• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gigabyte Odin comming soon

M3ph15t

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2006
Beiträge
5.896
Ort
Dußlingen
http://www.gigabyte.com.tw/Products/PowerSupply/Default.aspx
Klingt auf jeden Fall interessant, scheinen wohl doch noch zu kommen. Das wäre doch mal interessant zu wissen wie die sich im Vergleich zu Enermax, BeQuiet und Co schlagen. Die Features sind auf jeden Fall interessant.
  • Software control PSU, for maximum performance
  • Active PFC, high efficiency power circuit design, 80+
  • 4-rail 12V+ design, capable to supply higher power output
  • Over-voltage, over-current, under-voltage and short – circuit protection
  • 14cm cooling fan, low noise silent design with fan curve control
  • Best reliability Japan made capacitors
  • Environment friendly, RoHS &WEEE regulations
  • Smart Cable Management for best air flow
  • Adjustable alarm setting for system health
UPDATE:

Im Juni steigt Gigabyte mit zwei Baureihen und innovativen Detaillösungen in den Netzteilmarkt ein.
Gigabyte macht Netzteile: hier das Odin GT mit Softwaresteuerung.
Wie es sich für einen anständigen Vollsortimenter gehört, fügt Gigabyte demnächst auch Netzteile zu seinem Produktportfolio. Die beiden Baureihen hören auf die Namen Odin Pro beziehungsweise Odin GT und sind jeweils mit 550, 680 und 800 Watt Nennleistung zu haben. Technisch sind die beiden Modellreihen weitestgehend gleich: Optisch wenig aufregend, technisch mit Kabelmanagement und 14-cm-Lüfter auf dem neuesten Stand. Beim GT kommt das innovative Softwaremanagement dazu. Per Mausklick kann der User (begrenzt) auf Volt und Watt sowie die Drehzahl des Lüfters Einfluss nehmen.
Odin – ein GIGABYTE-Netzteil auf höchster Managementstufe

Im 2. Quartal 2007 sorgt Gigabyte mit seinen lange erwarteten Odin-Netzteilen für Aufmerksamkeit. Diese Netzteile umfassen die beiden Serien Odin Pro und Odin GT, die über sämtliche Modelle hinweg bis zum Bersten mit Leistungen vollgepackt sind, die von 550 W über 680 W bis 800 W reichen.

Der Entwurfsphase für Odin GT, dem Flaggschiffmodell, schloss sich eine Testphase an, die ein weiteres Jahr dauerte. Während der Entwurfs- und Testphasen wurden unter anderem Neuerungen wie das neue Microsoft-Bund die neue Generation der dualen oder mehrfachen PCI Express-Grafikkarten sowie dieüberragenden Mehrkernprozessoren von Intel berücksichtigt. Und was bedeutet dies alles? Einfach ausgedrückt ist für jede neue Technologie auch geeignete Hardware erforderlich, um ihr Leistungspotenzial voausschöpfen zu können.
Auf den ersten Blick scheint Odin GT nicht unbedingt außergewöhnlich zu sein. Bei genauerer Betrachtung hingegen kristallisieren sich einige Besonderheiten heraus.
Da wäre etwa die in dieses kleine Wunderwerk integrierte Softwareverwaltungslösung. Diese kümmert sich allgemein gesagt um Folgendes: Ausgangsspannungen und die Belastung an jeder Schiene, die Lüftergeschwindigkeit, lokalisierte oder voreingestellte Temperaturkontrollen, die Beleuchtungskontrolle der Stromversorgung, Abstandswarnsignale und selbst Benutzermodi für die Leistung, Normalnutzung bzw. den Ruhebetrieb. Dies bedeutet im Endeffekt eine völlige Verwaltbarkeit.
Für Odin waren die Intel 12V V2.2-Spezifikationsrichtlinien nicht genug. Odin stellt seine Stärke mit nicht weniger als 4 Schienen für die Leistungsabgabe unter Beweis. Dies bedeutet eine noch höhere Zusatzstabilität für Ihren PC.
Sollte Ihnen das noch nicht gut genug sein, gibt es da noch das Kabelmanagement. Mit ihm gehört Kabelsalat im Gehäuse der Vergangenheit an, was gleichzeitig ungehinderte interne Luftströme mit sich bringt und zu guter Letzt auch einfach gut aussieht.
Kondensatoren japanischer Bauart, ein großer beleuchteter Kühlkörper sowie ein 14-cm-Lüfter mit doppeltem Kugellager runden das Gesamtbild der Odin-Modelle ab und sorgen für eine Effiziens mit einer Spezifizierung von 80+, d. h. über 80 % der eingehenden Leistung sind nutzbar – im Vergleich zu Durchschnittskomponenten, die ca. 20 % weniger leisten. Dies bedeutet zwei Vorteile: 20 % mehr Leistung bzw. 20 % geringerer Leistungsverlust sowie eine um 20 % geringere Hitzebildung aufgrund des Leistungsverlustes.

ODIN.jpg


Odin-Anschluss.jpg
Update 2:

Neben vielen Neuerungen und Weiterentwicklungen stellte Gigabyte auf der CeBIT 2006 erstmals die eigene Netzteil-Serie vor und präsentierte neue Gehäuse, welche das mit dem3D Aurora bereits im vergangenen Jahr gestartete Engagement im Bereich der Desktop-Gehäuse weiter vertiefen sollen. Die neue Netzteil-Serie „Odin“ bietet dem Anwender den „Power Tuner“, eine Kontroll-Software, welche es erlaubt, das Netzteil unter Windows zu überwachen. „Power Tuner“ besteht aus drei Kontroll-Systemen: Das Power-Kontroll-System liest Watt, Spannung und Ampere aus und ermöglicht außerdem eine Regelung der Eingangs-Spannung zur Stabilisierung. Das thermische Kontroll-System überwacht die Lüfter-Geschwindigkeit. Im Sicherheits-Kontroll-System sind hingegen verschiedene System-Warnstufen einstellbar. Sämtliche Modelle der Odin-Serie sind mit einem 12 cm großen Lüfter versehen, der nach Angaben von Gigabyte geräuscharm unterhalb von 25 dB zu Werke gehen soll. Dies hängt aber wahrscheinlich auch von einem der fünf gewählten Lüftermodi ab, die zur Verfügung stehen.

Das Aluminium-Gehäuse präsentierte sich auf der CeBIT 2006 allerdings noch nicht im finalen Design. Wie Gigabyte uns gegenüber verlauten ließ, können noch kleinere Veränderungen vorgenommen werden, ehe die Odin-Serie in den Handel kommt. Zunächst werden Modelle mit 560, 480 und 420 Watt auf den Markt kommen, so dass Gigabyte dem Wahn nach immer höheren Wattzahlen zunächst nicht folgt.
Der Hardware-Hersteller Gigabyte ist vor allem für seine Mainboards bekannt. Das Unternehmen ist aber auch ein wichtiger Vertragsfertiger von Notebooks und produziert auch Handys und andere Elektronikgeräte. Nun wird die Angebotspalette um hochwertige PC-Netzteile erweitert.

Wann die ersten Geräte tatsächlich im Handel erhältlich sein werden, steht bisher noch nicht ganz fest. In Branchenkreisen heißt es außerdem, dass bereits die ersten sechs Modelle an Händler ausgeliefert wurden. Es war von einer Markteinführung im Juli die Rede.

Gigabyte will zunächst sechs verschiedene Modelle in zwei verschiedenen Serien anbieten. Die Geräte der "Odin Pro" Reihe sollen mit 550, 680 und 800 Watt angeboten werden. Die gleiche Aufteilung findet sich auch bei der "Odin GT" Reihe wieder, wobei es sich um Geräte für Kunden mit höheren Ansprüchen handeln soll. Später soll unter der Bezeichnung "Thor" auch ein 1200-Watt-Modell folgen.

1181919598.jpg

Das besondere an den Modellen mit der Bezeichnung Odin GT ist eine beigelegte Software, mit der die Leistungswerte des Netzteils in Echtzeit überwacht und kontrolliert werden können. Die Messwerte finden über einen USB-Anschluss ihren Weg bis auf den Bildschirm.

Neben den aktuellen Spannungswerten der verschiedenen Anschlussschnienen, werden sowohl die Temperaturen als auch die Lüfterdrehzahlen von System und Netzteil ausgegeben. Besonders interessant dürfte jedoch die Anzeige sein, auf sowohl aktuelle, als auch maximale Leistungsaufnahme in Watt abgelesen werden können.

Als zusätzliches Gimmick will außerdem ein "Spielzeug" für Modding Fans anbieten. Es handelt sich dabei um ein via USB anzuschließendes Gerät, das stark an einen Tacho oder eine Druckanzeige erinnert. Darauf lassen sich Leistungsaufnahme, Lüftergeschwindigkeit und Temperaturen auch dann ablesen, wenn die "P-Tuner" genannte Software gerade einmal nur im Hintergrund läuft.
Klingt immer besser :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Features sind auf jeden Fall interessant.

  • Software control PSU, for maximum performance
    [*]Active PFC, high efficiency power circuit design, 80+
    [*]4-rail 12V+ design, capable to supply higher power output
    [*]Over-voltage, over-current, under-voltage and short – circuit protection
    [*]14cm cooling fan, low noise silent design with fan curve control
    [*]Best reliability Japan made capacitors
    [*]Environment friendly, RoHS &WEEE regulations
    [*]Smart Cable Management for best air flow
  • Adjustable alarm setting for system health
Das markierte is alles 0815. Das hat so ziemlich jedes Marken-NT mittlerweile.
"Software control PSU" ?!? mal gespannt was das für ein Marketinggag ist...
und der letzte Punkt... naja... wers braucht...

Hab die News auch gestern irgendwo gelesen, frage mich wer die Teile produziert, naja mal gespannt, vielleicht haben sie ja nen ordentlichen Hersteller gefunden und liefern was gutes ab :)
 
Oberst schrieb:
Die neuen Netzteile gibt's mit 550W - 800W, sie haben Kabelmanagement, sind 80+ spezifiziert , haben einen 140er Lüfter, und die GT-Serie hat 4 Thermofühler und eine Überwachungs- und Steuerungssoftware (genau auf das warte ich schon 1 Jahr ).

Sie sind zwar immer noch mit comming soon gekennzeichnet, aber wenn schon mal technische Daten und Bilder da sind, kann's ja wohl nicht mehr so lange dauern...

Scheint doch gut zu sein, oder
 
Hm.. sieht so nach Standardware aus, der 140mm Lüfter lässt auch eher auf weniger wertige Bauteile ala Topower schließen, man darf auf die UL Nummer und/oder ein Foto vom PCB gespannt sein.
 
Ich meinte jetzt eher die Tempfühler...Scheint sowas Ähnliches wie bei BeQuiet zu sein, bloß das dann beim Odin die Lüfter mit einem Sensor gekoppelt werden. (Scheint mir so)
 
Nettes Gerätchen, schaut mir so ein wenig nach einer neuen Generation von NTs aus, die die Kühlung des Gehäuses komplett übernehmen und dann zusätzlich die Einstellungen der Lüftersteuerung selbst vorgenommen werden können. Nix mehr mit gammeligem Heißleiter die mal gerne abrauchen, gell bequiet? :d

Die 52 Ampere combined auf der 12V-Schiene beim 550er sind auf jeden Fall beachtlich, ich denke nicht dass sich Gigabyte da eines älteren NT-Modells eines anderen Herstellers bedient hat.
 
Da ich selber schon lange Gigabyte nutze denke ich auch nicht das da alter Schrott verbaut wird. Gigabyte schaut sich oft nach komplett neuem um (s. Silentpipe, Quadpipe usw). Viele Kühlmöglichkeiten sind interessant, nicht unbedingt neu, aber gut.
 
Die 52 Ampere combined auf der 12V-Schiene beim 550er sind auf jeden Fall beachtlich, ich denke nicht dass sich Gigabyte da eines älteren NT-Modells eines anderen Herstellers bedient hat.
52A Combined 12V bei einem 550W NT? 52A@12V sind 624W.. die 492W Combined 12V sind 41A. Beim 680W Modell stimmen die 52A, da wurde wohl ein Wert vergessen beim Copy&Paste.
 
Hrmpf, scheiße, hast recht :fresse: Hätte mir eigentlich auch gleich auffallen müssen...
 
cool danke

aber wann die genau zu welchem preis kommen , weiß wohl keiner , oder ?
 
Is ja noch nich draußen, wird also auch noch kein Preis bekannt sein. Ich schätze mal das die 550W Version so um die 90€ kosten wird wenns neu raus gekomen ist...
Vom Design schauts aber nich schlecht aus... Könnte mein Enermax ablösen wenns gut läuft

EDIT:
Neue News im ersten Post
 
Zuletzt bearbeitet:
hast ma gigabyte dazu angeschrieben ?
oder weiß vielleicht JZ mehr ?

brauch demnächst nen neues nt
und wenn die odin nich bald kommen , muss ich wohl doch zum corsair greifen ;)
 
E161451 = CHANNEL WELL TECHNOLOGY CO LTD

Die bauen auch die LC Power Metatron und Thermaltake Thoughpower.
 
Die Qualität ist in der Regel ok. Allerdings sehe ich keinen originalen 80PLUS Sticker auf dem Gerät, daher würde ich erstmal erste Tests abwarten.
 
Als Highend würde ich Metatron und Toughpower nicht bezeichnen. Normale Markenware, besser als die Billigheimer, aber mehr auch nicht. Die Softwareüberwachung ist der absolute Firlefanz.

"80Plus" ist zwar ganz nett, aber bestimmte Marken scheinen komplett übergangen zu werden, so z.B. be quiet. Das macht die Netzteile aber nicht weniger effizient. Der Hersteller Topower hingegen hat 80Plus Zertifikate für die Technik erhalten, auf der die be quiets basieren. Ergo kann man pauschal nicht sagen, daß ein Netzteil ohne den Aufkleber irgendwie schlechter wäre.
 
249$ für nen Netzteil aus der gleichen Fabrik wie Thermaltake und LC ist aber schon irgendwie...."Beeindruckend".
 
CWT baut auch für Enermax und das 80PLUS Zertifikat ist in sofern interessant, weil die auch nen ordentliche Last-Test machen den man sich in dem PDF anschauen kann.
 
Ah ok, dass rückt das ganze schon in ein anderes Licht. Wobei ich den Preis trotzdem noch als sehr "ambitioniert" empfinde
 
ich denke es wird hier so etwa 180euro kosten
denke das is für nen 800watt nt mit den daten recht i.O.
nen bequiet mit 850watt kostet 230euro
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh