• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Highpoint oder Promise Controller?

Grimmer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2006
Beiträge
484
Hi!
Ich bin zurzeit auf der suche nach einem S-ATA Controller und bin nach langer suche nach günstigen controllern zu der erkenntnis gekommen, dass es wohl nicht so günstig geht wie ich es mir vorgestellt habe.

Deswegen hab ich zumindest mal 2 Controller rausgesuch, von denen ich der Meinung bin die könnten was sein.
Zum einen mal den Highpoint Rocketraid 2220 (schon ab 260€) und zum anderen den SuperTrak EX8300 (ab 340€).

Ich hatte geplant 7x250GB RAID5 und 1x HotSpare. Welcher der beiden Controller eignet sich besser, bzw. bei wem is das Preis-Leistungs-Verhältnis besser? Und bei welchem ist die Treiberunterstützung besser? Sollte sowohl Linux als auch Windows gut unterstützen und auf aus dem OS Verwaltbar sein.
Die Festplatten sind in Wechselrahmen, geht das problemlos mit den Controllern im Betrieb festplatten zu tauschen? (Bei ausfall Platte Tauschen und automatisches Rebuild)
Oder gibts bessere Alternativen in der Preisklasse 200-350€?

danke und mfg Grimmer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Rocketraid-Controller scheint kein Hardware-RAID zu machen, was die RAID5-Berechnung sehr CPU-Lastig macht.

Als Alternative zum EX8300 gäb es noch den SX8300 als unter 300€ alternative.

Kann mir wer weiterhelfen oder sollte ich ins Server, Workstationforum posten?
 
Kann mir wer weiterhelfen oder sollte ich ins Server, Workstationforum posten?
Da wärst du sicherlich auch gut aufgehoben mit deiner Frage ;)

Interessant wäre zu diesem Thema was der Server denn alles an Aufgaben übernehmen soll und wie die restliche Hardware rund um den Storage Controller dann aussieht! Sofern eine zeitweise höhere CPU-Last vertretbar ist, könnte man durchaus einen der preiswerteren Highpoint Controller in Erwägung ziehen.

Also bitte noch ein paar Zusatzinfos zum Restsystem und Einsatzgebiet ;)
 
Je nachdem wie wichtig der Linuxsupport ist, würd ich mich eher nach nen gebrauchten 3Ware 9500S/9550SX umschauen.

Der Promise wird erst ab Kernel 2.6.19 supportet; die Highpoints werden afaik gar nicht nativ supportet (nur via Herstellertreiber/proprietätren Modul).
 
@jraf:
Einsatzgebiet ist im Bereich Vertualisierung mit Xen. Host ist ein Dual Xeon (2x3,6GHz) mit platz für zwei weitere CPU's. Dazu noch 4GB RAM und 4xPCI 64Bit 133MHz.
Problem: die VM's umfassen File-, Datenbank-, Mail-, Web-, Terminal- und Proxyserver. Im Betrieb ist dann alles Ausgelastet, von Festplatten (Fileserver) bis zu den CPUs (v.a. wegen Terminalserver). CPU-Last durch Paritätsberechnungen wären tötlich für die Gesamtperformance.

@drdope:
Linuxunterstützung ist schon wichtig. Eigentlich reicht es aber wenn das Hardwareraid erkannt wird. Im betrieb hatte ich auch schonmal einen Sil3114 Controller, dafür gab es keine Treiber, also es wurden nur die Platten erkannt und nichd das RAID. Und die 3Ware 9500S/9550SX sind schon ein ganzes stück teuerer...
 
öhm also so wie du das system beschreibst dürfte aber der preisunterschied zu dem 3ware mit linux support egal sein :) dafür laufts dann aber auch gut

wie drdope schon gesagt hat kannst auch den promise nehmen aber der hat zwar auch linux support aber nicht so einen guten wie der 3ware

feichti
 
öhm also so wie du das system beschreibst dürfte aber der preisunterschied zu dem 3ware mit linux support egal sein dafür laufts dann aber auch gut
So seh ich das auch. Hier geht es um ein produktives Serversystem mit recht hohen Anforderungen. In diesem ganz klar ein 3ware Controller - und zwar neu.
 
Also darf ich das so verstehen:
Die beiden Controller sind ungefähr gleichwertig, unterschied in der Performance entsteht nur bei der Treiberunterstützung?
 
Also darf ich das so verstehen:
Die beiden Controller sind ungefähr gleichwertig, unterschied in der Performance entsteht nur bei der Treiberunterstützung?

nein gleichwertig sind sie auch nicht :)

der 3ware liegt über dem Promise. 3ware ist so zu sagen die S-Klasse unter den Controllern wogegen der Promise nur eine C-E Klasse ist und der Highpoint eine A-Klasse

sowohl beim Speed als auch bei der Treiberunterstützung für Linux


feichti
 
Also dann 3ware. Okay mal schaun was sich machen lässt.
Wäre schon geil so ein Teil :drool:

Aber der Promise würde zun Not auch mitm neusten 2.6er Kernel gehn?
 
Unterstützung für Promise EX-Serie hab ich gefunden.
Screenshot

Und 3ware natürlich auch.
Screenshot

Aber wie siehts mit der Unterstützung der Promise SX-Serie aus?
 
--> http://linuxmafia.com/faq/Hardware/sata.html
--> http://linux-ata.org/driver-status.html#tware
nix zu finden über die SX-xxxx Serie...

--> http://www.promise.com/support/download/download2_eng.asp?productId=148&category=driver&os=100&go=GO

Es scheint einen Herstellertreiber zu geben, allerdings bist du dann Promise hinsichtlich des Supports ausgeliefert; sprich, du weisst nicht ob er gepflegt oder gar irgendwann eingestellt wird (--> kompiliert dann ggf. nicht mehr gegen neuere Kernel, oder noch übler braucht ne bestimmte Distro in ner bestimmten Version).

Dann bist du ungefähr in der gleichen Situation, wie die Leute, die sich wegen Windows Vista neue Hardware kaufen dürfen, weil für die vorhandene, funktionierende keine Treiber mehr erscheinen...

Mit einem echten OpenSource Treiber wie sie z.B. 3Ware/Areca/LSI oder auch Promise mit der EX-Serie anbietet, bist du def. besser dran.
 
hab meinen sx4300 schon eine ganze weile, auf der treiber disk war von anfang an ein Linux Treiber und die Management Software für linux dabei ;)
 
hab meinen sx4300 schon eine ganze weile, auf der treiber disk war von anfang an ein Linux Treiber und die Management Software für linux dabei ;)

Das ist aber kein der GPL unterliegender Treiber...

Ganz provokativ gefragt, für welches "Linux" waren denn Treiber dabei?

Las mich raten:
Redhat/RHEL
Suse/SLES
und ein "Partial Linux source code"
?

Erstere beiden zwingen dich genau diese Distros in den supporteten Version zu nutzen,
der letztere kann, aber muß nicht unter allen verfügbaren Kerneln kompilieren...
Und es gibt keine Garantie, das Promise dafür noch irgendwelche Anpassungen/Updates rausbringt.

Und genau das ist der Haken...
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab nochmal nachgeschaut ...

hattest wohl leider recht (hab bisher auch garkein linux verwendet)

Treiber für RedHat und Suse sind beigelegt
 
ich hab nochmal nachgeschaut ...

hattest wohl leider recht (hab bisher auch garkein linux verwendet)

Treiber für RedHat und Suse sind beigelegt

Diese beigelegten Binary Treiber kannst du mit Treibern für Windows vergleichen,
--> weil es nen Treiber für XP gibt, heißt es noch lange nicht, das der Hersteller einen Treiber für Vista oder für NT anbietet.
Ohne den willen des Herstellers geht nichts...

Ein Open Source Treiber würde analog bedeuten, die Hardware unter jeder Windowsversion, die existiert und auch allen zukünftigen laufen wird/kann, solange sich jemand die Mühe macht/Interesse hat den Treiber weiter zu entwickeln.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh