• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Frage zu RemoteDesktop von WinXP Prof.

Henry001

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2004
Beiträge
272
Hallo,

ich möchte versuchen mir möglichst den KVM einzusparen. Daher habe ich mal den RemoteDesktop von Windows angesehen und bin so eigentlich positiv überrascht wie gut das funktioniert.
Da ich den Rechner, auf den zugegriffen wird, als Videorekorder nutze muss ich eigentlich nur die Aufnahmezeiten einstellen und den Schnitt durchführen.
Nun ist es leider so, das wenn ich mein Videoschnittprogramm starten möchte, eine Fehlermeldung erscheint die darauf hinweist wegen DirctX oder Auflösung. Es scheint also nicht möglich alle Programme die auf dem rechner sind zu nutzen.
Ich hatte vor längerer Zeit mal mit VNC probiert und damals festgestellt das eine starke Verzögerung zwischen der Eingabe und der Anzeige auftritt.
Daher möchte ich schon versuchen beim Windows Hausmittel zu bleiben.
(oder hat sich das bei VNC geändert?)

Kann mir evt. jemand ein paar Tips zu dieser Problematik geben?

Danke schon einmal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm die Verzögerungen kenne ich eigentlich mehr vom Windows Bordmittel.

Ich verwende für alle Rechner die per Remote Administriere UltraVNC.
Zumindest wenn ich das GUI brauche ... sollte klar sein.


Gruß

ComP
 
Hallo,
eigentlich wirst du am anderen PC ganz normal als Benutzer angemeldet, alle Programme, Services, usw. sollten funktionieren. Das einzige (so weit ich weiß) was nicht geht ist Strg+Alt+Entf (kennt dafür jemand ne Lösung?).

Kannst du die Fehlermeldung mal genauer beschreiben? Funktioniert auf dem PC mit direktem Zugang alles Problemlos? Hast du schon mit den Optionen rumgespiel, vielleicht hat dein Recorderprogramm Probleme wenn du Sounds lokal wiedergibst oder mit einer bestimmten Auflösung des RDP?

Gruß Sebastian
 
So,

habe mir das gerade noch einmal angeschaut und die Meldung hat besagt das der Sound oder Grafiktreiber DirektX0 nicht unterstützen könnte. das kann man aber mit "trotzdem starten" umgehen.
Dann startet das Programm und es kommt die Meldung (siehe Anhang.

Das kann also doch irgendwie am Programm liegen. Wenn ich auf dem rechner aber direkt arbeite funktioniert es.
Alle anderen für mich relevanten Programme funktionieren.
 

Anhänge

  • remotedesk01.jpg
    remotedesk01.jpg
    4,9 KB · Aufrufe: 55
Strg+Alt+Entf ist mit UltraVNC kein Prob.
Gibt mit jedem richtigem VNC diese Möglichkeit.

Bei UltraVNC gibts im Rahmen des VNC Fensters oben rechts nen Button welcher Strg+Alt+entf sendet.

Gruß
ComP

Ist bestimmt ne Macke des Remotedesktops von Windows .

Versuch doch mal ein VNC, ich würde dir UltraVNC empfehlen.

http://ultravnc.sourceforge.net/

Gruß

ComP
 
Zuletzt bearbeitet:
für den Taskmanager rechtsklick auf die Taskleiste ;)


mfg trust
 
Dann werde ich mir mal UltraVNC anschauen und versuchenob es dann klappt.

Danke erst einmal bis hier, bei Problemen melde ich mich dann noch einmal hier.
 
Henry001 schrieb:
habe mir das gerade noch einmal angeschaut und die Meldung hat besagt das der Sound oder Grafiktreiber DirektX0 nicht unterstützen könnte. das kann man aber mit "trotzdem starten" umgehen.
Dann startet das Programm und es kommt die Meldung (siehe Anhang.

Das kann also doch irgendwie am Programm liegen. Wenn ich auf dem rechner aber direkt arbeite funktioniert es.
Alle anderen für mich relevanten Programme funktionieren.
Hmm, hast du schon mal "Sounds auf dem Remotecomputer auf dem Remotecomputer wiedergeben" ausprobiert?
Ansonsten fällt mir auch nichts mehr ein. Von RDP und DirectX hab ich leider nicht viel Ahnung, mein Server hat nicht mal ne Soundkarte :d
(Ergänzung: hab bei mir am Server gerade mal die dxdiag Tests per RDP laufen lassen, bei ein paar gabs Probleme, kann aber durchaus an der Serverhardware liegen, wie gesagt kein Sound und keine Grafikbeschleunigung)
Möglicherweise wirklich eine Inkompatibilität von RDP und deinem Programm (wobei ich nicht immer alles automatisch auf MS schieben würde) oder DirectX (was man dann durchaus schon auf M$ schieben kann).

Vielleicht ist VNC wirklich mal einen Versuch wert, was mich am Microsoft Teil auch Stört ist das man keine Infos bekommt welcher Port benutzt wird (um vom Internet auf den PC zugreifen zu können) oder wie es um Verschlüsselung/Sicherheit steht. Da gibts bei den VNC Anbietern deutlich mehr Infos.

trust schrieb:
für den Taskmanager rechtsklick auf die Taskleiste
Danke, wusste ich noch gar nicht :bigok:
 
Ich hatte gerade beim probieren mal das Programm der Videokarte geöffnet. Der Sound der da rüber kam war nicht so toll, aber wie gesagt, ich möchte damit ja nur die Aufnahmezeiten eingeben und dann die Werbung herausschneiden. Den rest mache ich dann an meinem "richtigen" Rechner ;)
 
Sebi20V schrieb:
Vielleicht ist VNC wirklich mal einen Versuch wert, was mich am Microsoft Teil auch Stört ist das man keine Infos bekommt welcher Port benutzt wird (um vom Internet auf den PC zugreifen zu können)
Der Port ist 3389
 
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass VNC (REal-VNC) wesentlich besser ist als Remote-Desktop. Benutzen Benutzen es auf der Arbeit!!!

Grüße
Gum
 
Ich glaube RealVNC war auch das was ich damals hatte. War ein schönes kleines und übersichtliches Programm. Werde ich mir Wohl mal die neuse Version vom laden
 
Hallo

Wir arbeiten schon seit längerem in der Firma mit Remotedesktop zur Administration und anderem und das sowohl auf Windows 2000/2003 Server als auch Win XP Pro. Im LAN ist die Verzögerung normal nicht spürbar, es sei denn man hantiert mit großen Grafiken. Wenn starke Verzögerungen im LAN auftreten stimmt was mit dem Rechner oder dem Netz nicht.

Meine Versuche mit verschiedenen Versionen von VNC hab ich aufgegeben wegen der starken Verzögerung - da liegen Welten zwischen RDP und VNC im LAN ! Ich kann mir nicht vorstellen, daß das jetzt mit Real-VNC oder Ultra-VNC deutlich besser ist.

Sämtliche Direct-X und Directshow-Anwendungen (also auch alle Videoschnittprogramme) funktionieren über RDP nicht, da das grundsätzlich nicht unterstützt wird. Videoschnitt sollte man immer an der lokalen Konsole machen ! Theoretisch wäre es denkbar, daß ein Videoschnittprog. mit den normalen GDI-Funktionen arbeitet (und dann über RDP geht), aber ich glaub nicht, daß es das gibt.

Jens
 
benutze auch schon en weile RDP für meinen 2k3 server leider is mir aufgefallen das man verschiedene Einstellungen im Profil für RDP nur bei 2k3 machen kann, bei xp fehlt die ganze register karte..dann kann man nämlich auch ne virtuelle sitzung starten und nich wie normal als neuer benutzer anmelden und ne neue sitzung starten.

hatte bisher mehr probs mit vnc als mit RDP läuft flüssig und die cpu auslastung ist erfreulich klein.
 
m0ep schrieb:
benutze auch schon en weile RDP für meinen 2k3 server leider is mir aufgefallen das man verschiedene Einstellungen im Profil für RDP nur bei 2k3 machen kann, bei xp fehlt die ganze register karte..dann kann man nämlich auch ne virtuelle sitzung starten und nich wie normal als neuer benutzer anmelden und ne neue sitzung starten.

hatte bisher mehr probs mit vnc als mit RDP läuft flüssig und die cpu auslastung ist erfreulich klein.
bekommst du es hin, das bei win2k3 das hintergrundbild mit übertraGgen wird? ich kann es so oft wie ich will in den optionen mit anschalten, aber es wird ignoriert.

achja im direkten vergleich läuft bei mir rdp viel schneller als vnc in jeglicher form (real /ultra usw.) bei vnc sehe ich nur den vorteil darin wirklich alles zu sehen was der andere rechner grade macht, windows rdp logt sich ja quasi neu ein.
 
das meine ich ja ... stell bei 2k3 mal auf interaktive sitzung bei verwaltung->...->benutzer bei dem benutzer den du remoten willst.

dann is das bei mir wie bei vnc alle arbeiten an einer sitzung

desktop bild ? .. ka hab keins aufm serva :fresse: hängt auch grad kein bildschirm o.ä dran
 
Desktophintergrund übertragen geht scheinbar wirklich nicht vom W2003-Server. Sogar die Auswahlbox ist deaktviert, wenn man über RDP kommt.

Naja - hab ich noch nie benötigt und deswegen jetzt erst bemerkt.

Beim 2003-Server hast du die volle Terminalserver-Funktion. Deshalb können sich 2 User gleichzeitig anmelden und haben eine eigene Session (mit zusätzliche Terminalserverlizenzen auch mehr). Der 3. User könnte sich noch an der primären Konsole anmelden. Beim XP hat das Microsoft auf die eine Session beschränkt.
 
m0ep schrieb:
das meine ich ja ... stell bei 2k3 mal auf interaktive sitzung bei verwaltung->...->benutzer bei dem benutzer den du remoten willst.

dann is das bei mir wie bei vnc alle arbeiten an einer sitzung

desktop bild ? .. ka hab keins aufm serva :fresse: hängt auch grad kein bildschirm o.ä dran
ne ich starte immer direkt über einen zweiten account rein. naja das mit dem hintergrund ist mir nur aufgefallen, ich meine unter xp wäre das kein problem gewesen. ich finde wenn man solche optionen schon anbietet sollten sie auch funzen .... ok es macht wenig sinn aber ich probier halt viel aus. wollte nämlich auf dem remote rechner quasi nen paar infos als hintergrundbild einblenden (z.b. rechner-ip-adresse usw.)
 
Wenn es denn noch interessiert, innerhalb einer RDP Sitzung gilt für Strg+Alt+Entf die Tasten-Kobi Strg+Alt+Ende. Das steht sogar in der Hilfe von Windows. ;)
Es wurde hier noch nicht explizit erwähnt, aber mit RDP kommt man auch auf die Console eines Windows 2003´er Server. Das geht aber, soweit ich weiß, nur mit dem Befehl "mstsc" direkt. Sprich, man muß die passenden Optionen von Hand eingeben. Beispiel: mstsc -v Computer -console öffnet mir eine RDP Sitzung direkt auf den Rechner Computer. Hier kann man dann auch alle Fehlermeldungen / Popups und Fenster sehen, die sonst noch so nur auf der Console erscheinen(z.B. Dienste Start Fehler PopUp beim Boot eines Servers). Mit der reinen RDP Sitzung ist das ja nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh