• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Fragen zum neuen Router

djnoob

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
16.295
Ort
Braunschweig
Hallo Leute, bin z.Z. bei KabelDeutschland mit einer 20k Leitung.
Seit ein paar Wochen spinnt der Router. Habe des öffteren Wlan abrüche und Portweiterleitung funktioniert auch nicht mehr. Bin der Meinung, das der Router einen klacks weg hat. Update hat auch nix geholfen also muss ein neuer her.

Nun möchte ich mir endlich mal einen vernünftigen Frotzy Router anschaffen.
Das problem dabei ist, das ich von KD für meine Leitung keinen Passwort gekriegt habe. Sprich anmelde Daten wie bei Telekom fürs net.

Wie sieht das eigentlich aus, wenn ich nun einen anderen Router anschließen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du bekommst keine Anmeldedaten, da es keine Anmeldedaten gibt. ;)

Hast du ein externes Modem was an die TV-Dose kommt? Oder ist das Modem mit im Router?

Die Identifizierung erfolgt bei Cable über die Hardwaredaten des Modems. Diese sind eindeutig. Daher ist es auch nicht so ohne weiteres möglich das Modem zu tauschen, da der Provider das Modem nicht zuordnen kann.

Wenn du nen externes Modem hast, dann brauchst du ein Router mit einem WAN-Port oder einen, wo das DSL-Modem abschaltbar ist.
Wenn du eine Kaufberatung wünschst, dann auf jedenfall einen Featurelist und nen Preis nennen.
 
Du bekommst keine Anmeldedaten, da es keine Anmeldedaten gibt. ;)

Hast du ein externes Modem was an die TV-Dose kommt? Oder ist das Modem mit im Router?

1. Splitter wie man es so im allgemeinen nennt und danach kommt der Router.

Die Identifizierung erfolgt bei Cable über die Hardwaredaten des Modems. Diese sind eindeutig. Daher ist es auch nicht so ohne weiteres möglich das Modem zu tauschen, da der Provider das Modem nicht zuordnen kann.

Also kann ich nicht einen anderen Router anschließen?

Wenn du nen externes Modem hast, dann brauchst du ein Router mit einem WAN-Port oder einen, wo das DSL-Modem abschaltbar ist.
Wenn du eine Kaufberatung wünschst, dann auf jedenfall einen Featurelist und nen Preis nennen.

Naja kaufberatung ist es erstmal nicht nur wie gesagt, es geht mir da um die Anmeldedaten beim neuen Router, weil ich ja keine habe :wink:
 
Splitter?
Hast du Cable oder DSL? Wenn du Cable hast, dann hast du keinen Splitter, du solltest dann eine Multimediadose haben. (1x TV, 1x Radio, 1x Cable über nen F-Stecker, der mit Gewinde)

Im Router ist das Modem installiert? Dann hast du schlechte Karten. (Zur Not beschreibe deinen Aufbau)
 
Also die Verbindung kommt direkt von der Antenndose aus der Wand ins dicke Modem. keine ahnung, was es für ein Gerät ist. Danach von dort gehts weiter zur Telefon und zum Router fürs net.

@Edit: Ansonsten fahre ich mal bald zu meinem bruder, der hat noch einen Telekom und Arcor Router bei sich liegen. Könnte man ja mal ausprobieren.
 

Anhänge

  • DSCN3046.jpg
    DSCN3046.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 17
  • DSCN3047.jpg
    DSCN3047.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 17
  • DSCN3044.jpg
    DSCN3044.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also der DLINK ist jener welcher der nicht mehr möchte?!

Um nun auf die 2. Frage im Post 3 zu kommen. Du kannst das MODEM nicht so ohne weiteres Tauschen. Den Router dagegen schon, siehe dazu meine Hinweise aus Post #2.
 
Ok, also der DLINK ist jener welcher der nicht mehr möchte?!

Um nun auf die 2. Frage im Post 3 zu kommen. Du kannst das MODEM nicht so ohne weiteres Tauschen. Den Router dagegen schon, siehe dazu meine Hinweise aus Post #2.

Ja, das problem ist der Router, wegen den Ports und der Wlan.
Und wechseln wollte ich wegen des o.g. problems also den D-Link Router ;)

Ich fahre gleich mal los und hole mal die beiden Router und probiere mal aus.
 
Also ich habe heute mal den alten Linksys Router von meinem Bruder geholt, weil die anderen unfandbar waren. Er hatte den Router vorher bei ihm selber mit Kabelcom im einsatz ohne probs.

Nur wenn ich den anschließe, habe ich keine Verbindung ins net.
Ich habe mal 2 Screenshots geschossen vielleicht könnt ihr mir ja mal weiterhelfen.

Auf meine alten Router stehen auch noch ein paar nummern auch eine Pin nummer steht da drauf. Vielleicht muss man die ja irgendwo eintragen.
 

Anhänge

  • image488.jpg
    image488.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 18
  • image489.jpg
    image489.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 16
  • image490.jpg
    image490.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 14
Versuch mal die MAC deines alten Routers beim neuen einzutragen.

Auf jedenfall ist der Modus "Automatic Configuration - DHCP" richtig.
 
habe es zwar eingegeben, hat aber nix gebracht.
 

Anhänge

  • image492.jpg
    image492.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 23
Hast du nach dem Austausch des Routers mal das Modem vom Netz getrennt? Damit der neue Router korrekt erkannt wird, muss häufig das Cablemodem einmal aus- und wieder eingeschaltet werden.

Bei deinem neuen Router solltest du auch darauf achten, dass der WAN Port 100MBit und nicht nur 10MBit unterstützt (kommt bei älteren Geräten häufiger vor). Da du ja eine 20MBit Leitung hast, die du sicherlich auch voll nutzen möchtest :) - Evtl. informierst du dich auch mal bei deinem Netzbetreiber, welche Geräte dieser empfiehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
habs hingekriegt. Jetzt gehts, hatte eine falsche mac angegeben :banana::banana::banana:

@Edit: Naja den Router muss ich ja wieder zurück rbingen aber wenn ich demnächst einen Fritzbox Router holen sollte, brauche ich einfach also die Mac adresse einzugeben wie eben richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop, meist haben die Provider die MAC des Endgerätes (PC oder wie bei dir der Router) gespeichert. Das kann man aber häufig auch durch Neustarten des Modems neu eintragen (lassen).
 
da stand aber was von nach 6 Tagen wird aktualisiert. Wird sie einmal die Woche erneuert?
 
Eine Fritz!Box ist für den Kabelanschluss vermutlich keine gute Wahl, da die mir bekannten gängigen Modelle entweder als Router arbeiten (incl. aktivem integrierten DSL-Modem) oder als DSL-Modem. Es mag Modelle geben, die auch mit einem externen Modem zusammenarbeiten, das solltest du vor dem Kauf aber genau prüfen!

da stand aber was von nach 6 Tagen wird aktualisiert. Wird sie einmal die Woche erneuert?
Erneuert wird hier wohl weniger die MAC Adresse, sondern vielmehr die IP-Adresse (DHCP-Lease Time)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was? Die MAC? Die ist ja um Gerät eingetragen und eigentlich fix. Der Provider kann höchstens die IP mal neu vergeben.

@Jraf
Man kann bei ziemlich viele FBs das intene Modem abschalten. Dabei wird dann der 1. LAN Port zum WAN gemacht. (einfach mal nen paar Handbücher wälzen;).)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, was willst du. Es gibt Router die erfüllen die Routeraufgabe besser als die FB.
Die FB ist ehr der Bringer, wenn alles all in one sein soll. Also WLAN-Router, TK-Anlage, VoIP, Druckerserver/kleines NAS.
 
Also was Router angeht, hatte ich nie Glück. Nur habe ich auch einen Router gekauft, sondern wurde immer vom Provide geschickt.

Ich will nur eine vernünftige 100% stabil funktionierende Wlan verbindung innerhalb eines Wohnzimmers eventuel auch schlafzimmer :d und die nat einstellungen sollten für mehrere PC´s einstellbar sein und auch funktionieren.

@Edit: Im mom habe ich auch bei dem Linksys Router das problem, das die Ports trotz richtiger einstellung nicht funktionieren :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Linksys Router sind eigentlich an sich sehr zuverlässig und funktionieren auch gut. Ohne dir zu nahe treten zu wollen - aber da liegt das Problem wohl beim "Netzwerkadministrator" ;) Hast du ne spezielle Frage zur Routerkonfiguration? Dann können wir dir evtl. weiterhelfen.

Einige Fritz!Boxen sind sicherlich gute Geräte. Ich persönlich greife am Liebsten zu dem ein oder anderen Linksys Router oder einem Modell aus der DrayTEK Produktpalette.

WLAN ist da das geringste Problem - wie weit sind denn die per WLAN angebundenen Räume vom Router entfernt? Auf einer Ebene oder mehrere Stockwerke? Beim WLAN spielen natürlich auch diverse Störfaktoren mit und auch das Client Gerät spielt eine entscheidende Rolle. Evtl. macht ein Router + WLAN Stick mit 802.11 Draft-N Unterstützung Sinn? Ist halt etwas teurer, dafür ist die Bandbreite bei "kurzen" Strecken deutlich besser...
 
also der router so wie alle Lappys und der PC sind im WZ. Die abstände betragen gerade mal 1 - 3 Meter.

Könnt ihr mir denn bei der perfekten Confi eine W-lan helfen? HAbe wieder meinen alten D-Link DIR-300 Router angeschlossen.
 
Also innerhalb eines Raumes und selbst auf der ganzen Ebene eines Stockwerkes sollte WLAN schon ziemlich gut funktionieren! Nun was gibts bei WLAN zu konfigurieren... ein IP-Adressbereich (evtl. DHCP), der gewünschte Modus (i.d.R. 802.11g/54MBit), ein Kanal (man kann verschiedene testen, 6 oder 11 ist meist eine gute Wahl) und die Verschlüsselung - hier auf jeden Fall WPA/WPA2 zwecks halbwegs anständiger Sicherheit. (PSK nicht zu einfach wählen, damit er nicht erraten werden kann)

Sofern die Clients Windows XP oder Vista nutzen bietet es sich durchaus an die mitgelieferten Werkzeuge zum einrichten des WLAN zu benutzen, funktioniert erfahrungsgemäß recht gut. Nach WLANs suchen, das gewünschte auswählen, WPA Key eingeben und fertig.

Um zu vermeiden, dass die Verbindung gekillt wird wenn man länger vom PC weg ist evtl. die Stromsparfunktion für die WLAN Karte abstellen (Geräte-Manager unter Energieoptionen). Auch eine feste IP für die Client Geräte festzulegen schadet nicht, insbesondere wenn sie nur im heimischen WLAN genutzt werden.

Die Sicherheit kann weiter erhöht werden wenn man das SID Broadcasting abschaltet und den Zugriff auf das WLAN am Router auf die MAC Adressen der eigenen Geräte einschränkt. Ist meiner Meinung nach aber nicht unbedingt nötig und gegen einen professionellen "Hacker" auch nicht sehr wirkungsvoll.
 
Wenn viel mit portforwaring gearbeitet wird, dann bietet es sich an die IP zu fixen, da sonnst, bei IP-Änderung, der forward nicht mehr greift.

Evtl ist da auch schon dein forward-Problem begründet?
 
also das mit den ports habe ich jetzt hinbekommen.
Nur besteht immer noch das problem, das beide lappys ab und zu sich vom wlan trennen und wieder verbinden.

Das mit dem Wlan kanal ist auf 1 eingestellt. Aber das mit dem Wlan ist ja nix neues bei mir. Habe schon seit anfang der Wlan generation probleme mit Wlan aber auch nur bei mir :wall:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh