ich denke du wirst um einen Dremel nicht herumkommen, denn was passendes für den Raspi gibt es m.W. nicht.
Dremel hab ich, ob ich damit Kupfer "fräsen" kann? Und hässlich wirds dann sowieso.
Ja, der Raspi braucht nur ~10W, iirc max. 12W laut Spec. Und ich hab schon mehr Kühlkörper als Raspi.
Damit erreicht der Pi aber unter Volllast auf allen vier Kernen mehr als 80°C und drosselt (zumindest bei 25°C im Raum).
Ich will das aber passiv gekühlt und so eben mal ausprobieren.
Mit Lüfter ist natürlich kein Problem. Da erreicht er nichtmal 40°C.
Lustigerweise wird bei dem Kühlerkonzept sogar die Unterseite heiß, obwohl die nur nennenswert durch die Befestigungsschrauben eine wirkliche wärmeleitende Verbindung hat. Wenn ich das mit der Unterseite nur auf meinen "fetten" Kühlkörper lege (wirklich nur draufgelegt, nicht verschraubt, keine Wärmeleitpaste oder -pads, etc), bleibt die Unterseite kalt, aber ändert so gut wie nix an der Betriebstemperatur, wohl eben weil die Temperatur nicht gut genug zum unteren Teil kommt.
Frag nicht nach dem Sinn, is einfach so.
Bist du sicher, dass du eine Heatpipe brauchst? Was braucht denn so ein kleiner ARM-Cortex im schlechtesten Fall? 10W?
Ich will halt die Wärme wegkriegen und auf einen richtig fetten Kühlkörper führen.
Effektiv würde ich je nach Nutzung eine kleine Custom WaKü empfehlen. 😚
Lässt sich tatsächlich recht günstig und effektiv in der Wirksamkeit umsetzen.
Hab ich mir auch schon überlegt, will ich aber nicht. Bräuchte dann wieder eine Pumpe, die wahrscheinlich sogar weit mehr Strom braucht als ein Lüfter und einfach nur ein Lüfter reicht ja schon mehr als aus, ich will aber passiv.
