Geköpfter Ryzen 9 7900X kann deutlich besser gekühlt werden

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
78.868
ryzen-7950x-delidded.jpg
Wenn unser Test des Ryzen 9 7950X und dem Ryzen 7 7700X eines gezeigt hat, dann dass die Kühlung dieser Serie zumindest bei den höheren Power-Limits zu einer echten Herausforderung werden kann. Entsprechend hat sich Roman "der8auer" Hartung angeschaut, ob man die neuen Prozessoren vielleicht geköpft und mit einer Direct-Die-Kühlung besser gekühlt bekommt.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

spyfly

Experte
Mitglied seit
21.05.2021
Beiträge
4.908
Ort
Dresden
Schade, das hier aufgrund der Abwärtskompatibilität so viel Potenzial verschenkt wurde :rolleyes:
 

iCepAin

Enthusiast
Mitglied seit
20.09.2009
Beiträge
837
Ort
Pripyat
Der CPU Heatspreader hätte 1,2 mm niedriger sein müssen, dann klappt es auch mit den Temperaturen!
 

Shevchen

Urgestein
Mitglied seit
20.01.2011
Beiträge
2.865
Schade, das hier aufgrund der Abwärtskompatibilität so viel Potenzial verschenkt wurde :rolleyes:
Das hat AMD wohl nicht völlig freiwillig gemacht, da die Kühlerhersteller wohl mit keinen oder nur minimalen Anpassungen ihre Kühler weiter verkloppen wollen. Man könnte es auch per neuer Backplate + Abstandshalter machen, aber das kostet ein paar Cent mehr und das ist wohl absolut unverkraftbar.
 

Morrich

Urgestein
Mitglied seit
29.08.2008
Beiträge
4.756
Das hat AMD wohl nicht völlig freiwillig gemacht, da die Kühlerhersteller wohl mit keinen oder nur minimalen Anpassungen ihre Kühler weiter verkloppen wollen.
Was interessiert das AMD? Die Kühlerhersteller verkaufen Zubehör und das sollen sie gefälligst entsprechend an das Zeug anpassen, wofür sie es verkaufen. Nicht umgekehrt.
 

Shevchen

Urgestein
Mitglied seit
20.01.2011
Beiträge
2.865
Was interessiert das AMD? Die Kühlerhersteller verkaufen Zubehör und das sollen sie gefälligst entsprechend an das Zeug anpassen, wofür sie es verkaufen. Nicht umgekehrt.
Jupp, eigentlich sollte das so sein. Wenn die Marketing-Analysten aber sagen, dass die Leute keinen neuen Kühler kaufen wollen (wobei das ja nicht stimmt, es wäre ja nur ein 5€ Upgrade Kit), dann muss der arme Ingenieur eben einen größeren IHR designen. Die Anmerkungen "dat wird zu heiß Leute!" werden einfach abgewunken und dann hast du den Salat. So oder so ähnlich wird es gelaufen sein.

Aber zum Glück gibt es Roman und seine CNC-Freundin.
 

spyfly

Experte
Mitglied seit
21.05.2021
Beiträge
4.908
Ort
Dresden
Das hat AMD wohl nicht völlig freiwillig gemacht, da die Kühlerhersteller wohl mit keinen oder nur minimalen Anpassungen ihre Kühler weiter verkloppen wollen. Man könnte es auch per neuer Backplate + Abstandshalter machen, aber das kostet ein paar Cent mehr und das ist wohl absolut unverkraftbar.
Hat Intel bei der Umstellung auf Sockel 1700 aber auch durchbekommen und bei den Preisen für die Plattform fallen die paar Cent mehr nicht wirklich ins Gewicht.

So können die Kühlerhersteller jetzt ihre teureren Kühllösungen verkaufen.
 

the_patchelor

Legende
Mitglied seit
21.09.2004
Beiträge
8.202
Ort
Sachsen
Den HS kann man auch mit der Flex dünner machen und dann noch etwas feiner nachschleifen :)

Plan B: es wird dann einen dünnen "Ersatz" KupferHS geben und angepasste Federn/Kits für ein paar Kühler...
 

spyfly

Experte
Mitglied seit
21.05.2021
Beiträge
4.908
Ort
Dresden
Gegen so was ist der verbogene Heatspreader bei Sockel 1700 ja noch harmlos :rolleyes: .

Und da konnte man das Problem mit einem alternativen Retention Mechanismus für 10€ lösen.
 

Shevchen

Urgestein
Mitglied seit
20.01.2011
Beiträge
2.865
Hat Intel bei der Umstellung auf Sockel 1700 aber auch durchbekommen und bei den Preisen für die Plattform fallen die paar Cent mehr nicht wirklich ins Gewicht.

So können die Kühlerhersteller jetzt ihre teureren Kühllösungen verkaufen.
Die auf Grund des dicken IHS trotzdem die Hitze nicht ordentlich abtransportiert bekommen. Irgendwer hat im Marketing/Management so richtig fett an der Tüte gezogen und das durchgewunken. Gut, mich juckt das nicht, da ich DirectDie gehen würde. Aber Otto-Normal wird entweder in den ECO-Modus schalten müssen (scheint auch nicht wirklich Leistung zu kosten - das ist der Trostpreis), oder darf sich ne fette 360'er AIO draufklatschen - genauso wie bei Intel.
 

Liesel Weppen

Enthusiast
Mitglied seit
20.07.2017
Beiträge
6.130
Wer lernt hier eigentlich von wem?
 

Morrich

Urgestein
Mitglied seit
29.08.2008
Beiträge
4.756
Na da bin ich mal gespannt, was das noch so für Blüten treiben wird mit der hohen Hitze.
Ich warte derweil weiterhin sehnlichst auf meinen 5800X3D (blöde DHL wollte eigentlich heute liefern, hats aber nicht getan) und erfreue mich dann an dessen Leistung, die ja wohl auch die neue Ryzen Generation nicht wirklich toppen kann.
 

Shinsaja

Enthusiast
Mitglied seit
04.10.2012
Beiträge
334
Die auf Grund des dicken IHS trotzdem die Hitze nicht ordentlich abtransportiert bekommen. Irgendwer hat im Marketing/Management so richtig fett an der Tüte gezogen und das durchgewunken. Gut, mich juckt das nicht, da ich DirectDie gehen würde. Aber Otto-Normal wird entweder in den ECO-Modus schalten müssen (scheint auch nicht wirklich Leistung zu kosten - das ist der Trostpreis), oder darf sich ne fette 360'er AIO draufklatschen - genauso wie bei Intel.
Otto-Normal betreibt aber sicher kein OC. Sollte man bedenken.
Hier wird ein Problem aufgebauscht, dass eig keins ist.
 

spyfly

Experte
Mitglied seit
21.05.2021
Beiträge
4.908
Ort
Dresden
Otto-Normal betreibt aber sicher kein OC. Sollte man bedenken.
Hier wird ein Problem aufgebauscht, dass eig keins ist.
Und auch kein Underclocking. Die CPU hat ab Werk ordentlich zu funktionieren.

Bin schon gespannt wie viele Posts hier wegen überhitzender CPUs kommen werden :haha:
 

genzo

Enthusiast
Mitglied seit
23.04.2008
Beiträge
736
Ort
WW
Das war ja seit der Ankündigung der AM4 Kompatibilität irgendwie zu befürchten. Ich kann auch nicht so wirklich nachvollziehen, warum bei einer neuen Plattform mit 3-4 CPU-Generationen Lebenszeit so viel Wert auf so was simples wie einen Kühler gelegt wird. Für den Wechsel auf AM5 müssen mindestens Mainboard, CPU und RAM neu angeschafft werden. Kommt es da wirklich noch auf die Kosten für einen Umrüstsatz oder neuen Kühler an? Dazu kommt ja auch noch, dass Kühler mit eigener Backplate dann wohl doch nicht kompatibel sind.

Jetzt kommt man für die nächsten Generationen auch aus der Nummer nicht mehr raus. Man hat jetzt einmal kommuniziert das AM4 auf AM5 passt und kann ja wohl kaum sagen, dass das für Zen 4+/Zen 5 auf den gleichen Boards plötzlich nicht mehr gilt. Und den Intel machen und nächstes Jahr schon AM6 bringen geht ja auch nicht ohne sich komplett lächerlich zu machen.
 

SchneeLeopard

Legende
Mitglied seit
10.10.2003
Beiträge
5.482
Ort
Berlin
Hier wurde er einen Cinebench Marathon unterzogen und überschreitete 95°C nicht wirklich.

 

Cool Hand

Enthusiast
Mitglied seit
03.04.2010
Beiträge
2.763
Meinetwegen können beide Hersteller auf Wärmeleitpaste umsatteln, bei solchen Temperaturen. Das wird sicher selbst wenn man den Heatspreader wieder benutzt, mit Flüssigmetall auch deutlich kühler.
Köpfen wäre damit wieder viel einfacher und ungefährlicher.
 

Shevchen

Urgestein
Mitglied seit
20.01.2011
Beiträge
2.865
Meinetwegen können beide Hersteller auf Wärmeleitpaste umsatteln, bei solchen Temperaturen. Das wird sicher selbst wenn man den Heatspreader wieder benutzt, mit Flüssigmetall auch deutlich kühler.
Köpfen wäre damit wieder viel einfacher und ungefährlicher.
Die können mir gleich einen Kopflosen Chip zusenden. Die waren in Final Fantasy auch immer die stärksten Gegner. :d
 

Tresel

Enthusiast
Mitglied seit
27.09.2010
Beiträge
1.245
Ort
Magdeburg
Mich würde mal interessieren wieviel pro Generation bei Roman hängen bleibt. Seine Arbeit in allen Ehren, er hat ja einen Marktnerv getroffen und mit einem guten Werkzeug gepunktet.
Darum umso merkwürdiger, dass nicht andere ein Stück vom Kuchen haben wollen oder es für ihn eher ein lohnender Nebenerwerb ist.
 

RNG_AGESA

Experte
Mitglied seit
16.09.2020
Beiträge
1.279
Gibt es eine Statistik "plötzlicher" Tode beim köpfen? Oder ist die Angelegenheit doch recht schmerzfrei für den Patienten?
Frage für einen Freund
 

Roach13

Computersüchtig
Mitglied seit
17.07.2004
Beiträge
26.545
Ort
Laupheim
Gibt es eine Statistik "plötzlicher" Tode beim köpfen? Oder ist die Angelegenheit doch recht schmerzfrei für den Patienten?
Frage für einen Freund

Mit dem richtigen Werkzeug und richtiger Anwendung ist das Risiko überschaubar in meinen Augen.
 

Aiphaton

Experte
Mitglied seit
10.03.2015
Beiträge
1.935
Update von Roman zum delidder, die Frame und Lapping-Tool für AM5. Der 7600X weist offensichtlich zwei CPU-Chiplets auf, von denen einer inaktiv ist. Neben Roman hat das auch ein weiterer youtuber bei seinem 7600X feststellen können.


 
Zuletzt bearbeitet:

Lobsi79

Profi
Mitglied seit
09.12.2021
Beiträge
52
Ich wollte mal fragen ob es dazu schon ein update gibt.
Ich kann nirgends weder ein delidding-tool für AM5 CPUs, noch einen direct die Adapter oder ähnliches finden.
Wäre nett hier mal den derzeitigen Stand in Erfahrung bringen zu können :)

Gruss

Lobsi79
 

nordic_pegasus

Enthusiast
Mitglied seit
06.11.2004
Beiträge
764
Ort
¯\_(ツ)_/¯
@Aiphaton
danke für den Hinweis.

Ich bin aber derzeit im Umbau von Gehäuse + MoRa. Ich modde derzeit ein Lian Li O11 Dynamic Evo nach meinen Vorstellungen, dazu warte ich auf die Lieferung von Watercool, das wird dann mein erster MoRa. Dazu seit letzter Woche auch endlich eine 7900 XTX Nitro unter Wasser verbaut. Darum hab ich das Direct-Die Projekt erstmal zurückgestellt... um ein paar Wochen. Nach dem Umbau ist vor dem Umbau :ROFLMAO:
 

Aiphaton

Experte
Mitglied seit
10.03.2015
Beiträge
1.935
Um ein paar Wochen passt, AMD lässt sich anscheinend mit den Ryzen 7000X3D etwas mehr Zeit. Bin auf jeden Fall auf deinen Bericht gespannt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten