Hitachi Deskstar 7K250 VS. Maxtor DiamondMax 10

Arax

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.05.2003
Beiträge
58
Hi,

ich will mir diesen Monat einen neuen PC kaufen und bin mir noch nicht sicher welche Platte ich nehmen soll. Ich höre über beide Platten viel gutes. Aber welche würdet ihr sagen ist die beste Wahl. Ich werde die HDD im Einzelbetrieb laufen lassen in Kombination mit einem nforce 3 Ultra Board. (2HDDS+Raid0 ist mir zu unsicher oder ist das Risiko nicht so groß? bisher hat bei mir jede HDD, die den ersten Monat gehalten hat bis zum Ende des PCs gehalten)

Leider sind ja keine Benchmarks zu finden wo beide Modelle im direkten Verglichen werden. Wenn Ihr welche kennt wäre ich dankbar wenn ihr sie mir nennen würdet. :hail:

Also...Hitachi Deskstar 7K250 VS. Maxtor DiamondMax 10
Meine Kriterien sind:
-Speed beim Gamen, Normalen PC betrieb(kopieren und co)
-Lautstärke
-Temperatur (soll in einen Barebone)
-Verlässlichkeit
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sers,
hier ist einmal ein test zur Maxtor:
http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=diamondmax10&page=1&cookie_test=1

und hier einer zur Hitachi:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/laufwerke/2004/hitachi_deskstar_7k250/

Ich hab die Hitachi selbst seit ca. 5 Mon. im rechner (160Gig 8MB) und bin sehr zufrieden.

Geschwindigkeit und Verlässlichkeit dürften eigentlich kein wirklich Kriterium sein, da hier keine der neueren Platten viel verschenken.

Dein kriterium gerade im Barebone dürfte die Hitze sein, da du damit noch genug bei Graka und prozi zutun haben wirst. Da kann ich dir eigentlich die Samsung (imo SP80...musst mal hier im Board schauen) ans Herz legen. Bezüglich Lautstärke und Hitze gibt es wohl nichts besseres und da du kein Raid machen willst sollte die Sasmsung wirklich in deine engere Auswahl kommen.

Ich würde wie gesagt die Hitachi ohne zu zögern wieder kaufen, da sie relativ ruhig, kühl und schnell ist. Ich hör' sie nur, wenn der Kopf kalibriert wird (und das passiert relativ selten).

MFG + hoffe, konnte helfen
bearmann2k

gute nacht
 
irgendwie nichtssagend der test der Maxtor. Was bringt mir der Vergleich mit einer Raptor...
 
Du musst doch nur die Programme anschauen, die verwendet wurden und dann einen Test mit der Hitachi suchen, in dem die gleichen Programme benutzt wurden. Ausserdem ändert sich die Lautstärke und Hitze ja nicht von Test zu Test.... :rolleyes:

MFG
bearmann2k
 
bearmann2k schrieb:
Ich würde wie gesagt die Hitachi ohne zu zögern wieder kaufen, da sie relativ ruhig, kühl und schnell ist. Ich hör' sie nur, wenn der Kopf kalibriert wird (und das passiert relativ selten).

Hi!
Da gibt es eine neue Firmware, die dafür sorgt, dass man die Kalibrierungsgeräusche nicht mehr hört. :)
cu
 
Wo bekommt dennsowas und wie bekommt man den die Firmware auf die Platte?
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab 2*120 gb 7K250er mit 8 mb cache und muss sagen die teile rennen ;)
sie sind ziemlich ruhig, vibrieren aber relativ stark. das kalibrieren ging mir zuerst auch auf die nerven bis ich feststellte das die neue diese geräusche nicht mehr hatte ;) also mail an hitachi und die ham mir sofort die neue firmware geschickt.

also ich kann die hitachis nur empfehlen, die alte reihe mag müll gewesen sein (ausfälle) aber die 7K250er sind einfach saugeil!

wenn sie dir wirklich zu laut sien sollten dann kannst du sie in den silent modus stellen mit dem hitachi feature tool. die zugriffszeit erhöht sich dann um 4 ms und sie sind absolut unhörbar. also ich hab keine performance unterschiede feststellen können als ich sie in den leisen betrieb gesetzt hab ;) jetzt laufen sie wieder auf max, da ich nu die ichbinleise box 20 hab

http://www.hitachigst.com/hdd/support/download.htm
hier krisse solche tools. das feature tool funzt auch mit anderen platten
 
Hatte überhaupt einer hier die Maxtor Festplatte in seinem PC?
 
glaube nich ;) hab einen kollegen der schwört auf maxtor. aber na ja, ich sehe die irgendwie als außenseiter an. für low cost zu teuer für high performance zu langsam :d
 
FischOderAal schrieb:
für low cost zu teuer für high performance zu langsam :d

:haha: Da hat mal wieder jemand den absoluten Durchblick was? :haha:

Dir ist schon klar, dass dein Beitrag absoluter Käse ist? :rolleyes:

Erstens ist die Diamond Max 10 Serie sogar billiger als die Hitachis und zweitens ist sie auch noch ein wenig schneller, unterstützt native S-ATA und NCQ.
Also was spricht hier noch für die Hitachi, ausser der eigenen Überzeugung?
Wenn man ehrlich ist, ist es ziemlich egal welche Platte von den beiden man sich kauft, da der Leistungsunterschied kaum gegeben ist. Also bleibt einem die Entscheidung wohl mehr oder weniger selbst überlassen.
Einzig das P/L-Verhältnis der 200GB Maxtor DM10 sucht ihres gleichen. :hail:

Edit: Leise und kühl sind die neuen Maxtors übrigens auch. ;) Zumindest meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Ich hab seit gestern eine 160er von Hitachi und bin schlichtweg begeistert! Sie ist schnell, sie ist leise, sie ist kühl und war mit 76€ relativ günstig. Zudem liegt ihre Kapazität unformatiert bei 164,5GB! Nur in einen absolut silent PC würde ich sie nicht einbauen, denn dann hört man eventuell das Laufgeraüsch, wobei mein PC auch schon als silent durchgeht! Also Hitachi kaufen! :banana:
cu scott
 
gibt´s performancemässig ´nen unterschied zw. der 6B200M0 und 6B200P0? also S-ATA und IDE? weil IDE hat ja nix NCQ...
 
CM50K schrieb:
gibt´s performancemässig ´nen unterschied zw. der 6B200M0 und 6B200P0? also S-ATA und IDE? weil IDE hat ja nix NCQ...

Nö, Kumpel hat beide, die SATA ist n paar kb schneller, aber das liegt wohl eher an der Messungenauigkeit... Zugrifszeiten sind identisch.


Aber was generelles zu den DM10ern, sie sind schon etwas lauter und wärmer als die Hitachis...
Würde mir aber imo auf jeden Fall ne 200er Maxtor als Storage Platte holen...
 
Oo na ja, glaubenskrieg olé

ich selbst hatte mal kurz eine diamondmax 9 drin, wegen austauschs meiner alten. und na ja, die war mir halt zu langsam. kann ja gut sein das die bis heute einiges wetgemacht ham
 
Nö, Kumpel hat beide, die SATA ist n paar kb schneller, aber das liegt wohl eher an der Messungenauigkeit... Zugrifszeiten sind identisch.
Wie gemessen? Etwa mit HD-Tach? Dir ist aber schon klar, dass NCQ keinen Einfluss auf die sequenzielle Transferrate hat und man so auch keine Leistungsunterschiede zwischen Laufwerken mit NCQ und Laufwerken ohne NCQ feststellen kann?
 
Madnex schrieb:
Wie gemessen? Etwa mit HD-Tach? Dir ist aber schon klar, dass NCQ keinen Einfluss auf die sequenzielle Transferrate hat und man so auch keine Leistungsunterschiede zwischen Laufwerken mit NCQ und Laufwerken ohne NCQ feststellen kann?


....weisst Du einen Bench der das aufzeigt.....???

:)

Gruss
Chris
 
Programme, die Praxisbezogen benchen, wie z.B. der Anwendungsindex der c't. Die zu vergleichenden Platten müssen allerdings gleich groß sein!
 
Madnex schrieb:
Programme, die Praxisbezogen benchen, wie z.B. der Anwendungsindex der c't. Die zu vergleichenden Platten müssen allerdings gleich groß sein!



...ah, ok....thx.......


....soche gerade sowas...weil ich mir einen Sata II Conroller zulegt habe und etwas verwundert bin über die Ergebnisse mit HDTACH.... :fresse:

btw....

Was ist von HDTUNE zu halten.........???
 
Für HD-Tune gilt das selbe wie für HD-Tach. Eine Leistungssteigerung durch NCQ ist damit, und mit jedem anderen Low-Level-Benchmark, nicht nachzuweisen.
 
@FischOderAal

Welche Firmware ist denn die aktuelleste?
 
puh :(

glaub am ende muss 63A oder so sein. hab hier nur noch die update datei, da steht was von "less 63A"

also nur für platten mit ner firmware unter 63A
 
welche version du drauf hast, ist völlig egal, da das flash-progamm das automat. erkennt und nur dann das firmware flashed, wenn ein älteres firmware bzw. auch die korrekte hdd vorhanden ist!

da kann man eigentl. gar nix falsch machen...
man sollte die hdd´s nur nicht im raid betreiben, da es sonst zu datenverlusten kommen kann!
 
Madnex schrieb:
Wie gemessen? Etwa mit HD-Tach? Dir ist aber schon klar, dass NCQ keinen Einfluss auf die sequenzielle Transferrate hat und man so auch keine Leistungsunterschiede zwischen Laufwerken mit NCQ und Laufwerken ohne NCQ feststellen kann?

ER hat nur mit HD-Tach gemessen...
 
flaschen geht bei hitachi leider nich so einfach unter windows :( da muss man den drive fitness test runterladen, mit dem kannse det flashen ;)
 
nein, den DFT musst du dafür nicht runterladen!
du brauchst das firmware, da ist eine art dft mit dabei...
das proggie erstellt unter windows die floppy und von der bootet man, um zu flashen!

bei bedarf kann man mir ´ne mail schicken, dann mail ich das gewünschte firmware rüber ;)
 
habe die 7k250 mit 160GB Fw V340A6EA - hab jetzt alles in ein neues Chieftech-Gehäuse gebastelt mit nem Lüfter davor. HD-Tune zeigt grad mal 24 Grad :)
@CM50K
wenn du mir die passende FW für die o.a. Platte mailen könntest wäre ich dir dankbar. mailto:naj75@gmx.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh