Hitachi Deskstar 7K250 oder Samsung SpinPoint P80

Nube

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2004
Beiträge
4.977
Moin²...,

ich eine neu anschaffung einer HDD plane wollte ich euch fragen zu welcher ich greifen soll ... habe nun schon die Such benutzt aber naja die beiden stehen nun zur auswahl. Ich möchte vorallem endlich ruhe in meinem PC haben...

Danke für die Hilfe

Nube
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HÄ? Erklärung bitte
 
ich empfehle mal die hitachi da ich mir selbst erst 2 davon gekauft hab und bisher zufrieden bin.
die platte ist schnell, kühl und leise.. einzig bei zugriffen hört man sie arbeiten. aber selbst das kann man minimieren mit einem tool (acoustic-managment).
aber wenn dann eine mit 8mb cache.. die haben wenigstens 3 jahre herstellergarantie.

hab mir die übrigens gekauft weil meine alten 80er wd platten sehr laut waren.. auch idle.

edit: link zum test vergessen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann Dir aus eigener Erfahrung die Hitachi empfehlen. Die ist wie bereits gepostet wurde schnell, recht leise und bleibt recht kühl.

Hatte mit bisher ca. 50 verbauten Platten dieses Typs auch noch keine Probleme. Einzige Ausnahme war eine defekt gelieferte Platte (Transportschaden). ;)

SniperMK :coolblue:
 
Nube schrieb:
HÄ? Erklärung bitte


war zu faul , das zu schreiben , was andere leute schon so ca 720479374 mal vor mir geschrieben haben ;)

soo du willst also eine möglichst leise platte ... dann ist die samsung die richtige für dich , die samsung mit nidec motor ist imho die leisteste platte aufm markt ...
 
also ich hab beide, und die samsungs sind bei wir sehr viel leiser als die hitachi.
eine hitachi ist lauter als 3 samsungs. selbst im idle. aber bei zugriff ist die hitachi wirklich laut gegenüber den samsungs. habs noch net mit diesem acoustic management probiert. wo bekomm ich das prog zum einstellen?
vom speed her ist die hitachi sata so schnell wie die samsung pata (samsung sata kann ich net testen, da sie im raid sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide im Einsatz, jeweils die S-ATA Version und 8 MB Cache.
Die Hitachi ist schnell und kühl, jedoch sind die Zugriffe deutlich hörbar. Samsung ist nicht ganz so schnell und kühl, dafür wesentlich leiser.
Mein Favorit ist die Samsung Platte, da sie wirklich sehr leise ist und trotzdem schnell.
Finde es schade dass die Zugriffe bei der Hitachi deutlich hörbar sind, obwohl es immer heißt sie sei leise, aber naja... :rolleyes:

delta
 
wirklich wichtig für viele ist ja das normale laufgeräusch der platte ohne zugriffe, da viele ihre rechner ja 24/7 laufen lassen bzw. über nacht, und da sind beide platten gleich laut, die hitachi ist aber ein wenig schneller und hat den besseren service, deswegen hitachi
 
ich würd mal sagen das hängt auch davon ab was du haben möchtest, wenn du z.b. nur eine platte zum speichern von daten haben möchtest würde ich dir eine 5400 u/min Samsung empfehlen, die ist WIRKLICH LEISE UND KÜHL, habe ich auch drin, allerdings nicht als systempartition, da hab ich ne 7200 samsung mit 8mb cache. kann beide nur empfehlen, sind wirklich leiser als die Hitachis
 
IcemanXP schrieb:
also ich hab beide, und die samsungs sind bei wir sehr viel leiser als die hitachi.
eine hitachi ist lauter als 3 samsungs. selbst im idle. aber bei zugriff ist die hitachi wirklich laut gegenüber den samsungs. habs noch net mit diesem acoustic management probiert. wo bekomm ich das prog zum einstellen?

natürlich auf der herstellerseite. ;)

hier Feature Tool (v1.96) saugen, diskette erstellen und dann von floppy booten.
ist keine komplizierte sache.
 
Was man so hört haben die Samsungs doch jetzt einen lauten JVC Motor drin. Ist der dann immer noch leiser wie die Hitachi?
Wenn nein dann doch gleich eine Hitachi wegen dem speed.
 
Digg schrieb:
natürlich auf der herstellerseite. ;)

hier Feature Tool (v1.96) saugen, diskette erstellen und dann von floppy booten.
ist keine komplizierte sache.
Außer wenn der Rechner kein floppy hat :fresse:
werd dann aber für das eine mal eins dran hängen :)
 
fotzi schrieb:
Was man so hört haben die Samsungs doch jetzt einen lauten JVC Motor drin. Ist der dann immer noch leiser wie die Hitachi?
Wenn nein dann doch gleich eine Hitachi wegen dem speed.

Intressant ....naja werde mir morgen eine 120 oder 160 gig hdd gönnen
 
Zuletzt bearbeitet:
fotzi schrieb:
Was man so hört haben die Samsungs doch jetzt einen lauten JVC Motor drin. Ist der dann immer noch leiser wie die Hitachi?
Wenn nein dann doch gleich eine Hitachi wegen dem speed.

der jvc motor erzeugt ein dauerhaftes "pfeifen" (also auch idle). also im idle ist sie dann wohl lauter als die hitachi, aber bei zugriff ist die samsung leiser.
außerdem haben nicht alle neuen den jvc motor (hab ich gelesen).
 
fotzi schrieb:
Was man so hört haben die Samsungs doch jetzt einen lauten JVC Motor drin. Ist der dann immer noch leiser wie die Hitachi?
Wenn nein dann doch gleich eine Hitachi wegen dem speed.

hm ich hatte zeitweise auch ne samsung mit dem jvc-motor , auch die war noch um einiges leiser als meine western digital 60gb oder meine maxtor diamond max 10 200gb ;)


aber trotzdem - versuch eine platte mit nidec-motor zu bekommen ;)
 
IcemanXP schrieb:
Außer wenn der Rechner kein floppy hat :fresse:
werd dann aber für das eine mal eins dran hängen :)
Warum erstellst du dir dann keine bootfähige CD? Die dafür notwendige Image Datei kann man auch auf der Hitachi Webseite runterladen ;). Ein Diskettenlaufwerk ist nicht notwendig.
 
also ich kann hier ne 7K250 160GB mit ner SP1612N JVC vergleichen und da ist die Hitachi im leerlauf leiser und vorallem viel angenehmer als die samsung
bei zugriffen ist die hitachi jedoch lauter, kann man aber mit Acoustic Management Utilitys mindern
 
Woran erkennt man den das die eine Samsung einen JVC motor hat oder einen nidec?
 
GameBoy schrieb:
also ich kann hier ne 7K250 160GB mit ner SP1612N JVC vergleichen und da ist die Hitachi im leerlauf leiser und vorallem viel angenehmer als die samsung
bei zugriffen ist die hitachi jedoch lauter, kann man aber mit Acoustic Management Utilitys mindern
Wenn ich aber den Zugriff der Hitachi mit Acoustic Managment regle, erhöht sich doch die Zugriffszeit und die Platte wird langsamer?! :hmm:
Es dürften doch dann beide in etwa gleich schnell sein.

delta
 
Nube schrieb:
Woran erkennt man den das die eine Samsung einen JVC motor hat oder einen nidec?

Hi!
Das steht unten auf der HD drauf. Zumindest bei der SP1213N, die ich grade in der Hand halte... da steht auf dem Silbernen: NIDEC F041A211F FDB
cu
 
Hab heute meine gute alte Seagate ST380021A 80GB gegen eine Hitachi 7K250 160GB getauscht - und bin nach 30Minuten Datentransfer mittels Acronis TrueImage vollstens zufrieden damit - schneller, leiser und kühler :)

Gruß
 
damit würde sich SAMSUNG bei mir schon disqualifizieren!
wie soll ich beim kauf (ausser im laden vor ort) einfluss drauf haben, welchen motor die hdd hat? wenn die SAMSUNG nur mit dem NIDEC leise ist und mit dem anderen fiept, ists doch gay...

HITACHIs sind IMMER leise!

und leuten, die kein floppy haben, kann ich nur die ultimatebootcd.com empfehlen!
da sind diverse tools (hersteller, diagnose, etc.) druff...
 
CM50K schrieb:
wie soll ich beim kauf (ausser im laden vor ort) einfluss drauf haben, welchen motor die hdd hat?


fragen ;) viele läden haben einen so guten support, dass sie für dich nachschaun und dir ne nidec garantieren ;)
 
naja habe mir gestern eine Hitachi gegönnt ...ist recht leise und echt schnell ...
 
ich hab beide hitachi platten von atelco.

dort ginge das zb nicht. die sind doppelt verpackt.. also mit statischer folie verschweisst und dann noch ein behältnis aus plastik mit magnetstreifen damit die nicht geklaut werden können.

man könnte höchstens auf gut glück eine dort kaufen und dann zuhause nachlesen.. falls es nicht die ist, die man sucht kann man immer noch vom 28 tage rückgaberecht gebrauch machen.

ist aber sehr umständlich so.
 
Digg schrieb:


hm also den support von atleco fand ich bis jetzt recht gut, jedenfalls in den filialen .. ich durfte sogar mal die verpackung von nem noname-ram oeffnen, um nachzugucken, welche chips drunter waren ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh