MrDeluxe
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.04.2006
- Beiträge
- 1.474
- Laptop
- Thinkpad E480, E14, T14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD 3700x @ 4,3 Boost-Overdrive + Thermal Grizzly Aeronaut
- Mainboard
- Gigabyte Aorus Pro X570
- Kühler
- Scythe Fuma 2
- Speicher
- G.Skill - F4-3200C14D-16GFX
- Grafikprozessor
- 5700 XT
- Display
- 1xBenq G2411HD, 1xLG 27GL850-B, 1xBenq G2411HD @ Icy Box Monitor Arm IcyBox 3 – IB-MS405-T
- SSD
- WD Black SN750
- HDD
- Samsung 850Evo, Crucial 120GB @ Linux EOS
- Opt. Laufwerk
- N/A
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R6 USB-C Blackout
- Netzteil
- be quiet straight power 650W
- Keyboard
- CMSTORM
- Mouse
- MX518
- Betriebssystem
- Win11 + Linux Elementary OS
- Sonstiges
- Mobile Phone - Mi 11 Lite 5G @ lineageOS nightly
- Internet
- ▼1000 ▲500
Guten Tag,
ich hoffe jemand kennt sich mit dem bekannten Port-Knocking Tool »fwknop« aus. (fwknop: Single Packet Authorization and Port Knocking)
Wenn das hier das falsche Unterforum sein sollte, bitte verschieben. Wusste nicht wohin da es einerseits ein Linuxproblem ein Windowsproblem und allgemein ein Serverproblem darstellt.
Was ich schon kann:
Ich habe 1 fwknop-client (linux) und 1 fwknop-server (linux). Diese sind an einem Router verbunden. Anklopfen und öffnen eines SSH-Ports geschieht über gnupg-Schlüsselaustausch und funktioniert.
Nun zur neuen Aufgabe
Folgende Topologie:
Client (Linux) --> fwknop-Server --> Switch --> Windows-Server Webserver (Port 80)
Ich möchte das der Linuxclient per Austausch der gpg-keys beim fwknop-Server anklopft und darauf der Port 80 vom Windows-System geöffnet wird, sodass ich dann vom Linuxclient auf die Website vom Windows-Webserver zugreifen kann.
Die Windowsfirewall ist deaktiviert.
Ansatz:
Ich muss die Schlüssel erstellen. Unter Windows wird das so gemacht wie auf der Seite beschrieben: PGP Now - Home
Unter Linux per gpg-gen.
Dann auf den Server den Client-key importieren. Auf dem Client, den Server-key importieren.
Nur wie siehts mit iptables im fwknop-Server aus? Ich müsste ja, wenn der Client auf den Windows-Server will eine Forward-Regel setzen oder? Bin in Sachen iptables ein ziemlicher Einsteiger tut mir leid. Sind weitere Optionen in der access.conf oder fwknop.conf vom fwknop-Server von nöten außer die "Normalen" (wie gesagt von linux-linux kann ich's schon soweit)
Ich hoffe hier ist jemand so mächtig
ich hoffe jemand kennt sich mit dem bekannten Port-Knocking Tool »fwknop« aus. (fwknop: Single Packet Authorization and Port Knocking)
Wenn das hier das falsche Unterforum sein sollte, bitte verschieben. Wusste nicht wohin da es einerseits ein Linuxproblem ein Windowsproblem und allgemein ein Serverproblem darstellt.
Was ich schon kann:
Ich habe 1 fwknop-client (linux) und 1 fwknop-server (linux). Diese sind an einem Router verbunden. Anklopfen und öffnen eines SSH-Ports geschieht über gnupg-Schlüsselaustausch und funktioniert.
Nun zur neuen Aufgabe
Folgende Topologie:
Client (Linux) --> fwknop-Server --> Switch --> Windows-Server Webserver (Port 80)
Ich möchte das der Linuxclient per Austausch der gpg-keys beim fwknop-Server anklopft und darauf der Port 80 vom Windows-System geöffnet wird, sodass ich dann vom Linuxclient auf die Website vom Windows-Webserver zugreifen kann.
Die Windowsfirewall ist deaktiviert.
Ansatz:
Ich muss die Schlüssel erstellen. Unter Windows wird das so gemacht wie auf der Seite beschrieben: PGP Now - Home
Unter Linux per gpg-gen.
Dann auf den Server den Client-key importieren. Auf dem Client, den Server-key importieren.
Nur wie siehts mit iptables im fwknop-Server aus? Ich müsste ja, wenn der Client auf den Windows-Server will eine Forward-Regel setzen oder? Bin in Sachen iptables ein ziemlicher Einsteiger tut mir leid. Sind weitere Optionen in der access.conf oder fwknop.conf vom fwknop-Server von nöten außer die "Normalen" (wie gesagt von linux-linux kann ich's schon soweit)
Ich hoffe hier ist jemand so mächtig
