• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Hdd aus Buffalo Drive Station ausgebaut - Partition an sATA intern nicht lesbar

xplayer2005

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2012
Beiträge
1
Hallo,

ich habe eine Buffalo Drive Station (HD-LB3.0TU3)
wie diese hier:
Buffalo DriveStation 3 TB

Eingebaut ist eine WD30EZRX, green.

Nun wollte ich die Festplatte intern betreiben, intern eingebaut wird die Platte (und die Daten darauf) nicht von Betriebssysten (W7 32 Bit) erkannt.

Die Platte am USB 2.0 schon.

Ist das bei Buffalo normal.

Ich kenne das eigentlich so daß ich eine USB Platte aus dem Gehäuse nehmen kann und diese einfach an einen internen sATA Anschluss oder einen andern USB Wechselrahmen hängen kann um die Daten auszulesen, klappt hier anscheinend nicht.

Hat da jemand Erfahrungswerte oder eine Idee?

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei 3TB Platten funzt das zur Zeit meist nicht, es geht nur entweder (GPT oder MBR Partition mit voller Kapazität) via USB oder MBR mit max. 2 TiB bzw GPT mit voller Kapazität via SATA!
Begründung:
Die SATA zu USB Controller der exteren Gehäuse melden einen "Massenspeicher (!) mit einer Sektorgrösse von 4 K ans Betriebssytem. damit kann dann auch Windows XP noch die vollen 3 TB mit einem MBR adressieren (2^32 Sektoren x 4K = 128 PetiByte Da wäre also noch lange nicht Schluss gewesen, wie uns die Industrie hier weismachen will).

An einer IDE oder ATA (SATA) Schnittstelle werden Festplatten aber imnmer noch nur mit 512 Byte Sektoren unterstützt, wesewegen die Platte selbst - da es sich um eine 4K/AF handelt - nach aussen 512 Byte Sektoren emuliert (512e).

Wir haben also das Kuriosum, daß eine Platte, die intern mit 4 Sektoren arbeitet nach aussen 512 Byte Sektoren emuliert, und der SAT zu USB Controller vom Festplattengehäuse emuliert seinerseits aus den bereits emulierten 512 Byte Sektoren wiederum 4K Sektoren - für mich ist AF / 4K der grösstre Brüller der letzten Jahre - und das nur wieder wegen der "HEILIGEN KUH" Abwärtskompatibilität. Die Platten sollen halt auch noch an einem 20 Jahre altem PC von anno dunnemals laufen - theoretisch.
Achja, die ATA-Spezifikation lässt ausdrücklich andere Sektorgrössen als 512 Byte zu > aber dann müssten sich ja ASUS, GIGABYTE, INTEL, TYAN usw, hinsetzen und BIOS Updates für ihre älteren Boards schreiben...... Das geht ja gar nicht > was das wieder für Kosten verursacht - Es ist ja besser den Kunden mit halbgaren Lösungen zu verarschen.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh