[Kaufberatung] Gute Lüfter zum Fractal Design Arc

blackbandt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2006
Beiträge
3.516
Ort
Leipzig
So da ich nun bald mein Fractal Design Arc bekomme suche ich nun neue Lüfter in 140mm. Ich habe mich ein wenig eingelesen und mal paar Test angeschaut. Aber so wirklich durch Blicken tu ich da noch nicht ganz.
Wichtig ist das der Pc Silent wird und aber auch gut gekühlt wird da ich auch Oc betreiben möchte. Und da habe ich keine Lust das ich dann im Sommer die A-Karte ziehe weil der Pc nicht ausreichend gekühlt wird.

Also Rausgesucht habe ich bis jetzt Folgende

Alpenföhn Föhn 140 WingBoost / Orange
Enermax UCTB14
T.B.Apollish
Noiseblocker PK2
be quiet silent wings

Ich bin auch für andere Vorschläge offen das ist nicht das Thema. Wie gesagt die Lüfter sollten für Silent absolute geeignet sein und dennoch gut Luft für OC usw. bereitstellen. Angetrieben werden sie an einer Lüfter Steuerung der Marke Sunbeam Rheobus. Ich sage gleich eins voraus, ich selber habe diese Lüfter noch nie gehabt und auch nie gehört. Ich verlasse mich auf eure Erfahrung. Auch ist mir bewusst das jeder einen andere Lüfter Empfiehlt. Aber ich denk mal es gibt hier auch User die schon fast Alles getestet haben ;)

Nun ich hoff ihr könnt mir da Helfen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eigentlich kannst du die 3 Lüfter im Arc nutzen, da die doch recht leise sind und genug Luft fördern. Der Luftzug genügt auch.

Ich persönlich nutze 3 PK2 und 2 AP181 im Arc.
 
OK aber ich lese immermal wieder das die Teile Klackern usw. und um Ehrlich zu sein habe ich darauf keine Lust
 
die hatte ich auch im Auge genauso wie die Enermax UCTB14
 
ja, das enermax teil ist auch eine empfehlung wert. dann liegt die qual der wahl wohl bei dir :d
 
Schwieriger finde ich die Entkopplung im Arc. Die Lüfter vorne werden ja nur in Clips gesteckt, da können die Lüfter auch noch so leise sein, wenn es anfängt zu vibrieren.
 
das is natürlich nicht schön das Stimmt. Aber so viel wie gelesen habe soll das kein Problem dar stellen.
 
das is natürlich nicht schön das Stimmt. Aber so viel wie gelesen habe soll das kein Problem dar stellen.

Kann ich nicht bestätigen, habe vorne einen PK-1 verbaut und selbst damit werden die Vibrationen übertragen. Mit dem Gummilappen passt er dann nicht mehr in die Halterung.
Ansonsten kann ich die SilentWings empfehlen^^
 
Sind die Vibrationen extrem ? und bekommt man es in den griff ?

wenn nicht werd ich das Case wieder zurück senden darauf habe ich keine Lust. Was würde da für nen Case in Frage kommen.

Sollte gute Belüftung haben
HDD halbwegs gut Enkoppelt sein
Kabelmanagement
Platz soll es haben
Maximal 100€ Kosten

Bitte kein Lancool K62 das gefält mir nicht. Case sollte Schlicht und einfach sein wie das Arc halt
 
Wenn ich das richtig sehe, kann man die Lüfter in den Fractal Gehäusen vorne auch festschrauben. Die Halterungen haben sowohl Clips, als auch Schraublöcher.
D.h. es sollte möglich sein die Clips abzutrennen und die Lüfter mit Entkopplunsnippeln/Gummirahmen zu befestigen. Oder Bequiet Silentwings verwenden, die die Entkopplung schon eingebaut haben. NB-Multiframes wären auch prima, aber die gibts soweit weiß nur in 120mm.

Schöner als das Lancool K62 wäre das K9X. Aber das hat halt nur maximal 3 Lüfterpositionen wenn man keine Säge ansetzen will. Ansonsten, hm, evl. das Coolermaster 690, wenn man sich mit den Staubfiltern abfinden kann.
 
Sind die Vibrationen extrem ? und bekommt man es in den griff ?

wenn nicht werd ich das Case wieder zurück senden darauf habe ich keine Lust. Was würde da für nen Case in Frage kommen.

Sollte gute Belüftung haben
HDD halbwegs gut Enkoppelt sein
Kabelmanagement
Platz soll es haben
Maximal 100€ Kosten

Bitte kein Lancool K62 das gefält mir nicht. Case sollte Schlicht und einfach sein wie das Arc halt

Ich hab den Lüfter jetzt nur zur hälfte n den Clips fixiert, damit geht es einigermaßen, wenn ich in ganz reinstecke übertragen sich die Schwingungen vor allem an das Mesh Gitter.
Übrigens zeigte die Entkopplung bei meine zwei Platten (hab extra schon welche mit 5400rpm genommen) keinen Effekt.
 
Inwiefern zeigt die Entkopplung keinen Effekt? Übertragen sich die Schwingungen der Platte auf die Gehäusewände? Denn leiser wird die Platte selbst durch Entkopplung ja nicht.
 
Inwiefern zeigt die Entkopplung keinen Effekt? Übertragen sich die Schwingungen der Platte auf die Gehäusewände? Denn leiser wird die Platte selbst durch Entkopplung ja nicht.
Jup, die Schwingungen wurden (zumindest bei mir) ungehindert auf das Gehäuse übertragen. Mittlerweile hab ich die Käfige ausgebaut und durch eine Entkopplung ersetzt.
Siehe auch hier http://www.hardwareluxx.de/community/f136/mein-rechner-will-keine-ruhe-geben-871909.html
 
Zuletzt bearbeitet:
ah das ist nicht schön. Warum muß man sich immer erst was einfallen lassen. Ich will doch nur nen Case wo alles Perfekt ist. Ärgert mich ein wenig das mann immer was dazu Kaufen muß
 
Leider lassen die allermeisten Gehäuse-internen Entkopplungen für 3.5" Laufwerke ein bisschen Vibrationen durch. Die Schächte sind ja kaum größer als die von un-entkoppelten. Für eine wirklich zuverlässige Entkopplung von ruppigen Festplatten braucht man schon dickes Puffer-Material. Da ist einfach nicht genug Platz in den Laufwerkskäfigen um richtig gute Entkoppler zu verbauen. Ich verbaue deshalb die meist-genutzte Platte gern mit fettem Entkoppler in einen 5.25" Schacht.

Ich kenne nur ein paar sehr teure, große Gehäuse, die wirklich gute Entkoppler verbaut haben. Aber selbst high-End Firmen wie Silverstone haben schon 200€+ Gehäuse mit mäßiger Entkopplung abgeliefert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh