• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Fragen zu Exchange (2013) - OWA, ActiveSync, etc.

LaMagra-X

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2004
Beiträge
5.578
Ort
127.0.0.1
Hallo zusammen.
Ich habe einen Exchange 2013 aufgesetzt. Dieser ist extern mit einer festen IP Adresse erreichbar.

Das funktioniert auch alles soweit.

Nun möchte ich noch Dinge wie OWA bereitstellen. Zusätzlich soll man das Postfach auch via iPhone/Android einbinden können.

Was muss mann dafür noch tun? Und vor allem, welche Ports benötige ich da?

OWA geht über https, also 443 TCP, oder?


Hoffe ihr könnt mir ungefähr sagen, wie das alles geht.


Danke und Grüße!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi,

ja genau einfach port 443 tcp auf deinen server forwarden.

Dann leitest du deine Domain bzw. subdomain an deine feste öffentliche IP und rufst diese im brwoser auf.

Beispiel: https://exchange.deinedomain.de/owa

du musst also exchange.deinedomain.de per cname oder mx eintrag an deine ip-Adresse weiterleiten.
Alternativ geht es natürlich auch mit https://deineip/owa

Wenn OWA im Browser läuft, läuft normalerweise auch der exchange zugriff über das iphone
 
Zuletzt bearbeitet:
was hat der aufruf von owa mit einem mx eintrag zu tun?
Ansonsten kann ein cname nur auf einen anderen cname oder a eintrag verweisen und nicht auf eine ip.


@topic
wenn der exchange direct drausen hängt

wie schon geschrieben 443 und gut
wenn kein domainname vorhanden, domainname beantragen, optional ein weiterer a eintrag beantragen/machen bzw einen cname verweis auf den domainnamen machen
du solltest ein entsprechendes zertifikat beantragen/installieren (für die externe domain) siehe punkt 4 Konfigurieren von Nachrichtenfluss und Clientzugriff: Exchange 2013 Help
im exchange solltest du die externe adresse konfigurieren, siehe ebenfalls im link punkt 5
das isses im großen und ganzen, im exchange vielleicht halt noch eas richtlinie konfigurieren und schauen dass beim user das feature eas aktiviert ist.


*zertifikat bekommste z.B. ein gültiges gratis bei startssl, musste halt jährlich erneurn
Du kannst auch mit selbst erstellten zertifikaten arbeiten aber das kann warnmeldungen verursahchen ;)
 
Danke euch für die Beiträge.
Wie gesagt, mein Exchange läuft ja bereits. Wir haben also schon MX Records, feste IP, etc.

Es ging mir jetzt nur noch um iPhone und Co.

Das mit dem Zertifikat ist ein wichtiger Punkt. Ich erinnere mich, dass man bei Windows Phone 7 keine Zertifikatswarnung bestätigen konnte (es gab schlicht nicht die Möglichkeit), so dass man einen Exchange nicht mit einem eigenen Zertifikat unter WP7 betreiben konnte.

Bei Android und iOS ging/geht das.

Also halten wir fest: Port 443 forwarden und fertig.

Und am Exchange? Was muss ich da noch konfigurieren?

VG

EDIT: Danke für den Link :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh