• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Festplatte mit 10'000 U/min

M

MC778

Guest
Hallo

Ich habe , wie die meisten wahrscheinlich, eine 7200rmp Platte.
Da sind mir die Festplatten der nächstne Generation aufgefallen.
Festplatten mit 10'000 oder sogar 15'000rmp. Da dachte ich nur :eek: wasn dat fürn Teil? Ein Triebwerk?
An Lesegeschwindigkeit dürften sie wohl gewonnen haben, und damit komme ich zur Frage, wo würde sich denn eine Lese/Schreibgeschwindigkeit bemerkbar machen, ausser natürlich beim Kopieren von Daten. Wäre dann z.B. auch der Bootvorgang schneller? Gibts auch weitere Vorteile, oder ist das reine Geldverschwendung? Und für wen wurden die Platten entwickelt, wenn nicht für den Normalgebrauch. Ausser den Computerfreaks natürlich.

Da stellt ich mir gerade ne interessante Frage. Sind Computerfreaks normal? :haha: Naja, egal hat nichts mir dem Thema zu tun.

Also zurück zum Thema. Wenn überhaupt kaufen, dann dachte ich an so eine WD VelociRaptor.... Nicht gerade billig aber, was ist schon billig, das gerade erst auf dem Markt ist :d


Grüsse aus dem Alpenland
Wenn ihr wollt könnt ihr bei mir nen m^3 Alpenluft bestellen :lol:

ooh man zu viel Alpenluft tut aber nicht gut, wie ihr bestimmt bemerkt habt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sas und die velo sind ganz net
aber mit den kommenden generationen von ssds sind sie nur alter schrott

von der übertragungsrate dürften 500er platter es mit velos ebenfalls aufnehmen, afaik auch übertreffen
von daher sind >7,2k laufwerke nix besonderes
zumal man für sas extra controller braucht

ssd gehört die zukunft
 
richtig, SSDs sind definitv die zukunft, ganz besonders wenn man sie mit teuren platten wie der velociraptor vergleicht.

10.000 oder 15.000 UPM kannst du als "nächste generation" bezeichnen wenn du vor 5 jahren in der zeit steckengeblieben wärst.
das ist wirklich alt und absolut nichts neues ;)
 
ja irgendwie bin ich tatsächlich steckengeblieben. :d

Aber lohnt es sich die jetzt zu kaufen. Werden die mal billiger. Und gibt es die schon in Rechner eingebaut zu kaufen? hab bis jetzt noch keinen einzigen Rechner mit 15k Festplatte gesehn.
 
Billiger werden die nicht.
Die sind und waren schon immer High-End.
Für SATA gibt's nur die WD Raptor und Velociraptor Serien, alles andere ist für SAS.

Wenn du fertige PCs mit 15k Platten suchst musst du dich im Workstationbereich (FSC Celsius, HP XW etc) umschauen müssen.
Aber das ist bestimmt nicht das was du suchst geschweige denn brauchst.

Schnell sind die Platten allemal aber bei normalen Desktop-Anwendungen merkt man davon kaum was.
Da reicht ne Velociraptor locker, und selbst da ist der Performancevorteil im Vergleich zum Preis nicht weltbewegend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweileoder immer noch, gehört SAS zur Enthusiasten Hardware ;)

Für den Heimgebrauch nicht wirklich nötig, es sei denn man hat es "nötig" :d

Nur WDs Raptor und VelociRaptor sind SATA Platten mit 10.000rpm.

SAS Platten drehen mit 10.000 oder 15.000rpm ... bevorzugt als 2,5 HDD, die dann nach einem SAS Controller und SAS Kabeln verlangen ;)
 
SAS bzw. vornehms schnell drehende Platten sind eher für Enthusiasten oder die Industrie (Server) gedacht. Diese profitieren eher von der schnelleren Zugriffszeit als von der reinen Datenrate. Einsatzgebiet sind hier großteils Server mit großen Datenbanken.

Im Homebereich profitiert man derzeit kaum von Raptoren, weil die 7200 rpm Laufwerke durch die hohe Datenrate das fast wieder aufholen.

SSDs sind die Zukunft, aber derzeit eher nur als Systemlaufwerk, zur Datenarchivierung sind normale HDDs immernoch unschlagbar und werden es in näherer Zukunft auch noch bleiben.
 
was ist denn SAS. Ist das mit SATA zu vergleichen?
Hat denn jedes MoBo SAS.

Dass die 7200er Platten die 10'000er aufholen glaub ich kaum. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass der PC mit den 10'000er Platten extrem schnell staqrtet. Ob das wirklich an der Platte lag weiss ich nicht. Aber klingt schon mal nicht schlecht.
 
was ist denn SAS. Ist das mit SATA zu vergleichen?
Hat denn jedes MoBo SAS.

Dass die 7200er Platten die 10'000er aufholen glaub ich kaum. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass der PC mit den 10'000er Platten extrem schnell staqrtet. Ob das wirklich an der Platte lag weiss ich nicht. Aber klingt schon mal nicht schlecht.

Kein Mainboard kann SAS. Dafür ist im Regelfall ein spezieller Controller notwendig, wurde aber weiter oben schon geschrieben.

Kauf dir 'ne nette WD6400AAKS oder sowas die Richtung, die sind für den Home Betrieb mehr als ausreichend. Hab selbst davon 2 in meinem PC am laufen.
 
Es gibt genug Mainboards mit SAS - aber die sind nicht leicht zu finden/bekannt.

Irgendwie scheint der TE die letzten 5 Jahre verschlafen zu haben, mittlerweile schnupft ein "BilligSSD" schon eine Velicoraptor zumindest in Randomzugriffen locker, im linearen Schreiben hapert's meist noch ein bisschen aber auch da gibt's schon einiges am Markt das drüberliegt, oder man nutzt eben MFT.
 
Ein paar von den i7 Boards können SAS und ansonsten halt einige Server-/Workstationboards ab 2 CPU Sockets.

Und bitte nie Äpfel mit Birnen vergleichen! Eine Velociraptor ist schon n gutes Stück schneller als ne aktuelle 7.2k Platte, auch in der Transferrate.
Ich glaub hier werden immer noch gern die alten Raptors als Vergleich genommen.
 
ok lassen wir dann die 10'000er platten.

welche 7200er würdet ihr mir empfehlen. Weil meine jetzige Baracuda ist würklich für nichts zu gebrauchen. Sie steht vor dem Abgrund. Brauche was sicheres, und leise soll sie auch sein.

habt ihr was für mich, mit 250GB - 500GB?

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
wd aaks 320g
wd aaks 640g
= wd blues

wd blacks 640-1000
samsung f1 wären och ne überlegung wert

alle neuen 500er gb 1 platter

wurd scho tausend mal hier geschrieben
und NEIN es macht keinen unterschied ob samsung oder wd oder seagate
speed ist höchstens messbar, aber nicht spürbar

einzige sonstigen argumente :
lautstärke + stromverbrauch (hier seien wd greens eads + eco green samsungs genannt)
garantiezeit (3 vs 5 vs 7 jahre)
dauerbetrieb/raidoptimiert (wd RE serie zb, für 0815 user aber eher unwichtig)
 
Öhm, ich erinner mich noch, dass die Seagates (damals zumindest) extrem bei parallelen Zugriffen eingebrochen sind ... was man nicht außer Acht lassen sollte. Ob das immernoch so ist weiß ich nicht.
 
Samsung F1 mit 32Mb Cache zB haben die 320er Gb Platter, sind recht flott.
Die alten WD mit 16Mb Cache würde ich nicht nehmen, nur die mit 32Mb Cache haben ebenfalls neue Platter mit hoher Datendichte und somit höhere Performance.
Was meint ihr, stimmt dass in etwa?
 
nö, gibt auch wd aacs mit 16mb cache und 320er platter
zumal die größe des caches vollkommen irrelevant ist !
 
ja worauf kommt es denn jetzt an, wer den grösseren Cache hat?

Eigentlich wür dich sagen, dass alle Platten gleich schnell sind. Was machen schon 2sec beim kopieren aus. Es sind alle gleich, oder ist jemand der Ansicht, dass es grössere Geschwindigkeitsunterschiede gibt?
 
Nö, .. warum sollten mickrige 16MB Cache mehr, jetzt Leistung bringen ;)

Einzig die höhere Datendichte der Scheiben konnte den HDDs in den letzten Jahren zu mehr Performance verhelfen.

Samsung F1 mit 320GB oder 640GB
WD Blue mit 640GB
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh