notebook_noob
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.07.2006
- Beiträge
- 39
Hallo zusammen, ich hätt hier ne kleine Frage zu meinem Home-LAN, das in nächster Zeit auf WLAN erweitert werden soll: Im Moment sieht es so aus, dass ich mit dem Kabel aus dem DSL Splitter in den Router gehe, den ich von der Telekom bekommen habe. Der Router hängt an nem 8Port Switch dran, an dem sonst noch 2 weitere PCs stecken, der Router hat die IP 192.168.0.1, die anderen Rechner 0.2 und 0.3 und haben bei den Netzwerkeinstellungen den Router als DNS Server und Gateway konfiguriert. Diese gesamte Anordnung befindet sich im Keller unseres Hauses.
Nun will ich mir demnächst ein Notebook kaufen, das dann natürlich über WLAN auch ins Internet kommen soll, da ich es nicht jedes Mal an den Switch anschließen möchte. Und außerdem hat mein Vater einen PC im Dachboden, für den er auch ganz gern nen Internetzugang hätte. Nur ist es ausgeschlossen, über 2 Stockwerke ein Kabel zu legen, das muss also auch über WLAN laufen.
Nun die eigentliche Frage: Reicht es, einen WLAN Access Point zu kaufen (z.B. den hier (nur als Beispiel), diesen an den Switch zu hängen und dann zu hoffen, dass das Signal in den Dachboden reicht? Wie wäre es in diesem Fall mit der IP-Vergabe? Hätte dann der Access-Point eine eigene IP und die ganzen WLAN-PCs hängen da mit drannen?
Und was ist, wenn das Signal nicht bis in den Dachboden reicht? Was wäre da die eleganteste Lösung?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Nun will ich mir demnächst ein Notebook kaufen, das dann natürlich über WLAN auch ins Internet kommen soll, da ich es nicht jedes Mal an den Switch anschließen möchte. Und außerdem hat mein Vater einen PC im Dachboden, für den er auch ganz gern nen Internetzugang hätte. Nur ist es ausgeschlossen, über 2 Stockwerke ein Kabel zu legen, das muss also auch über WLAN laufen.
Nun die eigentliche Frage: Reicht es, einen WLAN Access Point zu kaufen (z.B. den hier (nur als Beispiel), diesen an den Switch zu hängen und dann zu hoffen, dass das Signal in den Dachboden reicht? Wie wäre es in diesem Fall mit der IP-Vergabe? Hätte dann der Access-Point eine eigene IP und die ganzen WLAN-PCs hängen da mit drannen?
Und was ist, wenn das Signal nicht bis in den Dachboden reicht? Was wäre da die eleganteste Lösung?
Vielen Dank schon mal im Voraus.