• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gigabyte GA-990FXA-UD3... welche RAM empfehlung...?

Flexxx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2005
Beiträge
1.256
Hallo leute, ich bin grad dabei mir das Gigabyte GA-990FXA-UD3 zu besorgen und wollt mal fragen was ihr dorf für einen RAM verbauen würdet am besten eurer meinung nach?

Als CPU ist dann noch der Phenom II X4 Black Edition 965 im Betrieb, soll aber dann demnächst abgelöst werden von einem Bulldozer !!!

Ich tendire also zu einem DDR3-1600 Kit mit CL7

zB. 2x 2GB DDR3-1600 Corsair XMS3 CL7 = 44,20€

oder 2x 2GB DDR3-1600 Kingston HyperX CL8 = 62,48€

was sagt ihr zu dem vorhaben? Oder habt ihr bessere ideen?

Bedanke mich schon mal für eure mühe und hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist jetzt schwer zu sagen. Mit Bulldozer unterstützt das Board offiziell DDR3-1866, laut Gigabyte sogar DDR3-2000 (andere Hersteller unterstützen gar DDR3-2133).
Es kann jetzt noch keiner sagen, ob Bulldozer, der ja einen stark verbesserten Speichercontroller haben wird, von schnellerem Speicher profitieren wird, oder ob es, wie beim Phenom, fast egal ist, ob man DDR3-1600 oder nur 1333 nimmt.

Ich habe allerdings mal gehört, dass die Speicherspannung beeinflusst, wie weit sich eine CPU mit IMC übertakten lässt, da eine hohe Speicherspannung den IMC mehr belastet.
Von daher wäre es eine Überlegung, Speicher mit nur 1.25V (bis DDR3-1600) bzw. 1.35V (bis DDR3-1866) oder wenigstens 1.5V (bis DDR3-2133) zu kaufen, die das Mainboard laut Anleitung auch ansteuern kann.
Ansonsten nimm günstigen Speicher mit DDR3-1600-1866, soviel du willst, 4GB reichen ja eigtl., die CL ist eigtl. egal, aber wenn es keinen Aufpreis kostet natürlich die billigere.
Hersteller ist auch fast egal.
 
Meines hatte ich heute morgen bei K&M (war vorbestellt) abgeholt. Das PCB in schwarz war eine reine Augenweide, dann aber die Riesenenttäuschung. Als ich das Board standalone mit den Riegeln von meinen bisherigen ASRock 890FX sockeln wollte tat sich nix. Der OCZ war extra ein AM3_zertifizierter und der G.Skill auch richtig guter. :shake:
Habs dann wieder eingepackt und bin nach K&M, dort mußten die verschiedene Riegel testen bis es dann mal lief (glaube Exceleram wars). Im Endeffekt wollte ich aber nicht noch über 100€ in neuen Ram investieren und hab dann umgeschwenkt zum ASR Deluxe5, daß ist auch AM3+ ready, bietet zudem UEFI (das GB nur HEFI) und 8 Sataports. Edel schaut das Deluxe5 definitiv auch aus und das beste, der Ram wird in allen Ports sofort erkannt. Da sind mir die 30€ was das Deluxe5 mehr wie das GB kostet auch egal, ebendso die Vorteile des 990FX-Chipsatzes, die eigentlich größtenteils nur darin liegen, daß die PCIe im CF/SLI mehr Lanes bieten. Aber darauf kann ich getrost verzichten. :)
 
Da sind mir die 30€ was das Deluxe5 mehr wie das GB kostet auch egal, ebendso die Vorteile des 990FX-Chipsatzes, die eigentlich größtenteils nur darin liegen, daß die PCIe im CF/SLI mehr Lanes bieten. Aber darauf kann ich getrost verzichten. :)

Äh nein, bis jetzt sind die einzig erkennbaren Vorteile der 900er Chipsätze die zwei zusätzlichen Lanes in der SB950, was ich eher als Nachteil sehe, da die Hersteller nun häufig den x4-Slot an die SB statt an die NB anbinden. Außerdem können die 900er offiziell SLI unterstützen, was aber eine reine Lizenzsache ist. Ebenso dürfte IOMMU beim 970 und 990X keine Hardwareänderung sein.
Was es sonst noch für Vorteile gibt, z.B. HT-Takt, wir sich erst beim BD-Release zeigen. Hinsichtlich der PCIe-Lanes sind die NBs aber identisch und es ist wahrscheinlich, dass sie es auch in anderen Belangen sind und eigtl. nix anderes als neue Revisionen vom guten alten RX780 und RD780 sind (770 und 790X).
 
Meines hatte ich heute morgen bei K&M (war vorbestellt) abgeholt. Das PCB in schwarz war eine reine Augenweide, dann aber die Riesenenttäuschung. Als ich das Board standalone mit den Riegeln von meinen bisherigen ASRock 890FX sockeln wollte tat sich nix. Der OCZ war extra ein AM3_zertifizierter und der G.Skill auch richtig guter. :shake:
Habs dann wieder eingepackt und bin nach K&M, dort mußten die verschiedene Riegel testen bis es dann mal lief (glaube Exceleram wars). Im Endeffekt wollte ich aber nicht noch über 100€ in neuen Ram investieren und hab dann umgeschwenkt zum ASR Deluxe5, daß ist auch AM3+ ready, bietet zudem UEFI (das GB nur HEFI) und 8 Sataports. Edel schaut das Deluxe5 definitiv auch aus und das beste, der Ram wird in allen Ports sofort erkannt. Da sind mir die 30€ was das Deluxe5 mehr wie das GB kostet auch egal, ebendso die Vorteile des 990FX-Chipsatzes, die eigentlich größtenteils nur darin liegen, daß die PCIe im CF/SLI mehr Lanes bieten. Aber darauf kann ich getrost verzichten. :)
Bin an dem Gigabyte-Board interessiert.

In wie weit unterscheiden sich denn Hybrid EFI vom Unified EFI?
Was ist schlechter bzw. besser an UEFI?

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:38 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:34 ----------

Werden zukünftige Betriebssysteme, wie Win 8, nicht mit dem HEFI zusammen arbeiten können?
 
Zuletzt bearbeitet:
HEFI ist wohl UEFI mit alter BIOS-Oberfläche. D.h. du hast keine bunte Obefläche, Maussteuerung oder Internetverbindung etc., aber du hast immernoch die technischen Vorteile wie booten von Partitionen größer als 2,2TB via GPT etc.

Es ist anzunehmen, dass Gigabyte irgendwann mal eine graphische Oberfläche nachliefern wird und HEFI nur ein Platzhalter ist.
 
Wäre aber auch irgendwo unlogisch. Für Intel-Boards hat GB bei einigen UEFI, nur für die AM3+ Bretter nicht, wo zb. ASRock UEFI schon hat? Also wenn ich EFI ins Rom packe, dann für alle Boards und nicht nur für einige. Mich hat es aber am meisten angefressen, daß das UD3 eine "Speicherzicke" ist und wie ich hier im Forum nun auch nachlesen durfte, auch noch gerne droopt. Absolutes NoGo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre aber auch irgendwo unlogisch. Für Intel-Boards hat GB bei einigen UEFI, nur für die AM3+ Bretter nicht, wo zb. ASRock UEFI schon hat? Also wenn ich EFI ins Rom packe, dann für alle Boards und nicht nur für einige. Mich hat es aber am meisten angefressen, daß das UD3 eine "Speicherzicke" ist und wie ich hier im Forum nun auch nachlesen durfte, auch noch gerne droopt. Absolutes NoGo.

Wo (bitte um eine URL) hast du das mit den Dropps des UD3 gelesen?

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:35 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:21 ----------

Hab hier noch was zu Speicherkompatibilität gefunden: GA-990FXA-UD3 mit ADATA AX3U2000GC4G9B-DG2, Game V2 - Sockel AM3(+) - GIGABYTE Forum
 
Von einem User hier im ASRock Deluxe5 Thread.
 
Ein Link wär nett, sonst kann ma da ewig suchen. ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:30 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:29 ----------

Edit: ich meine, Direkt-Link zum Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Spieluhr

Haben die Hybrid EFI für Intel Sockel 1155 ebenfalls nicht. Keines hat ein grafisches via Mouse bedienbares Bios-Setup Menü.

Gigabyte liefert für einige Boards eine Software für Windows mit "Touch Bios", die den Zugriff auf die Bios Einstellungen vom Betriebssystem aus zulässt.

(auf alle Einstellungen - also anders als Easy Tune)

Diese Rams sollten ganz gut gehen:

G.Skill RipJaws-X DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL7-7-7-21 (DDR3-1333) (F3-10666CL7Q-8GBXH) | Geizhals.at Deutschland

Hat sich ein bekannter für das UD5 zugelegt und ist sehr zufrieden mit dieser Kombination.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh