beim Lastenwechsel kommen kann, die deutlich über die im UEFI eingestellte Spannung hinausgehen können. Diese sind tendenziell sogar noch schädlicher, als die im UEFI vermeintlich zu hoch eingestellte Spannung (mit Intels Loadline).
Zum testen werde ich aber auch hier mal verschiedene Stufen einstellen.
Das Short Powerlimit ist laut Asus bei AUTO Setting 25% höher als das Long Powerlimit. Daher habe ich hier nichts eingestellt. Wenn man den Watt Angaben in HW Monitor glauben darf, dann funktioniert das auch korrekt.
Bezüglich IA AC und IA DC Load Line bin ich auch nicht komplett informiert. Ich habe nur fest gestellt, dass bei standardmäßigen Werten die Spannung nicht richtig einzustellen geht.
Aktuell kann ich problemlos mit einem positiven Offset arbeiten. Im Leerlauf und bei Teillast habe ich so eigentlich keine Probleme mit der Stabilität. Setze ich die IA AC und IA DC Load Line auf Standard, dann fällt die Spannung deutlich höher aus und lässt sich auch nicht unter einen gewissen Wert (VID = Untergrenze?) setzen. Gerne würde ich zu den beiden Einstellungen noch etwas Input bekommen.
Eure Ideen und Tipps werde ich aber leider nicht sofort in die Tat umsetzen können, da unter Woche die Zeit doch oft recht knapp ist. Trotzdem schon mal allen Vielen Dank für die Teilnahme.