• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Home LAN/WLAN

notebook_noob

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
39
Hallo zusammen, ich hätt hier ne kleine Frage zu meinem Home-LAN, das in nächster Zeit auf WLAN erweitert werden soll: Im Moment sieht es so aus, dass ich mit dem Kabel aus dem DSL Splitter in den Router gehe, den ich von der Telekom bekommen habe. Der Router hängt an nem 8Port Switch dran, an dem sonst noch 2 weitere PCs stecken, der Router hat die IP 192.168.0.1, die anderen Rechner 0.2 und 0.3 und haben bei den Netzwerkeinstellungen den Router als DNS Server und Gateway konfiguriert. Diese gesamte Anordnung befindet sich im Keller unseres Hauses.

Nun will ich mir demnächst ein Notebook kaufen, das dann natürlich über WLAN auch ins Internet kommen soll, da ich es nicht jedes Mal an den Switch anschließen möchte. Und außerdem hat mein Vater einen PC im Dachboden, für den er auch ganz gern nen Internetzugang hätte. Nur ist es ausgeschlossen, über 2 Stockwerke ein Kabel zu legen, das muss also auch über WLAN laufen.

Nun die eigentliche Frage: Reicht es, einen WLAN Access Point zu kaufen (z.B. den hier (nur als Beispiel), diesen an den Switch zu hängen und dann zu hoffen, dass das Signal in den Dachboden reicht? Wie wäre es in diesem Fall mit der IP-Vergabe? Hätte dann der Access-Point eine eigene IP und die ganzen WLAN-PCs hängen da mit drannen?

Und was ist, wenn das Signal nicht bis in den Dachboden reicht? Was wäre da die eleganteste Lösung?

Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
notebook_noob schrieb:
Reicht es, einen WLAN Access Point zu kaufen, diesen an den Switch zu hängen und dann zu hoffen, dass das Signal in den Dachboden reicht?
So wie sich das für mich liest, ist es durchaus einen Versuch wert. Sollte mit einem AP lösbar sein. Empfehlen könnte ich dir dieses Gerät von Longshine, gerade die Konfigurationsmöglichkeiten sind für den günstigen Preis absolut klasse.
notebook_noob schrieb:
Wie wäre es in diesem Fall mit der IP-Vergabe? Hätte dann der Access-Point eine eigene IP und die ganzen WLAN-PCs hängen da mit drannen?
Der Access Point bekommt eine eigene IP, entweder eine fixe oder eine vom DHCP Server des Routers. Wenn der DHCP Server entweder auf dem Router oder dem AP läuft (nicht gleiczeitig laufen lassen, oder IP-Ranges abgrenzen), bekommt jedes WLAN Gerät automatisch die nötigen Infos (IP, Gateway, DNS) "zugemailt". Auch über WLAN. Bevor eines deiner Geräte jedoch so weit kommt, muss es sich durch die versteckte SSID, die WPA Verschlüsselung und den MAC Filter kämpfen. Was du auf alle Fälle konfigurieren solltest ;)
notebook_noob schrieb:
Und was ist, wenn das Signal nicht bis in den Dachboden reicht? Was wäre da die eleganteste Lösung?
Da gibt es dann verschiedene Möglichkeiten. Eine 5/7 dbi Antenne die du an den AP drehst, ein zweiter AP, eine zentralere Lage des alleinstehenden APs.......Man kann das bei WLAN alles schlecht hervor sehen. Es kommt leider nicht ausschließlich auf den Sender an. Störungen durch Elektrogeräte, Mauern, oder ganz anderer Natur beeinflussen die Verbindungsqualität genauso, wie beispielsweise die Kombination zwischen Chipsatz des Senders und des Empfängers. Das sinnvollste ist es wirklich: Ausprobieren!
 
notebook_noob schrieb:
...

Nun die eigentliche Frage: Reicht es, einen WLAN Access Point zu kaufen (z.B. den hier (nur als Beispiel), diesen an den Switch zu hängen und dann zu hoffen, dass das Signal in den Dachboden reicht? Wie wäre es in diesem Fall mit der IP-Vergabe? Hätte dann der Access-Point eine eigene IP und die ganzen WLAN-PCs hängen da mit drannen?

Und was ist, wenn das Signal nicht bis in den Dachboden reicht? Was wäre da die eleganteste Lösung?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Im Prinzip reicht ein Accesspoint, aber das mit der Reichweite hängt so sehr von den örtlichen Gegebenheiten und den verwendeten W-LAN Geräten (Notebook, W-LAN Karte) ab, dass man nich vorher sagen kann ob es wirklich gut funktioniert.

Der Accesspoint hat eine eigene IP-Adresse, die im gleichen Segment wie der Router liegen sollte, aber nicht unbedingt liegen muss (hängt vom Gerät ab). Wenn die IPs nicht vom DHCP im Router automatisch vergeben werden, bekommen auch die W-LAN Geräte eine eigene IP im selben Subnetz. Die Gateway und DNS Server IPs sind natürlich bei allen gleich. Bis auf die Konfiguration der W-LAN Verbindung (SSID, Verschlüsselung usw.) wars das.
 
ok, danke für die schnellen und informativen antworten. Dann werd ich mir einfach mal nen AP zulegen und schauen ob das funktioniert.
 
wenn da ne stahlbetndecke zwischen ist wird knapp werden, vom empfang her...

würde dir nen lancom oder linksys gerät empfehlen...die linksys geräte sind sogar recht günstig!
 
soviel ich weiß, ist das schon ne stahldecke. Ich hab jetzt folgende Geräte gekauft:

Access Point: Linksys WAP54G
Und für den PC im Dachboden: Linksys WUSB54AG
Wollte keine PCI Karte, da ich die USB Lösung auch vielleicht mal an nem anderen Rechner verwenden will und nicht immer das Gehäuse aufschrauben will.

Und was die Geräte von Linksys angeht, da hab ich eigentlich nur gutes gelesen, v.a. bzgl. Reichweite und Installation.
 
Falls das nciht raicht bestellst dir einfach noch nen weitern ap point und schaltest den im mittleren stockwerk dazwischen so hast du überall emPfang, falls ein weiterer reicht ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh