• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Festplattenkauf ATA/ IDE/ Raid - Hä?

Combot

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.03.2004
Beiträge
55
Servus liebe Community,

ich bin gerade dabei mir eine neue FP zu holen, da sich seit geraumer Zeit ein gewisses Platzproblem habe.

Eigentlich habe ich mich schon fast für eine entschieden;
Maxtor DiamondMax 10 300GB (6B300R0/6L300R0)

Tja und kurz bevor ich bestellen wollte habe ich auf meinem Gigabyte Ga-K8NF-9 Board folgende Anschlüsse entdeckt (3 Stück ca. 2cm lang und 0,5cm hoch) - ATA

Im Handbuch habe ich folgende Informationen gefunden;

S_ATA0/1/2/3_SB (Serial ATA Connectors, Controlled by nForce4-4X)Serial ATA can provide 150MB/s transfer rate. Please refer to the BIOS settign für the Serial ATA and install the proper driver in order to work properly

Allerdings gibt es da noch so eine Sache;
Bislang habe immer nur die traditionellen 40-Poligen Platten benutzt und kenne mich leider nicht mit ATA aus.

Bei Wiki oder einigen anderen Seiten habe ich leider vor lauter Information das wesendliche nicht gefunden, daher wüsste ich gerne;

Vor/ Nachteile von IDE, ATA, RAID
Preisunterschied, Geschwindigkeit, Zugriffszeit, Verwendungszweck

Kann man die neue FP auch als Systemlaufwerk nehmen? Macht das Sinn?
Bremsen alte IDE Laufwerke? Konkrete Kaufempfehlung?

Eine Art Tabelle über Transferraten oder ähnliches, wäre auch schön...

Was würdet Ihr kaufen, also 1x IDE (slave) und ATA (3 Stück) sind noch frei...

Viele Grüße & Danke,
Paulemann
:banana: :banana: :banana: :banana: :banana:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

zuerst mal was zu den Bezeichnungen. Die Festplatten mit den traditionellen 40-poligen Anschlüssen sind auch ATA Festplatten. ATA ist ein Oberbegriff und bedeutet nichts anderes als IDE. Die IDE/ATA-Schnittstelle wurde im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt. Neben der schrittweisen Erhöhung der maximal möglichen Übertragungsrate und anderen Verbesserungen wurde auch die Übertragungsart der Daten von parallel zu seriell geändert. Es gibt momentan zwei ATA-Schnittstellenstandards zwischen den man unterscheidet. Zum einen Parallel-ATA (kurz PATA, 40-poliger Anschluss, alte Bezeichnung: IDE) und zum anderen Serial-ATA (kurz SATA, 7-poliger Anschluss). Wenn man so will ist SATA der evolutionäre Nachfolger von PATA. Paralell-ATA wird u.a. in Ultra-ATA/33, Ultra-ATA/66, Ultra-ATA/100 und Ultra-ATA/133 unterschieden. Serial-ATA momentan in SATA 1.5Gb/s und SATA 3Gb/s.

Der schnellste Schnittstellenstandard bei PATA ist Ultra-ATA/133 (auch UDMA-133 oder UDMA-6 genannt) der eine maximale Schnittstellenbandbreite von 133 MB/s bietet. Bei SATA ist momentan SATA 3Gb/s mit einer Bandbreite von 300 MB/s aktuell. Über die SATA 1.5Gb/s Schnittstelle können maximal 150 MB/s übertragen werden. Diese Angaben sagen aber nur was über die Bandbreite der Schnittstelle aus und nicht über die Festplattenleistung. Das darf man nicht verwechseln. Selbst die Platten mit SATA 3Gb/s Schnittstelle sind bei der maximalen sequenziellen Transferrate nicht schneller als aktuelle Ultra-ATA/100 oder 133 Festplatten. Den einzigen Vorteil, den aktuelle SATA Platten momentan haben ist NCQ. Ansonten gibt es leistungsmäßig keinen Unterschied (Bezüglich der Schnittstellen. Zwischen Platten von unterschiedlichen Herstellern gibt es schon einen Leistungsunterschied!). SATA ist eine Schnittstelle mit Stern-Topologie. Es kann pro Kabel nur ein Laufwerk angeschlossen werden. Bei PATA sind es bekanntlich zwei Laufwerke pro Kabel. Demnach entfällt bei SATA die oft lästige Jumperkonfiguration.

SATA Platten kann man natürlich auch als Systemlaufwerk einsetzen was genauso sinnvoll ist wie bei einer PATA Festplatte. Also es spricht nichts dagegen. PATA und SATA Laufwerke stören sich nicht gegenseitig und bremsen sich auch nicht gegenseitig aus. Ich an deiner Stelle würde mir eine Platte mit SATA-Interface kaufen. Ganz einfach wegen der dünneren, leichter verlegbaren und längeren Datenkabeln.

Also IDE = ATA. RAID ist ein anderer Betriebsmodus, der bei deinem Chipsatz sowohl bei SATA als auch bei PATA genutzt werden kann. Was das genau ist kannst du im RAID-Guide hier im Festplatten und Storage Unterforum nachlesen.

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Madnex,
vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort;

Ich denke ich hole mir eine Maxtor 250GB (7200rpm, 16MB Cache).

Viele Grüße,
Paul
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh