• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Festplatte an- und ausschalten

Martso

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2007
Beiträge
132
Hallo,

habe vor in meinem neuen Rechner meine alte 250 GB Samsung Festplatte weiter zu nutzen. Und zwar möchte ich diese als ein- und ausschaltbare Festplatte betreiben. Also nur zur Datensicherung. Schön wäre es wenn man die im PC-Betrieb Ein- und Ausschalten könnte, also nicht nur wenn der PC aus ist. Reicht da ein ganz normaler Wechselrahmen? Wenn ja gebt mir bitte einen Link von so einem Teil, so dass ich auch weiss das ich das richtige bestelle. Ansonsten gebt mir bitte Bescheid wie ich das sonst noch lösen könnte.
Wenn das nicht möglich sein sollte wäre ich auch zufrieden wenn man die Festplatte ein- oder ausschalten kann wenn der PC nicht an ist. Ich weiss man könnte einen An- Ausschalter ans Stromkabel der HDD anbringen oder einfach den Stromstecker ziehen :xmas: . Aber ich hätte gerne eine bessere Lösung.

Gruß
Martso
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie wäre es mit einem USB/eSATA case?

Hat den gewünschten SChalter und als Extra kannst sie noch mitnehmen solltest du es mal baruchen.

Wechselrahmen geht auch ist dann aber auf deinen PC begrennzt.

http://geizhals.at/deutschland/?fs=wechselrahmen&in=
hier ein paar Auswahlmöglichkeiten.


MfG
 
Ist dein Netzteil schon etwas älter, würde ich dir auch zu einem externen Gehäuse raten. Mein 350W Enermax zB ist nicht stabil genug, um eine Platte im laufenden Betrieb anzustecken bzw. anzuschalten. Für Tests habe ich exakt so einen Schalter in die Stromzuführung der HD gebastelt, allerdings freezt Windows beim Anmachen ...
Die Lösung mit dem Schalter muss btw. nicht zwingend schlecht sein oder billig wirken. Soll die Platte wirklich nie transportiert werden und das Netzteil macht es mit, würde ich das auf jeden Fall ins Auge fassen. Ein etwas schönerer in einer Frontblende (evtl noch 2 LEDs oder Duo für An/Aus Zustand) und die Geschichte hat seinen eigenen Charme.
 
Wenns ne IDE HDD ist zB ein Wechselrahmen mit Schalter und LEDs gibts ja alles. Aber dann nur An/Ausschalten, wenn der PC aus ist!!!

Wenns ne SATA HDD ist kannst im laufenden Betrieb schalten wenn:

- VISTA läuft
- SATA2 Controller im AHCI-Mode läuft

Wenn man ne IDE Platte anschaltet bei laufendem Windows gibts Probleme. Das geht so nicht! :eek:

Wenn du die Platte aber nur zur Datensicherung benutzt, ist Performance ja nicht das wichtigste. Dann kannst du die Platte ja an ne Elektronik von nem USB-Gehäuse hängen. Kannst dann einfach wie ne externe Platte auch an und aus machen wie du lustig bist. :bigok: Mach ich auch so. Hab noch ne alte und laute 123GB Hitachi die hängt an soner Elektronik. Einfach ausm USB-Gehäuse rausgerissen. Wer bisl basteln kann, für den ist das 0 Problem.
 
Wie wäre es mit einem USB/eSATA case?

Hat den gewünschten SChalter und als Extra kannst sie noch mitnehmen solltest du es mal baruchen.

Wechselrahmen geht auch ist dann aber auf deinen PC begrennzt.

http://geizhals.at/deutschland/?fs=wechselrahmen&in=
hier ein paar Auswahlmöglichkeiten.


MfG

Meine Samsung ist eine IDE Platte.
Ist bei einem Wechselrahmen ein Ausschalter dabei oder muss man die aus dem Rahmen ziehen um sie "auszuschalten"?
 
Entweder Schalter oder mit Schlüssel. Bei IDE musst du natürlich eh immer runterfahren, den Aufsatz umsonst runtergetippt :d.
 
Wenns ne IDE HDD ist zB ein Wechselrahmen mit Schalter und LEDs gibts ja alles. Aber dann nur An/Ausschalten, wenn der PC aus ist!!!

Wenns ne SATA HDD ist kannst im laufenden Betrieb schalten wenn:

- VISTA läuft
- SATA2 Controller im AHCI-Mode läuft

Wenn man ne IDE Platte anschaltet bei laufendem Windows gibts Probleme. Das geht so nicht! :eek:

Wenn du die Platte aber nur zur Datensicherung benutzt, ist Performance ja nicht das wichtigste. Dann kannst du die Platte ja an ne Elektronik von nem USB-Gehäuse hängen. Kannst dann einfach wie ne externe Platte auch an und aus machen wie du lustig bist. :bigok: Mach ich auch so. Hab noch ne alte und laute 123GB Hitachi die hängt an soner Elektronik. Einfach ausm USB-Gehäuse rausgerissen. Wer bisl basteln kann, für den ist das 0 Problem.

Also der große Bastelmeister bin ich nicht, ein Wechselrahmen mit Schalter wäre ja schon mal eine feine Sache. Hab wie Post davor schon geschrieben eine IDE-Platte. Ich hab eben schon gesucht ob ich welche mit Schalter finde, wurde aber bisher noch nicht fündig.
Falls einen Link für mich hättest wäre nett.
Hinzugefügter Post:
Ist dein Netzteil schon etwas älter, würde ich dir auch zu einem externen Gehäuse raten. Mein 350W Enermax zB ist nicht stabil genug, um eine Platte im laufenden Betrieb anzustecken bzw. anzuschalten. Für Tests habe ich exakt so einen Schalter in die Stromzuführung der HD gebastelt, allerdings freezt Windows beim Anmachen ...
Die Lösung mit dem Schalter muss btw. nicht zwingend schlecht sein oder billig wirken. Soll die Platte wirklich nie transportiert werden und das Netzteil macht es mit, würde ich das auf jeden Fall ins Auge fassen. Ein etwas schönerer in einer Frontblende (evtl noch 2 LEDs oder Duo für An/Aus Zustand) und die Geschichte hat seinen eigenen Charme.

Auch dir vielen Dank für deinen Tipp, dein Posting hab ich vorhin glatt übersehen. Ja eine Frontblende mit LED`s und Schalter würde mir gefallen. Mal weiter auf Suche gehen.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
DAs geht mit IDE hdds nicht. Intern zumindest.

Die sind nicht dafür gemacht im laufenden Betrieb aus und an gemacht zu werden. Außer vieleicht noch bei den damals sündhaft teuren raid controllern. Und selbst da glaube nur bei scsi.

Kauf dir ne externe Sata hdd und gut ists. Die alte IDE würd ich an deiner Stelle entsorgen. Check die mal mit HD Tune.

MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh