• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Große Probleme mit dem Canon Pixma MP760

BigNapoleon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2008
Beiträge
1.176
Ort
Hamburg
Hallo


Ich bitte euch dringend um einen Rat. Wie schon im Topic steht, habe ich dem Canon Pixma MP760. Die Geschichte begann damit, dass er ca. 1 Monat lang mit 2 leeren Farbpatronen stand.
Vor ca. 3 Wochen fing er zum ersten mal aufzumucken. Bei einigen Druckaufgaben kam der bedruckte Zettel nur in langsamen Schritten aus dem Drucker, sprich er druckt ein Reihe, dann 2-3 sec Pause, danach die nächste Reihe und so bis zum Schluss. Meistens führte es zu einem Fehler in dem Drucker und ich musste den dann aus- und anschalte. Das machte er bei ca. 20% der ihm zugeteilten Aufgaben. Ich muss beifügen, dass ich zu 95% nur schwarz-weiß Texte drucke.

Nun habe ich vor einer Woche endlich die Farbpatronen gekauft. Eingesetzt, aber wie man sich schon denken konnte, die Düsen der beiden und der kleinen schwarz Patrone sind eingetrocknet (Der Drucker hat 5 Patronen, 3 Farb-, 1 kleine Schwarz- für Bilder und eine große Schwarzpatrone für den Text). Also zuerst den Druckkopf im Wasser eingeweicht, natürlich nur die Unterseite ohne den Chip, der sich bei dem Modell auf dem Druckkopf befinden, nass zu machen. Das half nicht. Und die mehrmalige intensiv Druckkopfreinigung im Drucker selbst brachte auch kein Erfolg. Also beließ ich es zuerst dabei und druckte weiter nur die Texte.

Vor 3 Tagen passierte dann der Super GAU. Nach mehreren Seiten schwarzweiß Druck, die makellos waren folgten 2 Seiten mit gigantischen weißen Streifen. Ich tauschte sofort die dicke Patrone aus. Ich war gerade dabei den Deckel zuzumachen, als der Printer aus ging und kein Murks mehr von sich gab. Egal was ich versucht habe, das Teil ging nicht mehr an.

Nach Recherchen im Internet, fand ich Beiträge wo es stand, dass eine Druckkopf-Ultraschalreinigung manchmal zum wiederbeleben des Druckers führte. Also tat ich es auch.
Nach wiedereinsetzen passierte zuerst nichts, aber nach ca. 1 Std ging er plötzlich für 1 Sec an und dann wieder aus und so bestimmt 50 mal hintereinander.
Und dann blieb er endlich an. Nach mehrmaligen Ab- und Anschalten, verschwanden auch die letzten Fehlermeldungen und ich konnte endlich wieder drucken.

Ich dachte schon, endlich wird alles gut, aber Pustekuchen. Er druckt zwar, aber komplett weiße Seiten. Nur wenn man genau schaut, sieht man manchmal ganz schwach eine Reihe winziger Punkte. Gestern Abend waren es immerhin schon viele Reihen deutlicher Punkte. Gerade habe ich wieder versucht aber diesmal kommt wieder weißer Zettel raus.

Was ist passiert? Kann man noch was machen, sprich im Alkohol oder noch mal mit Ultraschalbad reinigen oder ist der Druckkopf hinüber? Wenn ja, wie soll man genau vorgehen?
Als ich den Druckkopf im Ultraschalbad reinigte, achte ich darauf, dass der der Chip nicht mit dem Wasser ins Berührung kam, kann es trotzdem sein, dass er dabei kaputt gegangen ist?

Ich bitte euch um eure schnelle Hilfe, den als Studenten, sind meine Freundin und ich fast täglich auf den Drucker angewiesen.

Ach ja, ich benutze ausschließlich Pelikan Patronen die ich immer neu bei Karstadt kaufe. Also es gibt keinen ständigen Wechsel in dem Bezug.


Ich danke euch vor ab,
mfg, Big ^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Druckkopf ist defekt, du musst dir einen neuen besorgen.
 
Ich habe parallel noch im Druckerchannel die Frage gestellt und da dort keine schnelle Antwort kam auch hier gepostet. Jetzt hat dort ein User geantwortet:

Das der Druck anfangs mit zeitlicher Verzögerung erfolgte liegt daran das der Druckkopf, vermutlich durch das Fehlen der beiden Tinten, überhitzt ist. Das Gerät fängt dabei also mit dem Drucken an, bemerkt nach kurzer Zeit die falsche Temperatur an den betreffenden Düsen, wartet dann kurz und druckt weiter bis zur nächsten Temperaturdifferenz.
Als der Drucker schließlich ganz ausgegangen ist war das wahrscheinlich die Folge eines Kurzschlußes am Druckkopf. Möglicherweise ist ein Teil der Lackierung der Leiterfolien nicht in Ordnung so das Tinte zwischen die leitenden Bahnen kommen konnte.
Solche Defekte bilden sich leider meißtens auf der Hauptplatine ab. Oft wird dadurch ein neu eingesetzter Druckkopf ebenfalls zerstört.
Ich gehe also davon aus das dieses Gerät nicht reparabel ist.

Was meint ihr dazu? Kann er Recht haben. Denn es wäre für mich momentan nicht möglich einen neuen zu kaufen und der jetziger hat 300€ gekostet!


Gruß, Big
 
du kannst das mit dem reinigen in alk mal probieren. bei canon hört man allerdings relativ oft, dass selbst gute ersatztinte zu problemen führen kann.

und was in der tat offenbar den druckkopf beschädigen kann ist, wenn eine der patronen leer ist und man trotzdem druckt - neuere drucker weigern sich daher auch, zu drucken, wenn auch nur eine der anderen patronen leer ist.

wie alt is der drucker denn? wenn der schon mehr als 2 jahre auf dem buckel hat: durcker sind immer billiger geworden bzw. zB ein 80€ drucker ist so gut wie ein 200-300€-gerät vor 3-4 jahren war, vlt. lohnt sich ja ein neuer, zumal nur ein druckkopf idR SEHR teuer ist, das lohnt sich dann kaum.
 
Ja, der drucke ist jetzt bestimmt schon 4 Jahre alt. Aber ich bin trotzdem enttäuscht, weil er gute Dienste geleistet hat und bis zum Schluss hervorragend funktioniert hat.

In dem Druckerchannel forum berichtet man mir, dass wie Wahrscheinlichkeit, dass auch die Kontakte an der HAuptplatine beschädigt sind, bei 50% liegt.
Und wenn ich mir den neuen Druckkopf besorge, dann wird die kaputte Hauptplatine auch den neuen Kopf zerstören...
 
in den 4 jahren hat sich SEHR viel getan. zB selbst mit nem 60€ drucker => druck eines bildes auf fotopapier => da siehst du idR nur im direkten vergleich nen unterschied zu einem "profiabzug"


aber du kannst es natürlich versuchen, ein neuer druckkopf kostet um die 50€: http://www.yatego.com/nahua/p,4a686...original-canon-druckkopf-qy6-0049-pixma-mp760
http://cgi.ebay.de/CANON-DRUCKKOPF-...760-MP780_W0QQitemZ250495003728QQcmdZViewItem

würde aber erstmal den alten über nacht in isopropanol lagern (möglichst nur die druckeinheit, nicht das ganze teil), GUT auswaschen (mit destilliertem wasser). trick: den druckopf in ein altes handtuch wickeln und dann über deinem kopf schwingen/kreisen lassen, die zentrifugalkraft treibt dann ggf. tintenreste aus dem druckkopf raus ins handtuch rein. und dann nochmal nen tag nachtrocken lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der defekten Hauptplatine ist nicht falsch, der MP760 und 780 waren da extrem anfällig, das hat schon reihenweise neue Druckköpfe geschrottet.
Bei dir tippe ich aber nicht unbedingt auf einen defekt der Hauptplatine, da sich das meist in einem Totalausfall des Druckers äußert, garantieren kann man es dir aber nicht.
 
@ Belgarion

Danke, ich gehe gleich in die Apotheke wegen dem Alkohol und versuche dann diese letzte Möglichkeit. Ich hab ja noch
den Ultraschal Gerät, vielleicht soll ich die beiden Möglichkeiten kombinieren? :d


@ KeekBBB

JA, das frage ich mich auch, wie kann es sein, dass die Platine defekt ist, aber der drucker (ausser, dass die Seiten weiß raus kommen) vollkommen normal arbeitet? Er Scannt, versucht zu drucken und auf dem kleinem Bildschirm gibts keine Fehlermeldungen!
Vor allem er hatte eine Fase von 24 Std wo ich dachte, dass er den Geist komplett aufgegeben hat, aber sich dann selbst mit kaputten Platine zu reparieren...., das geht mir nicht in den Kopf wie das möglich ist.
Naja, ich hoffe noch weiter.


@ Belgarion noch mal

Wahrscheinlich hat sich in den 4 Jahren viel getan, aber die Patronen für meinen MP 760 sind noch ohne Chip, was das Leben wesentlich leichter macht ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd dir - wenn du doch nen neuen brauchst - dann nen brother empfehlen, die haben moderate tintenpreise und auch keine chips - und ein gutes preisleistungsniveau.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh