Gaming PC aufrüsten

sotuntz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2023
Beiträge
4
Ort
Friedrichshafen
Guten Tag,

überlege seit längerem meinen PC wieder aufzurüsten und bräuchte Hilfe bei der Komponenten Wahl.
Würde gerne vor allem die CPU aufrüsten und vielleicht gucken welche CPU sich von der Preis/Leistung und dem Stromverbrauch am meisten Lohnt

Meine momentan Komponenten sind:
- Intel i5 10400
- ASRock Z490M PRO4
- MSI RTX 3070 Suprim X
- be quiet! Pure Power L8 600 Watt
- Samsung M.2 980 Pro 500 GB
- Samsung M.2 980 1 TB
- Crucial Ballistix 2 x 8 GB 3200 MHz

Angeschlossen habe ich 3 Monitore auf Full HD (2x 24 zoll Monitore, dabei den einen auf 144 Hz und einen 27 zoll Monitor). Ich benutze meinen PC sehr viel zum zocken, Discord mit Bildschirmübertragung,
nebenbei noch paar Twitch Streams offen haben, YouTube oder Musik.

Habe mir schon öfter überlegt meinen PC aufzurüsten. Jetzt möchte ich aber endlich aufrüsten, da ich schon krass FPS Einbrüche habe sobald ich etwas zocke
und nebenbei noch z.B. ein Video mit Bildschirmübertragung laufen lasse. Die CPU läuft auch an sich schon bei anspruchsvolleren Games auf oder an die 100%
Das Anspruchsvollste Spiel ist momentan wahrscheinlich Call of Duty Modern Warfare 2 (2022) oder irgendwelchen Story Games aus den letzten Jahren.
ansonsten Games wie World of Warcraft, Phasmophobia und so

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe ^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du bei der Plattform bleiben willst, dann hieße das wohl am besten klotzen statt kleckern - 10900K(F) (je nachdem, ob du QuickSync gebrauchen kannst) oder 10850K (nur noch gebraucht). Zusätzlich wäre dann noch ein leidlich großer Towerkühler fällig, wenn du noch nichts besonderes in der Richtung hast.

Wobei dann sowohl ein Ryzen 5900X als auch ein i5-13600K performancetechnisch nochmal über 50% drauflegen - dann brauchst du halt ein neues Board, aber deins war ja bisher auch bloß ein normales. Preislich wäre es so ähnlich, vielleicht noch nicht mal.

Bißchen mehr RAM wäre generell nicht ganz verkehrt, aber der ist zur Zeit ohnehin recht günstig. Beim 13600K hättest du auch die Option, gleich auf DDR5 zu gehen, wenn du eh ein neues Board brauchst (recherchiere am besten, ob dir das was bringen könnte).

Das nicht mehr ganz taufrische Netzteil könnte man mal modernisieren, aber es scheint ja immerhin solide und zuverlässig zu sein. (Vielleicht mal wieder ausblasen.) Ein solides neues 650 W kostet ja dann je nach Ausstattung, Qualität und Effizienz auch wieder 80-120.
 
Kannst du in discord das Stream encoding auf NVenc umstellen?
 
Kannst du in discord das Stream encoding auf NVenc umstellen?
Sehe ich jetzt keine direkte Einstellung dafür in Dc
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du bei der Plattform bleiben willst, dann hieße das wohl am besten klotzen statt kleckern - 10900K(F) (je nachdem, ob du QuickSync gebrauchen kannst) oder 10850K (nur noch gebraucht). Zusätzlich wäre dann noch ein leidlich großer Towerkühler fällig, wenn du noch nichts besonderes in der Richtung hast.

Wobei dann sowohl ein Ryzen 5900X als auch ein i5-13600K performancetechnisch nochmal über 50% drauflegen - dann brauchst du halt ein neues Board, aber deins war ja bisher auch bloß ein normales. Preislich wäre es so ähnlich, vielleicht noch nicht mal.

Bißchen mehr RAM wäre generell nicht ganz verkehrt, aber der ist zur Zeit ohnehin recht günstig. Beim 13600K hättest du auch die Option, gleich auf DDR5 zu gehen, wenn du eh ein neues Board brauchst (recherchiere am besten, ob dir das was bringen könnte).

Das nicht mehr ganz taufrische Netzteil könnte man mal modernisieren, aber es scheint ja immerhin solide und zuverlässig zu sein. (Vielleicht mal wieder ausblasen.) Ein solides neues 650 W kostet ja dann je nach Ausstattung, Qualität und Effizienz auch wieder 80-120.
Würde sowieso sowohl das Case als das Netzteil neu kaufen, Ram würde ich auch noch 2 holen.
Jetzt ist nur erstmal die frage welche CPU ich mir hole, habe überlegt zwischen dem 12600 und dem 13600,
aber weiß halt überhaupt nicht ob es sich lohnt oder es doch vielleicht eine viel bessere alternative gäbe.
Dann muss ich mir halt noch ein passendes Mainboard raus suchen.

thx für deine schnelle Antwort ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist nur erstmal die frage welche CPU ich mir hole, habe überlegt zwischen dem 12600 und dem 13600,
aber weiß halt überhaupt nicht ob es sich lohnt oder es doch vielleicht eine viel bessere alternative gäbe.
K oder Non-K?

Nach Leistungsfähigkeit sortiert: 12600 < 12600K < 13600 < 13600K.
Der Unterschied ist dabei nicht eben klein.
Der 13600 ist übrigens kaum langsamer als der viel hitzköpfigere 12700K.
Intel Core i5-12600 vs Intel Core i5-13600 vs Intel Core i5-12600K vs Intel Core i5-13600K vs Intel Core i7-12700K [cpubenchmark.net] by PassMark Software

13600 oder 13600K wären so meine Kandidaten. Wenn man sich im BIOS oder per ThrottleStop an die Turbotaktraten und die Power-Limits rantraut, wäre ein 13600K nötigenfalls auch relativ einfach auf Non-K-Niveau einzubremsen, andersrum geht das so nicht ohne weiteres bzw. man kann nur die Power-Limits hochsetzen und ggf. Multicore-Enhancement aktivieren. (Im Zweifelsfall will man da sowieso mal hinschauen, weil sehr viele Boards sich selbst in der Standardeinstellung nicht besonders um die Spec scheren. Auch ASPM und C-States sind oft per Default aus.)

Interessant wäre noch, was dir für ein CPU-Kühler vorschweben würde. Einen 13600 non-K nach Spec betrieben packt wohl jeder Towerkühler auch der preiswerteren Sorte, für einen ausgequetschten 13600K sollte es dann schon was leistungsfähigeres und evtl. auch schon ein Contact Frame sein.
 
K oder Non-K?

Nach Leistungsfähigkeit sortiert: 12600 < 12600K < 13600 < 13600K.
Der Unterschied ist dabei nicht eben klein.
Der 13600 ist übrigens kaum langsamer als der viel hitzköpfigere 12700K.
Intel Core i5-12600 vs Intel Core i5-13600 vs Intel Core i5-12600K vs Intel Core i5-13600K vs Intel Core i7-12700K [cpubenchmark.net] by PassMark Software

13600 oder 13600K wären so meine Kandidaten. Wenn man sich im BIOS oder per ThrottleStop an die Turbotaktraten und die Power-Limits rantraut, wäre ein 13600K nötigenfalls auch relativ einfach auf Non-K-Niveau einzubremsen, andersrum geht das so nicht ohne weiteres bzw. man kann nur die Power-Limits hochsetzen und ggf. Multicore-Enhancement aktivieren. (Im Zweifelsfall will man da sowieso mal hinschauen, weil sehr viele Boards sich selbst in der Standardeinstellung nicht besonders um die Spec scheren. Auch ASPM und C-States sind oft per Default aus.)

Interessant wäre noch, was dir für ein CPU-Kühler vorschweben würde. Einen 13600 non-K nach Spec betrieben packt wohl jeder Towerkühler auch der preiswerteren Sorte, für einen ausgequetschten 13600K sollte es dann schon was leistungsfähigeres und evtl. auch schon ein Contact Frame sein.
Heyy,

würde mir dann wahrscheinlich nen 13600 holen, 13600K hat ja ne integrierte Grafikeinheit.
Der 13600KF hat keine Integrierte Grafikeinheit, der KF wäre dann ja an für sich sinnvoller.
Hat ja die gleich Leistung und ist dafür etwas billiger.

Ich habe momentan den Arctic Freezer 34.
An für sich würde ich mir auch gerne ne neue Kühlung holen,
jedoch bin ich damit dann wahrscheinlich über 100€ wenn nicht sogar eher an die 200€
 
Der 13600KF hat keine Integrierte Grafikeinheit, der KF wäre dann ja an für sich sinnvoller.
Hat ja die gleich Leistung und ist dafür etwas billiger.
Wobei so eine iGPU ja auch durchaus potentiell ihren Nutzen hat:
* Encoding / Transcoding
* Nicht zum Zocken benutzte Monitore auslagern (dann braucht die 3070 gerade im Leerlauf weniger Strom)

Ich habe momentan den Arctic Freezer 34.
Für den gibt es ein LGA1700-Montagekit. Ist dann natürlich immer noch nur ein 08/15-Towerkühler, der mit dem 13600K wohl ein bißchen überfordert wäre (ich würde einen einfachen Contact Frame oder sogar bloß den "washer mod" in Betracht ziehen, er kann sicher jede Hilfe gebrauchen). Du könntest ihm grundsätzlich aber wenigstens einen zweiten Lüfter spendieren, wenn du den irgendwie befestigt bekommst (ich weiß nicht, ob man passende Lüfterklammern irgendwo herkriegt, im Zweifelsfall kann etwas - seitlich luftdichter - Abstand zwischen dem saugenden Lüfter und den Kühlkörper aber ohnehin nicht schaden), ein P12 PWM PST sollte passen. Quasi im Stil des Freezer 34 eSports Duo. Vielleicht noch aus einem Stück dünnem Moosgummi o.ä. Entkopplungs-Pads für die Lüfter basteln.

Wäre ja bestimmt zumindest für den Anfang gar nicht so verkehrt und kostet fast nichts. Dann darfst du halt die Power-Limits zu Fuß feintunen, bis die Temperaturen durchweg akzeptabel sind - ThrottleStop wird's schon richten. (Damit könntest du auch gleich die Turbotakte nach Bedarf mehr oder weniger stark einbremsen und in bis zu 4 Profilen ablegen.) Mehr als die Intel-Vorgaben (181 W PL2 / 125 W PL1) würde ich ihm auf gar keinen Fall zumuten, da bitte auch gleich die Standardeinstellungen vom Board prüfen. Raptor Lake ist ja zum Glück eigentlich ziemlich effizient, nur z.T. unglaublich hochgejubelt.
An für sich würde ich mir auch gerne ne neue Kühlung holen,
jedoch bin ich damit dann wahrscheinlich über 100€ wenn nicht sogar eher an die 200€
Den 13600K kriegst du eigentlich auch mit einem Mittel-/Oberklasse-Luftkühler noch ganz gut in den Griff (sagen wir mal typisch 60-100€, z.B. Deepcool AS500 Plus - der AK620 als Dual-Tower ist an sich auch gut, könnte aber leider auch bald den Spitznamen "Airbus A220" bekommen, die Lüfter fabrizieren nämlich teils ganz ähnliche Walgesänge bedingt durch Resonanzen und stellen damit anscheinend so ziemlich alles andere in den Schatten, selbst die Arctics).
 
Wobei so eine iGPU ja auch durchaus potentiell ihren Nutzen hat:
* Encoding / Transcoding
* Nicht zum Zocken benutzte Monitore auslagern (dann braucht die 3070 gerade im Leerlauf weniger Strom)


Für den gibt es ein LGA1700-Montagekit. Ist dann natürlich immer noch nur ein 08/15-Towerkühler, der mit dem 13600K wohl ein bißchen überfordert wäre (ich würde einen einfachen Contact Frame oder sogar bloß den "washer mod" in Betracht ziehen, er kann sicher jede Hilfe gebrauchen). Du könntest ihm grundsätzlich aber wenigstens einen zweiten Lüfter spendieren, wenn du den irgendwie befestigt bekommst (ich weiß nicht, ob man passende Lüfterklammern irgendwo herkriegt, im Zweifelsfall kann etwas - seitlich luftdichter - Abstand zwischen dem saugenden Lüfter und den Kühlkörper aber ohnehin nicht schaden), ein P12 PWM PST sollte passen. Quasi im Stil des Freezer 34 eSports Duo. Vielleicht noch aus einem Stück dünnem Moosgummi o.ä. Entkopplungs-Pads für die Lüfter basteln.

Wäre ja bestimmt zumindest für den Anfang gar nicht so verkehrt und kostet fast nichts. Dann darfst du halt die Power-Limits zu Fuß feintunen, bis die Temperaturen durchweg akzeptabel sind - ThrottleStop wird's schon richten. (Damit könntest du auch gleich die Turbotakte nach Bedarf mehr oder weniger stark einbremsen und in bis zu 4 Profilen ablegen.) Mehr als die Intel-Vorgaben (181 W PL2 / 125 W PL1) würde ich ihm auf gar keinen Fall zumuten, da bitte auch gleich die Standardeinstellungen vom Board prüfen. Raptor Lake ist ja zum Glück eigentlich ziemlich effizient, nur z.T. unglaublich hochgejubelt.

Den 13600K kriegst du eigentlich auch mit einem Mittel-/Oberklasse-Luftkühler noch ganz gut in den Griff (sagen wir mal typisch 60-100€, z.B. Deepcool AS500 Plus - der AK620 als Dual-Tower ist an sich auch gut, könnte aber leider auch bald den Spitznamen "Airbus A220" bekommen, die Lüfter fabrizieren nämlich teils ganz ähnliche Walgesänge bedingt durch Resonanzen und stellen damit anscheinend so ziemlich alles andere in den Schatten, selbst die Arctics).
Mir ist vor paar Tagen beim Zusammenbau dann auch wieder eingefallen dass ich nen LGA 1700er Monatagekit bräuchte, frustriert habe ich mir dann bei Amazon mit 1 Tages Lieferung den NZXT Kraken x53 RGB geholt. Zusammenbau lief eigentlich alles relativ gut ab, dachte ich hätte beim Zusammenbau irgendwelche Kabel nicht richtig eingesteckt, weil kein Bild kam und die Mainboard LEDs entweder bei DRAM hängen geblieben ist oder zwischen CPU und DRAM wechselte, also mehrmals alles nochmal abgecheckt. Hatte mir schon nen USB Stick für den Q-Flash vorbereitet, in den BIOS USB port und mehrmals versucht es zu starten, weil ich in verschiedensten Foren behauptet wurde dass man die Komponente entfernen muss noch paar mal wieder alles ausgebaut weil nicht funktioniert hat. Bis ich in einem Thread gelesen habe dass es ein Q-Flash Button auf dem Mainboard gibt. Nochmal pc damit gestartet, hat echt ne Weile gedauert (habe oft gelesen dass es nichtmal ne Minute oder um die 2 Minuten dauern würde). Danach alle Treiber Installiert und jetzt läuft alles perfekt.

Habe mir dann doch den i5 13600k geholt, laufen die Monitore auf denen ich nebenbei etwas am laufen habe von sich aus dann über die iGPU oder wie läuft das.

Habe bei der Wasserkühlung das Problem dass sobald ich die Schläuche nach links angebracht habe, die gegen die RAMs etwas gedrückt haben und die Schläuche auf der Grafikkarte lagen. Habe diese jetzt nach unten gedreht, die liegen jetzt zwar nicht direkt auf der GPU aber hängen knapp darüber, wäre dass denn in irgendeiner Art ein Problem wenn sich die GPU erhitzt. Könnte ich vielleicht die Schläuche mit irgendetwas besser verlegen damit die besser ausgerichtet sind.
 

Anhänge

  • 147066EC-E576-4E9F-8FD3-F660EC9F1ECE.jpeg
    147066EC-E576-4E9F-8FD3-F660EC9F1ECE.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 18
  • 10E58EA9-4D77-4AAC-998A-49174ABD5B17.jpeg
    10E58EA9-4D77-4AAC-998A-49174ABD5B17.jpeg
    988,1 KB · Aufrufe: 16
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh