Zeit für mein Update. Am Freitag 4.12.2020 bestellt, heute am 8.12.2020 traf sie ein. Benchmark mit der 2080 gemacht, dummerweise hab ich vergessen, das adaptive Vsync abzuschalten, deshalb gibts dahingehend keine richtige Referenz zur neuen Karte. Modell ist wie oben beschrieben, die
EVGA 3090 FTW3 Ultra Gaming. Der neue Benchmark wurde mit Werkseinstellungen gemacht, die sich aus der Treiberinstallation ergeben, also unlimitierte Leistung, aber erstmal ohne OC - mehr dazu unten.
Das ist die Leistung der
2080. Man kann erkennen, dass sie immernoch gute Leistung bringt, auch wenn das Pferd angebunden wird. Die 60 fps schafft sie also überwiegend, stellenweise hat sie kleine Einbrüche. Trotzdem bleibt sie vorerst ein High-End-Produkt!
Manko war die Lautstärke des Lüfters, der bei starker Belastung das Lüfterpotential eines Triebwerks unter Beweis gestellt hat. Ansonsten ist die Karte konkurrenzfähig mit vergleichbaren Produkten. Es handelt sich dabei um die Gigabyte 2080 Ti Aorus Xtreme 11G:
https://www.gigabyte.com/de/Graphics-Card/GV-N208TAORUS-X-11GC#kf
Die
3090. Die Braut, die sich was traut! Neben ihrer Leistung, die man einfach nicht leugnen kann, ist sie auch wirklich ein stilles Wesen. Aber wie man es von stillen Gewässern kennt, sind sie auch tief.
Das dicke Biest benötigt Netzteilleistung! Vom Hersteller sind 350W angegeben, euer Netzteil sollte wenigstens 750W ausspucken. Ich bin in Besitz von 1000W. Außerdem sind für die Versorgung 3x8 Pin-Anschlüsse nötig! Wer die nicht hat, sollte sich gleich noch ein entsprechendes Netzteil dazuholen, denn ein rotes, penetrantes Licht an den Anschlüssen verrät euch, dass ihr definitiv zu blöd zum Zählen seid. Naja, den Versuch war es aber wert.

Habt ihr alles richtig angeschlossen, antwortet sie mit einem bunten RGB-Regenbogen, fehlt euch der Saft, wird sie euch das mit einem schwarzen Bildschirm vergelten. Mit einer Acrylglasseite im Case sieht das wirklich toll aus, wenn man etwas darauf legt. Ob man die Farbe definieren kann, weiß ich noch nicht, schön wär es ja und Nvidia wird dafür bestimmt auch Software anbieten. Ich möchte darauf aber nicht näher eingehen, denn der Rechner ist letzten Endes zum Zocken und zur Grafikbearbeitung gedacht, ich bin kein Casemodder. 😉
Sehr verführerisch ist bei den Stromanschlüssen der kleine Switch, der OC-Modus. Ich merke hier an, dass ich erstmal den normalen Betrieb nutze (und für den Test verwendet habe) und die Stabilität für ein paar Wochen beobachte. Ob man ihn beim Regelbetrieb umschalten sollte, wage ich vorerst nicht. Dazu belese ich mich später. Auch dazu wird noch ein Benchmark gemacht, aber erstmal bin ich froh, dass der Einbau und die Installation glatt gelaufen ist. 👍