Hier schwirrt halt sehr viel Unwissenheit herum

oder einfach eine falsche Vorstellung. Btw. KNX gibt es nicht nur mit Kabel.
Ich könnte dir jetzt einen langen Vortrag halten über ein dutzend Gateways, ein halbes dutzend Standards und Inkompatibilitäten. Das spare ich mir jedoch, da du erstmal die Entscheidung treffen muss, es "Smart" haben zu wollen.
Und dann gibt es kein gebastel, zumindest nicht so gravierend wie du es darstellst. Hast du eine gute Basis, wie z.B. Homematic oder Homematic IP (Achtung, beides jedoch immer nur mit der CCU3), dann bekommst du alles zu 90% mit einem Hersteller hin. Ich habe 2 Smarthomes mit knapp 400 Aktoren und dort nutze ich andere Hersteller nur, wenn ich deren Innovation oder Design mag.
Ein aktuelles Beispiel der
Aqara Bewegunsmelder, du kannst einfach den Homematic nehmen, aber der ist nicht so groß wie eine Walnuss. Ich mag aber diese kleinen Bewegungsmelder, also geh ich über iobroker.
Oder ich habe den kompletten Keller Smart gemacht, nur da war ich mir zu geizig teure Aktoren zu nutzen, also habe ich günstige 10€ Unterputz Aktoren genommen. Oder habe ich Schalter ohne Neutralleiter, dann muss ich da halt mal einen Smart Schalter einbauen der ohne Neutralleiter läuft. Gibt es aber nicht von Homematic, also habe ich einfach einen Zigbee genommen.
Das alles auf einer einzigen Hardware. Ich habe CCU, Zigbee Gateway, Zwave Gateway, iobroker usw alles auf einem Stück Hardware.