Frittenbude
Semiprofi
Tach zusammen!
Erst einmal eine kurze Einleitung, um Euch meine Situation deutlich zu machen.
Ich habe derzeit folgende Komponenten:
2x 512MB TwinMOS (Winbond BH-5)
2x 256MB TwinMOS (Winbond CH-5)
Asus A7N8X-E Deluxe
Normalerweise habe ich die 512er im Dualchannelbetrieb auf oben genanntem Mainboard laufen. Die anderen beiden in einem Barebone mit NForce2-Chipsatz, um den es hier aber jetzt nicht gehen wird.
Und zwar liefen die 512er immer mit den Timings 2,5-2-2-11 bei einem FSB von 195 MHz. Mehr habe ich leider nie erreicht. Vor einigen Wochen kam ich auf die Idee, die RAMs mal einzeln zu testen. Da erreichte ich mit jedem der beiden 512er-Module um die 210 MHz bei Timings von 2,5-3-3-11. Der Speicherriegel war bei dem Board immer im rechten DIMM-Slot. Sobald ich einen der beiden anderen Slots nutze, waren wieder nur die 195 MHz drin. Daraus zog ich die Erkenntnis, dass die Module wohl im Dualchannelbetrieb mit diesem Mainboard nicht optimal laufen.
Dann testete ich die beiden anderen 256er (CH-5) im Dualchannel und erreicht ebenfalls um die 210 MHz FSB, egal welche Slotkombination ich nahm.
Anschließend probierte ich den 512er im rechten Slot aus und die anderen beiden 256er in den restlichen Slots. In dieser Kombination habe ich Dualchannelbetrieb. Auch hier konnte ich wieder um die 210 MHz FSB fahren. Höhere Taktraten sind nicht drin. Auch dann nicht, wenn ich die DIMM-Spannung erhöhe.
Ich vermute, das Mainboard bzw. der Chipsatz begrenzt hier einen höheren Takt.
Nun zu meiner Frage:
Ist es bekannt, dass der NForce2-Ultra-Chipsatz nicht höher als 210-215 MHz taktbar ist oder es vielleicht auch schlechtere "Montagsmodelle" gibt? Das Thema interessiert mich, da ich mir ein Abit KV8-Pro mit Newcastle 3200+ bestellt habe. Voraussichtlich werde ich die Hardware Ende der Woche bekommen. Möglicherweise erreichen diese RAMs mit einem A64 höhere Taktraten. Haltet ihr das für wahrscheinlich?
Mein Grund zu der Annahme liegt in den eigentlich immer guten Erfahrungen hier im Forum mit BH-5-Modulen und meiner Begrenzung auf 210 MHz, die ich auf das Mainboard schiebe. Eine Spannungserhöhung soll ja angeblich auch problemlos mit den RAMs möglich sein. Nur bringt es bei mir kein bisschen.
Danke für Eure Hilfe vorab.
Gruß,
Frittenbude
Erst einmal eine kurze Einleitung, um Euch meine Situation deutlich zu machen.
Ich habe derzeit folgende Komponenten:
2x 512MB TwinMOS (Winbond BH-5)
2x 256MB TwinMOS (Winbond CH-5)
Asus A7N8X-E Deluxe
Normalerweise habe ich die 512er im Dualchannelbetrieb auf oben genanntem Mainboard laufen. Die anderen beiden in einem Barebone mit NForce2-Chipsatz, um den es hier aber jetzt nicht gehen wird.
Und zwar liefen die 512er immer mit den Timings 2,5-2-2-11 bei einem FSB von 195 MHz. Mehr habe ich leider nie erreicht. Vor einigen Wochen kam ich auf die Idee, die RAMs mal einzeln zu testen. Da erreichte ich mit jedem der beiden 512er-Module um die 210 MHz bei Timings von 2,5-3-3-11. Der Speicherriegel war bei dem Board immer im rechten DIMM-Slot. Sobald ich einen der beiden anderen Slots nutze, waren wieder nur die 195 MHz drin. Daraus zog ich die Erkenntnis, dass die Module wohl im Dualchannelbetrieb mit diesem Mainboard nicht optimal laufen.
Dann testete ich die beiden anderen 256er (CH-5) im Dualchannel und erreicht ebenfalls um die 210 MHz FSB, egal welche Slotkombination ich nahm.
Anschließend probierte ich den 512er im rechten Slot aus und die anderen beiden 256er in den restlichen Slots. In dieser Kombination habe ich Dualchannelbetrieb. Auch hier konnte ich wieder um die 210 MHz FSB fahren. Höhere Taktraten sind nicht drin. Auch dann nicht, wenn ich die DIMM-Spannung erhöhe.
Ich vermute, das Mainboard bzw. der Chipsatz begrenzt hier einen höheren Takt.
Nun zu meiner Frage:
Ist es bekannt, dass der NForce2-Ultra-Chipsatz nicht höher als 210-215 MHz taktbar ist oder es vielleicht auch schlechtere "Montagsmodelle" gibt? Das Thema interessiert mich, da ich mir ein Abit KV8-Pro mit Newcastle 3200+ bestellt habe. Voraussichtlich werde ich die Hardware Ende der Woche bekommen. Möglicherweise erreichen diese RAMs mit einem A64 höhere Taktraten. Haltet ihr das für wahrscheinlich?
Mein Grund zu der Annahme liegt in den eigentlich immer guten Erfahrungen hier im Forum mit BH-5-Modulen und meiner Begrenzung auf 210 MHz, die ich auf das Mainboard schiebe. Eine Spannungserhöhung soll ja angeblich auch problemlos mit den RAMs möglich sein. Nur bringt es bei mir kein bisschen.
Danke für Eure Hilfe vorab.
Gruß,
Frittenbude

(die paar Prozent Performance mehr, merkt man erstens eh nicht und zweitens ist das System zwar noch aktuell, aber nicht mehr so State-of-the-Art, dass man die 2-3% zum Posen braucht *g*
Ich habe mir vor kurzem einen 512er BH-5 (Twinmos) dazu gekauft.