• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Fsb : Dram

KeviiN

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2010
Beiträge
15
Hallo Community :)

Ich habe ein kleines Problem unzwar habe ich einen neuen PC, nur leider gibt es schwierigkeiten.

Erstmal zum System.

CPU AMD Phenom II X4 965 Black Edition

RAM 4GB-Kit GEIL Value PC3-10600 DDR3-1333 CL9

Motherboard Gigabyte GA-MA770T-UD3P, AMD 770

Festplatte(n) Samsung HD502IJ, 500GB, 16MB

Grafikkarte Powercolor HD4890Plus 1024MB GDDR5, PCI-Express


Also es geht sich wie oben schon gesagt um den FSB und DRAM.

Meine Werte liegen wenn ich normal auf 3,4 Ghz laufe und im Bios alles auf Auto stehen habe, bei 3:10, das wird denke ich mal nicht Optimal sein :wall:

Wie bekomme ich jetzt das Verhältniss FSB zu DRAM auf 1:1

Mein FSB von der CPU ist auf 200 der Teiler auf x17

Habe jetzt den Teiler verstellt und den FSB, den Ram habe ich auf 800 Mhz gestellt, also das kleinste was es gibt.

Hier habe ich euch 2 Bilder vom CPU-Z eingefügt.

Mein Problem liegt darin, ich bekomme ziemlich oft Blue Screens :(

http://img222.yfrog.com/i/19441857.jpg/


http://img101.yfrog.com/i/111gv.jpg/


Ich hoffe ihr koennte mir sagen wie ich es auf 1:1 bekomme :(

Danke und viele Grüße

KeviiN
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deine CPU hat 200x17 Mhz. Da du nur einen Multi von 15 eingestellt hast, übertaktest du den RAM, damit er auf seine 3,4ghz kommt, so wird der warscheinlich zu wenig Spannung haben. Dazu sind die Latenzen normal 9 9 9 24 und bei dir 6 6 6, wird wohl am ehesten daran liegen.

1:1 kannst du nit machen, weil wie gesagt CPU hat 200mhz und der "DDR" 1333 also 667, geht sich also egal wie dus drehst nicht aus :)

Lass einfach 3:10 und Multi 17
 
Dann wäre ja rein theoretisch nen hoher Speichertakt total egal bei den AMDs...

An irgendwas muss der RAM sich messen... also muss es auch nen 1:1 geben - zu halt diesem Wert an dem sich der RAM misst. Sonst würden die Hersteller nicht immer schnelleren RAM rausbringen...

Kann es sein das der RAM auch über den HT angebunden ist? Also mit 2000Mhz? Wenn ja dann wären eben diese 2000Mhz die Referenz über dem es nix weiter bringen würde den RAM zu übertakten...

Aber das kann ja keiner sagen, oder weiß auch keiner :(

PS: Bei den Core2Duos war der Bus ja Quadpumped... also meinetwegen 200x4 = 800Mhz... höher war es sinnlos den Speicher zu stellen...
An irgendwas muss sich aber der Takt auch bei den AMDs orientieren... aber welcher Wert ist das?????
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine CPU hat 200x17 Mhz. Da du nur einen Multi von 15 eingestellt hast, übertaktest du den RAM, damit er auf seine 3,4ghz kommt, so wird der warscheinlich zu wenig Spannung haben. Dazu sind die Latenzen normal 9 9 9 24 und bei dir 6 6 6, wird wohl am ehesten daran liegen.

1:1 kannst du nit machen, weil wie gesagt CPU hat 200mhz und der "DDR" 1333 also 667, geht sich also egal wie dus drehst nicht aus :)

Lass einfach 3:10 und Multi 17

Huhu, erstmal Danke für die Antwort, ich habe mal einen BIOS reset gemacht und habe nun wieder folgende Werte.

http://img707.imageshack.us/img707/195/28246542.jpg

http://img29.imageshack.us/img29/2659/19032248.jpg

3:10 finde ich schon was krass...

Ich koennte 1:2 einstellen indem ich den Ram auf 800 Mhz bringe.

Also findest du, man kann bei diesem Ram drehen und wenden wie man will, man bekommt keine 1:1.

Welchen Ram würdest du mir denn empfehlen?

Dann gebe ich diesen Ram einfach zurück, mit der Begründung, er instabilisiert mein System.

Pirate, welchen Wert möchtest du wissen? :)
 
Es gibt keinen FSB bei einer AMD-CPU mehr, schon lange nicht, nur noch einen Referenztakt von 200MHz, aus dem sich alle Taktraten multiplizieren lassen. Der RAM selbst hängt übrigens direkt an der CPU ;) Daher kann der Teiler so krumm sein wie er will, er ist nicht der Grund für deine Instabilität. Hast du die Spannung des RAMs richtig eingestellt?

Du willst keinen 1:1-Teiler, denn DDR3-400 wäre sehr langsam mit seinen 200MHz Takt.
 
sieht doch gut aus auf deinen Screens. Aus welchem Grund willst du 1:2 einstellen? Damit du den Speicher schonst?

Lass mal Memtest mit deinen jetzigen Bios-Einstellungen laufen. Wenn alles i.O. ist, lass alles so. Wenn Fehler kommen, kannst du versuchen den RAM zu tauschen (Er steht halt auch nicht in der Kompatibilitätsliste zum Board)
 
sieht doch gut aus auf deinen Screens. Aus welchem Grund willst du 1:2 einstellen? Damit du den Speicher schonst?

Lass mal Memtest mit deinen jetzigen Bios-Einstellungen laufen. Wenn alles i.O. ist, lass alles so. Wenn Fehler kommen, kannst du versuchen den RAM zu tauschen (Er steht halt auch nicht in der Kompatibilitätsliste zum Board)


Ich habe oft Blue Screens, mit der Fehlermeldung "Memory Management"
oder "pfn_list_corrupt"

Jemand meinte mal ich soll FSB und DRAM 1:1 stellen, dann wäre mein Problem weg.

Memtest, zeigt keine Fehler :/


Es gibt keinen FSB bei einer AMD-CPU mehr, schon lange nicht, nur noch einen Referenztakt von 200MHz, aus dem sich alle Taktraten multiplizieren lassen. Der RAM selbst hängt übrigens direkt an der CPU ;) Daher kann der Teiler so krumm sein wie er will, er ist nicht der Grund für deine Instabilität. Hast du die Spannung des RAMs richtig eingestellt?

Du willst keinen 1:1-Teiler, denn DDR3-400 wäre sehr langsam mit seinen 200MHz Takt.


Die Spannung, wo find ich die, dann mache ich dir ein Bildchen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
wie lange hast du memtest getestet? Das sollte schon ein paar stunden laufen.

Ich denke deine BSODs sollten mit den jetzigen Einstellungen nicht mehr auftreten. Vorher hattest du zu scharfe Timings/zu wenig Spannung für die Riegel eingestellt.
 
wie lange hast du memtest getestet? Das sollte schon ein paar stunden laufen.

Ich denke deine BSODs sollten mit den jetzigen Einstellungen nicht mehr auftreten. Vorher hattest du zu scharfe Timings/zu wenig Spannung für die Riegel eingestellt.

Nunja, ich hoffe es mal, also denkst du nun sind die Einstellungen Optimal und den Ram kann ich behalten oder ist zu Stark?

Und meine CPU hat einen Vcore von 1,408V ist das auch gut, weil an den Volt einstellungen habe ich nichts verändert.
 
@pajaa: Willst du damit sagen das der RAM also 1:1 an die CPU angebunden ist? (durch innenliegenden Speichercontroller klar...) Aber an irgend einem Takt muss er sich doch messen - ihn bis ins unermessliche zu schrauben wäre ja schwachfug bzw muss es ja ne größe in dem System geben an das alles angebunden ist bzw was als Referenz gilt... bei älteren Intel Systemen war dies der FSB *4... wie rechnet man das bei den AMDs? Oder ist der HT Link auschlaggebend? Sagt das keiner weil es keiner weiß oder gibt es einfach keine "sinnvolle Grenze"?
 
@pajaa: Willst du damit sagen das der RAM also 1:1 an die CPU angebunden ist? (durch innenliegenden Speichercontroller klar...) Aber an irgend einem Takt muss er sich doch messen - ihn bis ins unermessliche zu schrauben wäre ja schwachfug bzw muss es ja ne größe in dem System geben an das alles angebunden ist bzw was als Referenz gilt... bei älteren Intel Systemen war dies der FSB *4... wie rechnet man das bei den AMDs? Oder ist der HT Link auschlaggebend? Sagt das keiner weil es keiner weiß oder gibt es einfach keine "sinnvolle Grenze"?

Ich glaube ich weiß was du meinst.

Also um meine CPU zu schrauben, rechne ich teiler x FSB, also 17x220 wäre iwas mit 3,7 Ghz, meinst du das?
 
Um die CPU zu übertakten ja :) - so wird das gemacht.

Der Speicher wird dadurch ja aber auch übertaktet... dadurch das du den Bus anhebst. (Dadurch muss man entweder den Teiler des Speichers runtersetzen um die Timings zu halten oder die Timings entschärfen, damit der RAM den höheren Takt halten kann)

Was ich aber meine ist, wie man rausbekommt welcher Speichertakt einer Synchronisierung zwischen CPU und Speicher entspricht.
 
Da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Vom OC habe ich noch nicht so viel Ahnung, will mich bald näher damit beschäftigen, aber mal back zum Problem, denkst du 3:10 ist ok so?

Habe halt im Moment alles auf Auto stehen ^^
 
@Pirate85

Es muss doch möglich sein, daß du meinen Post von 11:56 nicht nur überflogen hast, sondern gelesen und verstanden.

Es gibt keinen Bus, an den alles angebunden ist, wohl aber den bereits angesprochenen Referenztakt, der hier standardmäßig 200MHz beträgt. Für den RAM beispielsweise gibt es keine explizite Limitierung, da er direkt an der CPU hängt. Das restliche System ist über den Hypertransport-Link angebunden.
 
Beim AMD wird alles vom Referenztakt abgeleitet. den "FSB" Gibts schon seit Einführung den A64 anno 2004 nimma ;)

Reftakt * Multi = CPU Mhz
CPU Mhz / Ramteiler = Ram Mhz
(so wars beim K8)

@KeviiN:

Lies dich doch bitte erstmal in die Grundlagen des AMD OC ein, bevor du hier weiter versuchst den nichtvorhandenen FSb mit dem Ramtakt Synchron zu halten ;)

Kevin, bittee DAAA einlesen: *PHenom2 OC thread*

@Pirate85:

Bei den Intels auf P35 und P45 Plattform war imho der 2:3 Teiler am besten (DDR2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim AMD wird alles vom Referenztakt abgeleitet. den "FSB" Gibts schon seit Einführung den A64 anno 2004 nimma ;)

Reftakt * Multi = CPU Mhz
CPU Mhz / Ramteiler = Ram Mhz
(so wars beim K8)

Entweder wars damals schon nicht so, oder es wurde geändert, da sich alles vom Referenztakt ableitet. ALLES!

Reftakt * Ramteiler = Ram Mhz
Ein Beispiel:
200MHz /3 *10=667MHz =>DDR3-1333
 
Beim AMD wird alles vom Referenztakt abgeleitet. den "FSB" Gibts schon seit Einführung den A64 anno 2004 nimma ;)

Reftakt * Multi = CPU Mhz
CPU Mhz / Ramteiler = Ram Mhz
(so wars beim K8)

@KeviiN:

Lies dich doch bitte erstmal in die Grundlagen des AMD OC ein, bevor du hier weiter versuchst den nichtvorhandenen FSb mit dem Ramtakt Synchron zu halten ;)

Kevin, bittee DAAA einlesen: *PHenom2 OC thread*

@Pirate85:

Bei den Intels auf P35 und P45 Plattform war imho der 2:3 Teiler am besten (DDR2)




Habe mal n bisschen gelesen, und habe dass gelesen,

Jeder Kern wird mit der gleichen Spannung versorgt, welche bei AMDs Deneb 1,288 bis1,350 Volt benötigt.
Eine höhere VCore bedingt bei identischer Kühlung auch eine höhere Hitzeentwicklung, was wiederum zu Instabilitäten führen kann.

Meine Vcore rennt mit 1,408V und im Idle habe ich 40-45°

Sollte ich die Vcore Manuell runter stellen?
 
Nein, lass die Spannung der CPU so.

Der Thread ist zwar gut zum Orientieren, aber deine CPU sollte eine VID (von AMD voreingestellte Spannung) von 1,425 V haben, was in dem Thread so nicht steht.
Das Gigabyte Board hat aber nen "VDrop", wodurch nur 1,408 in Windows ausgelesen werden. Es ist unbedenklich, da deine CPU nach den Vorgaben von AMD läuft.
 
Entweder wars damals schon nicht so, oder es wurde geändert, da sich alles vom Referenztakt ableitet. ALLES!

Reftakt * Ramteiler = Ram Mhz
Ein Beispiel:
200MHz /3 *10=667MHz =>DDR3-1333

Wurde wohl geändert... damals war das Spiel mit dem Berechnen leider noch nicht so einfach weil der Ramtakt vom Cputakt abgeleitet wurde.

Beispiel (k8):

BSP: REF200*Multi10,5 / Ramteiler (in diesem Fall 1:1, da der Ramteiler aber immer Ganzzahlig sein musste wurde aufgerundet) ergibt dann: 200*10,5/11= 190,9Mhz

REF 200Mhz
Teiler DDR400 (1:1)
Multi 10,5
Resultierender Ramtakt: 191Mhz!

Beim K10 hat man das wohl wieder geändert...
 
Jepp, beim K8 wurde der RAM-Takt vom Prozessor-Takt abgeleitet. Erinnert euch einfach an die vielen Anfragen - kommen heute ja auch noch hin und wieder - warum der Speicher denn nicht standard mit DDR2-800 läuft, sondern "nur" mit DDR2-7xx. Beim K10 wird der RAM-Takt nun ebenfalls vom Ref.-Takt abgeleitet. Hier noch mal besser verdeutlicht: http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_x4_x3/index5.php

Welche Performance-Unterschiede der Speichertakt beim K10 ausmacht, kann man sich hier schön ansehen (einfach durch klicken^^): http://ht4u.net/reviews/2009/amd_phenom2_955/index10.php

Es macht überhaupt keinen Sinn, denn Speicher tiefer zu takten - außer wenige Ausnahmen (Stabilität, Temperatur/Spannung etc.). Selbst beim FSB hat man nicht mehr Leistung durch eine "synchrone" Taktung allein bekommen. Beispiel C2D:
FSB 266MHz (seitens Intels "quadpumped" mit FSB 1066 angegeben) x RAM-Multi 2 (kleinster möglicher Multi = Teiler 1/1 - Außnahme NV-Chipsätze) = DDR2-533 (266MHz)
hat nicht mehr Performance gebracht, sondern eher weniger - wenn auch nicht gravierend - als:
FSB 266MHz x RAM-Multi 3 = DDR2-800 (400MHz)
Was hingegen Mehrleistung brachte - obwohl je nach Steigerung auch nur im geringen Maß - war den FSB anzuheben. Dann machte eine synchrone Taktung wieder Sinn, damit der Speicher nicht limitiert.
FSB 400MHz x RAM-Multi 2 = DDR2-800

mfg :)
 
@Dito Slurm :)
Bei meinem ehemaligen Intel-Sys (Q9400, MSI P45D3 Platinum) hab ich immer zugesehen das der FSB quadpumped genauso schnell war wie mein Arbeitspeicher (also wenn der FSB meinetwegen 1333Mhz Quadpumped war (also 333Mhz Bus) hab ich auch den Arbeitsspeicher auf 1333Mhz gehabt (ging aber zu der Zeit nur weil ich ja schon DDR3 hatte).

@pajaa: Danke dir, jetz hab ichs kapiert... also dadurch das der Speicher direkt an der CPU hängt ist schneller immer besser, quasi open end :)
Nunja, ich denke aber mal es ist trotzdem besser etwas niedriger mit verschärften timings zu fahren oder?
Hab meine 1333er Corsairs jetzt auch "nur" auf 1225 laufen, weil sie damit 7-7-7-18er Timings schaffen statt 9er...
Sollte mehr bringen als sie auf CL9 mit 1333 fahren zu lassen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hat sich mehr Takt immer als schneller herausgestellt als schärfere Latenzen bei weniger Takt. Du darfst die Latenzen ja auch nicht unabhängig vom Takt betrachten, da die einzelnen Zyklen mit steigendem Takt immer kürzer werden.
Ich fahr meine CL9-Riegel auch mit CL7 bei 1333 MHz mit 1,55V.
 
Hm, welcher hersteller? machen die das mit? o_O

Meine machen das net mit... ich könnte es mal versuchen... aber... hm...
 
@Dito Slurm :)
Bei meinem ehemaligen Intel-Sys (Q9400, MSI P45D3 Platinum) hab ich immer zugesehen das der FSB quadpumped genauso schnell war wie mein Arbeitspeicher (also wenn der FSB meinetwegen 1333Mhz Quadpumped war (also 333Mhz Bus) hab ich auch den Arbeitsspeicher auf 1333Mhz gehabt (ging aber zu der Zeit nur weil ich ja schon DDR3 hatte).

War sicherlich kein Nachteil - der Leistungsgewinn bei den C2Qs hielt sich allerdings bei den meiten Anwendungen durchaus in Grenzen. ;) Hier ein guter Test: http://ht4u.net/reviews/2007/ddr3/

Wie gesagt, bringt höherer Takt und schärfere Latenzen eigentlich immer leichte Vorteile - bzw. keine Nachteile. Den Leistungsgewinn sollte man jedoch nicht überbewerten bei den meisten Desktop-Anwendungen -> Speicheroptimierung = Feintuning.

mfg :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh