Ich bin gerade dabei, einen kleinen Rechner wie von dir beschrieben zusammenzustellen:
Ryzen 1200, Asrock Ab350M Pro4, 2*4GB DDR4-2666,Sapphire Radeon RX460 4GB,128GB SSD,500GB Datengrab,FSP 300W-Netzteil,µATX-Gehäuse
Das Gros der Teile ist gebraucht gekauft und in Summe komme ich da auf 250€ mit einer kleineren GPU...mit einer RX470 auf 200€ zu kommen, sehe ich nicht wirklich.
Warum die Office-Rechner verteufelt werden, kann ich im Übrigen nicht nachvollziehen. Wenn man nicht gerade einen SFF-Rechner kauft, passen normalgroße GPUs rein, die Dinger sind leise, gut zu warten und auf Dauerbetrieb ausgelegt...und was die 300W-Netzteile angeht: im Gegensatz zu Chinaböllern aus der Bucht sind die Dinger effizient und erreichen ihre angegebenen Nennleistungen immer. Wann man das auf das vorhandene Beispiel anwendet: ein Ryzen 1600 hat 65W TDP, wenn man Mainboard, Ram und Massenspeicher abzieht, hat man noch 200W für eine GPU übrig, was beispielsweise für eine RX470 ausreichen würde.
Völlig losgelöst davon würde mich mal interessieren, woran du fest machst, dass ein i5-2500 zum Spielen unbrauchbar ist, aber ein Ryzen 1200, der vllt 1/4 mehr leistet, empfehlenswert ist.
Speziell, wenn man knapp bei Kasse ist, macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob man schon für Mainboard, CPU und Ram 100€ ausgibt und für die restlichen 100€ noch mindestens GPU, Netzteil und Massenspeicher kaufen muss oder einen kompletten Rechner mit einer 25% langsameren CPU, bei dem man nur noch einen 100er in eine GPU investieren muss.