• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

HDD Health Fehlermeldungen!!??

Manowar

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.06.2006
Beiträge
1.895
Ort
B-Town
Ich habe kürzlich HDD Health installiert und durchlaufen lassen. Seit dem schmeisst das Prog. mich ständig aus CSS raus und meldet sich auch so andauernd. Die englische anleitung habe ich auch schon gelesen , nur weiss ich nicht was die Fehlermeldungen bedeuten sollen noch was ich zu tun habe damit dieses gepiepse (bei der meldung) aufhört.
Die Meldungen lauten in etwa:
1.Unknown Attribute. Attribute changes from ... to ...
2.Attribute TA Counter Detected changes from 253 to 100...

Also das Prog. ändert andauernd irgentwelche Werte. Nur was genau:hmm:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab selber was gefunden!!!!


S.M.A.R.T.-Grundlagen
S.M.A.R.T. ist Abkürzung von "Self Monitoring And Reporting Technology", d.h. "Technologie für Selbstmonitoring und Zustandsberichte". Das ist Standardschnittstellenprotokoll und Satz von Laufwerkscharakteristika für Selbstprüfung seines Zustandes und Meldung darüber dem Controller. S.M.A.R.T. – Informationen bestehen aus "Attributen", jedes von denen einen konkreten Zustandsaspekt des Laufwerkes beschreibt. Einige Attribute können als " kritisch e" (life critical) Attribute bezeichnet werden, d.h. dass deren Parameter wichtiger als die übrigen sind. Mit jedem S.M.A.R.T. - Attribut sind drei Werte verbunden:

* "Normalized value" (normierterWert) wird normalerweise "Attributenwert " (value) genannt. Das ist universelle Ausmessung mit der Skala von 0 (schlecht) bis zu einem gewissenen Maximum (gut). Als maximale Werte gelten 100, 200 oder 253. Höhe Werte sind god, niedrige Werte sind schlecht.
* "Threshold" (Grenzwert) ist ein mindest zulässiger Attributenwert. Wenn der Attributenwert senkt unter dem Grenzwert, gilt die Platte als beschädigt und ist nach der Garantie zu ersetzen. Solche Situation wird als "T.E.C." (Threshold Exceeded Condition, Grenzwertenüberschreitungszustand) bezeichnet .
* "Raw value" (Rohwert) ist der Attributenwert vor allen Normierungen, wie den das Gerät liest. Auswertung dieser Werte kann sehr nützlich sein. Einige Fälle werden unten beschrieben. Rohwerte werden in der Regel als Hexadezimalzahlen geschrieben.

Standardwerten von S.M.A.R.T.-Attributen

Beachten Sie bitte, dass nicht alle Attribute für alle Platten anwendbar sind. Einige von Attributen haben ähnliche Gehalte (aber sie werden unterschiedlich eingelesen), deshalb wird nur ein von denen vom Gerät unterstützt. Einige fordern spezielle Sensoren (z.B.Temperatur- oder Schwingungmonitoring). Welche Attribute sind zu verwenden und welche nicht, entscheidet Laufwerkshersteller. Interpretation von Rohwerten hängt auch vom Hersteller ab.
Kritische Zustandsattribute
Reallocated sectors count Zeigt, wie viele beschädigte Sektoren auf dem Laufwerk herausgefunden und mit der Anwendung vom Vorratssektorenpool umverteilt (remapped) wurden. Niedrige Werte zeugen (beim Fehlen von Hinweisen auf andere Fehler) von Problemen mit Plattenoberfläche. Raw value zeigt genaue Anzahl von umverteilten Sektoren.
Current pending sectors count Zeigt, wie viele voraussichtlich beschädigte Sektoren auf Testen warten. Solche Sektoren werden nicht unbedingt umgeteilt und können eigentlich nicht beschädigt sein (wenn zum Beispiel etwas gestört hat, den Sektor zu lesen, wird er in die Warteliste für Testen eingetragen). Prozedur „off-line scan1“ testet diese Sektoren, teilt diese um oder bringt diese zur Liste arbeitsfähiger Sektoren. Raw value zeigt genaue Anzahl solcher Sektoren.
Off-line uncorrectable sectors count Ähnlich wie "Reallocated sectors count". Zeigt, wie viele beschädigte Sektoren währen dieser Prozedur „off-line scan1 „ herausgefunden wurden.
Read error rate Diese Gruppe von Attributen beschreibt die Häufigkeit, mit deren diese Fehler vorkommen. Geringerer Wert zeugt von mehrerer Anzahl von Vorkommnissen (Fehlern). Wiederholte Leseversuche (retries) zeugen nicht unbedingt von irgendwelchen beständigen Problemen, aber wenn der Wert Read Error Rate lange nidrig bleibt, ist dieses Laufwerk zu beachten.
Read error retry rate
Write error rate
Seek error rate
Recalibration retries Zeigt, wie oft wiederholtes Umeichen der Platte nötig ist (d.h.: Umeichen ist nicht beim ersten Versuch zu erfüllen). Raw value kann genaue Anzahl von Umeichungsversuchen (mindestens bei einigen Herstellern) zeigen.
Spin up time Geringer Wert zeugt davon, dass die Platte mehr Zeit braucht, als erwartet wird, um ihre Nenngeschwindigkeit zu erreichen. Das kann sowie von Problemen mit dem Controller als auch mit dem Spindel verursacht werden.
Spin retry count Vorkommnis „spin retry“ wird jedes Mal eingetragen, wenn die Festplatte unfähig ist, die Scheiben bis zur Nenngeschwindigkeit für annehmbare Zeit anzutreiben. Aufdrehungsversuch wird abgebrochen und neu begonnen. Das zeugt normalerweise von ernsten Problemen, aber manchmal kann dass durch Speisungsprobleme veursacht sind.
Informationen über die Betriebszeit und den Verschleiß
Drive start/stop count Diese zwei Parameter geben die Verschleißbewertung der Platte. Der Hersteller bewertet die voraussichtliche Zeit für den mittleren Fehlerabstand und Standzeit für Retriggerung des Gerätes. Von dieser Bewertung wird danach den "Rest" der Standzeit berechnet, die als Normalwert abgeleitet wird. Fehlerzustand eines von diesen Attributen bedeutet nicht unbedingt Pattenausfall, eher ist die Platte wegen des Verschleisses als unsicher zu gelten. Raw values spiegelt normalerweise die Anzahl von entsprechenden Vorkommnissen wieder.
Power off/retract cycle count
Power on hours count Normalwerte werden gleicherweise wie vorheriges Paar berechnet. Obwohl im Attributnamen „ hours“ erwähnt werden, bleibt raw value mit der Anwendung allermöglichen Messeinheiten erhalten (es gibt zum Beispiel Zeitspannen in einer Stunde, in einer halben Stunde oder in zehn Munuten) je nach dem Hersteller entsprechendes Gerätes.
Head flying hours count
Informationen über Betriebsverhältnisse
Temperature Zeigt Temperatur des Gerätes, wenn entsprechender Sensor eingestellt ist. Unterbyte von raw value enthält den genauen Temperaturenwert in Celsiusgrad.
Ultra DMA CRC error rate Ein niedriger Wert dieses Attributs bedeutet in der Regel, dass es Problem mit Stecksockeln und/oder mit Kabeln gibt. Bei der Anwendung von Ultra DMA 66 oder 100 ist die Datenfernübertragung von der Platte zum Controller von der Abstimmsumme (CRC) geschützt. Wenn die Daten bei der Übertragung zwischen der Platte und dem Controller verdreht werden, stellt der Empfangscontroller das fest und fragt die Daten nochmals ab. Dabei wird das Vorkommnis als "UDMA CRC error" registriert. Sofort Beschädigungsquelle beseitigt wird (dabei wird gewöhnlich Kabelerersetzen geholfen), kehrt der Attributenwert zum Norm zurück.
G-sense error rate Zeigt auf die Fehler, die durch Vibration (bei der falschen Einstellung oder durch Schütteln des Notebooks) hervorgerufen sind. Für das Erhalten von Informationen über Überlastungen wird ein spezieller Sensor gefordert, der fast insbesondere in Platten für Notebooks (2.5") eingestellt wird. Der Attributenwert kert zum Norm nach dem Vibrationsaufhören zurück.
1 Prozedur „off-line scan“ fast Plattenstillstand während bestimmtes Zeitraums, unterschiedliche Selbstprüfungsprozeduren, darunter einfaches Herumtreiben durch die Plattenoberfläche und „hier und dort“ Sektorenlesen um. Sie können das beobachten: lassen Ihr System stillstehen (Sorgen Sie dafür, dass keine Hintergrundprozesse den Zugriff auf die Platte fordern) und horchen Sie auf. Ziemlich bald beginnt Ihre Platte "von selbst" arbeiten, das ist genau die Prozedur „off-line scan“. Sie wird dazu erfüllt, um mögliche Fehler festzustellen, bevor sie nicht zu kritischen werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh