Hardwarekonflikt mit neuen optischen Laufwerken

@nomiS
Is zwar schon etwas veraltet der Standpunkt aber ich würde es so anhängen:
IDE 1 Master - Boot Harddisk
IDE 1 Slave - DVD LW
IDE 2 Master - 2. Harddisk
IDE 2 Slave - DVD+-RW

Falls das nix bringt teste dann auch mal die DVD LWke zu tauschen.

Früher war es immer ein Tabu Brenner und Leselaufwerk an einem IDE Kanal zu betreiben da es dort oft zu Datenengpässen kam. (vor UDMA33 Zeiten)
Noch dazu hatten ältere Kontroller Probleme falls eines der Laufwerke (z.B. CD-ROM) noch im PIO 4 oder MWDMA Modus lief. Dann war der ganze Kanal gebremst.

Wichtig ist auch daß die Kabel richtig angesteckt sind - die 80poligen & die UDMA66/100/133 Kontroller meckern da falls die nicht richtig sind.
Normalerweise sieht's so aus:

Blauer Stecker (Mainboard)
------
------
------
------
(langes Kabelstück)
------
------
------
------
grauer Stecker(Slave)
------
------
(kurzes Kabelstück)
------
------
schwarzer Stecker(Master)

BIOS Update vom Mainboard solltest Du auch das neueste Verwenden denn die beheben da öfters Probleme oder Inkompatibitäten mit Laufwerken / Steckkarten.

Hier gibt's Firmwares die jedoch nur RPC1 (Region Free) gepatched sind.
http://tdb.rpc1.org/#PX116A

Eventuell kannst Du aber auch (falls Du Dich traust und vorher genug informierst was für ein Pioneer das genau ist) eine andere Firmware eines baugleichen Pioneer Laufwerks verwenden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das 116er gibt es in -mindestens- drei Revisionen: die 116A ist ein 120er und die 116A2 ein 121er PIONEER, die aktuellste mir bekannte ist die 116A3 - wer die verbrochen hat, weiss (ausser PLEXTOR - hoffentlich) keiner so genau; der verwendete Chipsatz jedenfalls stammt von VOS (VIA Optical Storage) und das Drive hat einen ziemlich miesen Ruf - u. a. weil es Lags oder eben die hier erwaehnten Freezes produziert. Da PLEXTOR offiziell nur das 116A im Programm hat und die Mehrheit der Kunden mit einer Unterscheidung der Revisionen ueberfordert sein duerfte, wuerde ich mir auch keine Hoffnungen auf ein Firmwareupdate machen ...

Klemm das Laufwerk interimsweise ab - ich bin mir ziemlich sicher, dass es dann keine Probleme mehr gibt.

Was ist das denn fuer ein 130er? Hab ich noch nichts von gehoert ...

Greetings,

JePe
 
Zuletzt bearbeitet:
eXtremist schrieb:
Das 116er gibt es in -mindestens- drei Revisionen: die 116A ist ein 120er und die 116A2 ein 121er PIONEER, die aktuellste mir bekannte ist die 116A3 - wer die verbrochen hat, weiss (ausser PLEXTOR - hoffentlich) keiner so genau; der verwendete Chipsatz jedenfalls stammt von VOS (VIA Optical Storage) und das Drive hat einen ziemlich miesen Ruf - u. a. weil es Lags oder eben die hier erwaehnten Freezes produziert. Da PLEXTOR offiziell nur das 116A im Programm hat und die Mehrheit der Kunden mit einer Unterscheidung der Revisionen ueberfordert sein duerfte, wuerde ich mir auch keine Hoffnungen auf ein Firmwareupdate machen ...

Klemm das Laufwerk interimsweise ab - ich bin mir ziemlich sicher, dass es dann keine Probleme mehr gibt.

Was ist das denn fuer ein 130er? Hab ich noch nichts von gehoert ...

Greetings,

JePe

Jo, was das fürn 130er ist, frag ich mich auch.
Bei Geizhals gelistet, aber auf der Plextor HP findet man da nix zu.
 
Hoppla, da ist ja in der Zwischenzeit wieder einiges gelaufen... ;)

Also, heut bekam ich ein Mail von meinem Shop zurück, dass ich das Laufwerk umtauschen könne, allerdings nur wenn es bis Montag ankommt. Uff, hoffentlich reicht das noch... :eek:

@ Bucho
Falls das nix bringt teste dann auch mal die DVD LWke zu tauschen.
Ich hab schon alles mögliche versucht - ohne Erfolg

Normalerweise sieht's so aus:

Blauer Stecker (Mainboard)
------
------
------
------
(langes Kabelstück)
------
------
------
------
grauer Stecker(Slave)
------
------
(kurzes Kabelstück)
------
------
schwarzer Stecker(Master)
Da muss ich dich eines besseren belehren. Das ist falsch so. Das Master-Laufwerk gehört in die Mitte und zwar hat mir das ein Informatiker gesagt. :o

@ eXtremist
die aktuellste mir bekannte ist die 116A3 - wer die verbrochen hat, weiss (ausser PLEXTOR - hoffentlich) keiner so genau; der verwendete Chipsatz jedenfalls stammt von VOS (VIA Optical Storage) und das Drive hat einen ziemlich miesen Ruf
Super, dann hab ich damit wohl voll die A-Karte gezogen! :grrr: Ich hab das 116A3!

@ N!TRO-10kV
Jo, was das fürn 130er ist, frag ich mich auch.
Bei Geizhals gelistet, aber auf der Plextor HP findet man da nix zu.
Das Laufwerk ist gerade vor wenigen Tagen auf den Markt gekommen und die Plextor-Seite wurde demnach einfach noch nicht aktualisiert. ...hm, komisch eigentlich. :rolleyes:

Ich werd mir wie gesagt diesen Reinfall von einem 116 eintauschen gegen das neue 130er, in der Hoffnung dass sich Plextor etwas dabei überlegt hat und der Bug beseitigt wurde.


Ansonsten, vielen Dank für eure super Hilfe bisher. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
> Das Master-Laufwerk gehört in die Mitte und zwar hat mir das ein Informatiker gesagt.

Auch wenn es ein Informatiker war: falsch ist es dennoch. An vielen -leider nicht allen- Kabeln sind die Stecker sogar explizit beschriftet: an einem Ende das Motherboard, am anderen das Masterlaufwerk und das Slavelaufwerk in der Mitte. K. A. weshalb das so ist - aber es ist so ...

Uebrigens habe ich auf plextor.be durch Trial-and-Error das hier gefunden:

Klick!

Wirklich viel - steht dort aber auch nicht, und das wenige scheint auch noch falsch zu sein: die meisten Versender nennen 50fach (nicht 48fach) als CD-Leseleistung, was auf ein umgelabeltes BENQ-Laufwerk schliessen laesst. Als sicher kann wohl gelten, dass es wiederum nur zugekauft, aber nicht eigenentwickelt sein wird (was in Anbetracht der Marktpreise von DVD-ROMs aber nachvollziehbar ist). Meine Empfehlung waere unveraendert das 1648AAP von AOPEN ...

Greetings,

JePe
 
Zuletzt bearbeitet:
nomiS schrieb:
...Da muss ich dich eines besseren belehren. Das ist falsch so. Das Master-Laufwerk gehört in die Mitte und zwar hat mir das ein Informatiker gesagt. :o ...
Hoffentlich hat der von Software mehr Ahnung wie von Hardware :rolleyes:
Ende des Kabels ist schon richtig :)
 
Ende des Kabels ist schon richtig
Na gut, wenn ihr meint. Der tönte aber super überzeugend. Ist wohl a bissel :stupid: , was... naja :d

Hab mich jetzt übrigens für das Toshiba SD-M1912 entschieden!
 
nomiS schrieb:
Na gut, wenn ihr meint. Der tönte aber super überzeugend. Ist wohl a bissel :stupid: , was... naja :d

Hab mich jetzt übrigens für das Toshiba SD-M1912 entschieden!

Hehe - leider zu spät gelesen sonst hätt ich schon gemotzt :motz:
Hihi - Informatiker ... daß ich nicht lache
Abgesehen davon daß ich schon seit ca. 14 Jahren an PCs herumschraub und GANZ SICHER WEISZ was es für IDE Kabel / Geräte gibt und wie man die anschließt, ich eine 5 jährige HTL für EDV & Betriebstechnik gemacht habe und ca. 2 Jahre Informatik an einer Technischen Universität studiert habe, und jetzt schon seit etwas über 3 Jahre als EDV Leiter in einem Unternehmen mit über 200 Angestellten arbeite - heißt das noch gar nix.
Ich könnte trotzdem der beste Informatiker sein und das nicht wissen - denn all' diese Hardware Details muß man ja nicht wissen.

Aber wie schon eXtremist geschrieben hat steht das sogar bei einigen Kabel drauf. z.B. bei Cable-Select Kabel die meist in HP / Compaq / IBM PCs verbaut sind. Da stehen dann auch die IDE Geräte per Jumper auf CS (CableSelect) da das Kabel dann vorgibt "Du Master - Du Slave" :d

Bzgl. neuen DVD-ROMs ... mir ist vor kurzem mein echt ziemlich gutes Toshiba SD-M1802 eingegangen ist war ich auch vor der Wahl eines neuen ROMs. Das AOpen 1648 AAP soll derzeit das beste sein (ist auch ein Pioneer) - leider gibt's das aber nicht mehr. Gibt nur noch das AAP Pro - das ist wieder ein anderes.
Ich hab' mir das AAP Pro zugelegt und bin recht zufrieden ... es ist schnell (bei DVDs schneller als das Tosh 1802) und sehr leise.
Allerdings braucht's lange um eine CD / DVD zu erkennen.
Hab' jetzt im eGay ein echtes 1648 AAP ersteigert ... bin schon gespannt was das kann.
Das Tosh 1912 soll auch wieder ein wenig schlechter sein als die Vorgänger - aber wenn Du nicht hochprofessionell (sprich Kopiergeschützte CDs / DVDs) und diverse unterschiedlichsten exotischten CD/DVD Rohlinge verwendest wirds seinen Dienst tun.
Falls Du den DVD Schrumpfer verwendest würde ich mich für die max. Transferrate beim Analysieren/Encoden interressieren. Mit dem 1802 hatte ich max. 10000kB/s und mit dem AAP Pro hab ich bis ca. 11500kB/s.
Aber wirst sehen - die Toshibas sind eigentlich alle sehr gute Laufwerke !

PS: Und steck Deine Informatiker in die Tonne - hier wird Dir besser geholfen :d :hwluxx:
Sind ja sicher auch genug Hardware / Software Profis und Informatiker bzw. EDVler hier unterwegs :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke für die Infos, Bucho! ;)

Hihi - Informatiker ... daß ich nicht lache
Ja gelle, muss inzwischen auch lachen! Dieser Informatiker hat mir auch erzählt, dass ein 80Pol IDE-Kabel völlig unnütz ist, 40 würden locker reichen... :lol:

Falls Du den DVD Schrumpfer verwendest würde ich mich für die max. Transferrate beim Analysieren/Encoden interressieren.
Noch nie gehört. Was ist das fürn Proggie?

Aber wirst sehen - die Toshibas sind eigentlich alle sehr gute Laufwerke !
Super! Ich freu mich schon gewaltig auf mein neues 1912! :coolblue:

PS: Und steck Deine Informatiker in die Tonne - hier wird Dir besser geholfen
Da haste völlig recht! Das hier ist das beste und grösste PC-Forum das ich bisher gefunden habe. Es macht wirklich Spass sich hier zu verweilen! :bigok:
 
Naja er hat wohl gemeint daß ein 40 poliges Kabel für ein CD / DVD / ROM / RW reicht. Das stimmt auch denn da kann man max. einen UDMA-33 Modus laufen lassen und das ist auch meist das max. der Laufwerke. Reicht von der Bandbreite aus.

Naja den echten Namen des Schrumpfers kann ich hier nicht schreiben da er zensoriert wird. Ist aber nicht illegal das Programm. Ist sogar Freeware. Übersetz mal DVD Schrumpf auf Englisch und noch ein www. und ein .org dran und Du findest es schon.

Bzgl. des Toshibas 1912 wäre es nett wenn Du dann mal hier wo posten könntest wie Deine Erfahrungen so sind. Lautstärke / CD&DVD Speeds / Probleme mit Rohlingen oder sowas.
 
Das stimmt auch denn da kann man max. einen UDMA-33 Modus laufen lassen und das ist auch meist das max. der Laufwerke. Reicht von der Bandbreite aus.
Der DVD-Brenner von Plextor läuft aber mit ATA66. So stehts im Gerätemanager.

Bzgl. des Toshibas 1912 wäre es nett wenn Du dann mal hier wo posten könntest wie Deine Erfahrungen so sind. Lautstärke / CD&DVD Speeds / Probleme mit Rohlingen oder sowas.
Werd ich machen, wenn ichs bis dann nicht vergessen hab...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh